Aktienoptionspläne sind ein Teil des Vergütungssystems vieler börsennotierter Aktiengesellschaften. Sie dienen als Anreiz- und Steuerungsinstrument und sollen den Shareholder-Value als wichtigen Wert im Unternehmen verankern und dafür sorgen, dass die Mitarbeiter ihr Handeln an einer langfristigen Unternehmenswertsteigerung ausrichten. Auch können qualifizierte Mitarbeiter ohne hohe Personalkostenbelastung für das Unternehmen gewonnen und an selbiges gebunden werden. Mit der Zusage von Aktienoptionen geht das Unternehmen eine Stillhalterverpflichtung im Rahmen eines schwebenden Geschäfts ein.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung und Problematik von Aktienoptionsplänen
- Arten von Aktienoptionsplänen
- Einschaltung von Dritten
- Aktienoptionspläne in Verbindung mit Wandel- und Optionsanleihen
- Aktienoptionspläne in Verbindung mit eigenen Anteilen
- Belegschaftsaktienprogramme
- Barausgleich von Aktienoptionen
- Bilanzierung nach US-GAAP
- Bilanzierung nach IAS/FRS
- Bilanzierungsvorschlag des DRSC
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Aktienoptionen. Im Zentrum steht die Frage, ob und in welcher Höhe gewährte Aktienoptionen als Personalaufwand zu erfassen sind. Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Aktienoptionsplänen und deren bilanzrechtliche Behandlung nach US-GAAP, IAS/IFRS und HGB.
- Bedeutung und Problematik von Aktienoptionsplänen
- Arten von Aktienoptionsplänen
- Bilanzierung nach verschiedenen Rechnungslegungsgrundsätzen
- Bilanzierungsvorschlag des DRSC
- Fazit und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Bedeutung und Problematik von Aktienoptionsplänen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Problematik von Aktienoptionsplänen als Teil des Vergütungssystems börsennotierter Aktiengesellschaften. Es wird die Funktionsweise von Aktienoptionsplänen als Anreiz- und Steuerungsinstrument erläutert und deren Einfluss auf den Shareholder-Value sowie die Mitarbeitermotivation diskutiert. Darüber hinaus wird die Kontroverse um die Bilanzierung von Aktienoptionen beleuchtet, insbesondere die Frage, ob und in welcher Höhe gewährte Optionen als Personalaufwand zu erfassen sind.
Arten von Aktienoptionsplänen
In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Aktienoptionsplänen vorgestellt. Es werden verschiedene Modelle wie die Einschaltung von Dritten, Aktienoptionspläne in Verbindung mit Wandel- und Optionsanleihen, Aktienoptionspläne in Verbindung mit eigenen Anteilen, Belegschaftsaktienprogramme sowie der Barausgleich von Aktienoptionen erläutert und deren jeweilige Vor- und Nachteile analysiert.
Bilanzierung nach US-GAAP
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Aktienoptionen nach US-GAAP. Es werden die wichtigsten Vorschriften und Bilanzierungsansätze erläutert.
Bilanzierung nach IAS/FRS
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Aktienoptionen nach IAS/IFRS. Es werden die relevanten Standards und deren Anwendung im Kontext der Aktienoptionen erläutert.
Bilanzierungsvorschlag des DRSC
Dieses Kapitel stellt den Bilanzierungsvorschlag des DRSC (Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee) für Aktienoptionen vor. Es wird darauf eingegangen, welche Ansatzpunkte der DRSC für eine einheitliche Bilanzierung von Aktienoptionen empfiehlt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Aktienoptionen, insbesondere der Erfassung von Aktienoptionen als Personalaufwand, den verschiedenen Arten von Aktienoptionsplänen, den Bilanzierungsrichtlinien nach US-GAAP, IAS/IFRS und HGB sowie dem Bilanzierungsvorschlag des DRSC.
- Arbeit zitieren
- Christian Schröder (Autor:in), 2004, Die Bilanzierung von Aktienoptionen - Aktueller Diskussionsstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30978