Heutzutage sind digitale Medien aus dem Alltag und aus der Schule nicht mehr wegzudenken. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Herausforderung, auf die Medienvielfalt und den Fortschritt zu reagieren. Aber auch die Schülerinnen und Schüler sollten den sicheren Umgang mit den gängigsten Medien erlernen
Im Rahmen dieser Arbeit hat sich die Autorin mit dem Lernen und Lehren mit neuen Medien auseinandergesetzt. Sie legt den Fokus auf die Nutzung interaktiver Whiteboards und stellt die Unterrichtschancen, konkreten Anwendungsmöglichkeiten und die Probleme dieses neuen Mediums dar.
Die Forschungsfrage dieses Buches lautet: Welche Rahmenbedingungen führen dazu, dass interaktive Whiteboards die Unterrichtsqualität verbessern?
Aus dem Inhalt:
• Anwendung im Unterricht
• Chancen für den Unterricht
• Technik des interaktiven Whiteboards
• Der aktuelle Forschungsstand und seine Defizite
• Empirische Sozialforschung
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Forschungsinteresse und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Interaktive Whiteboards – Die Grundlage
- 2.1 Die theoretische Begriffserklärung
- 2.2 Die Technik des interaktiven Whiteboards
- 2.3 Die Verbreitung
- 3. Chancen, Probleme und der aktuelle Forschungsstand
- 3.1 Chancen für den Unterricht
- 3.2 Probleme
- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten
- 3.4 Der aktuelle Forschungsstand und seine Defizite
- 3.5 Vom Forschungsstand zur Forschungsfrage
- 4. Die empirische Sozialforschung
- 4.1 Die empirische Sozialforschung
- 4.1.1 Das Ziel der empirischen Sozialforschung
- 4.1.2 Der Prozess einer empirischen Sozialforschung
- 4.1.3 Die Form einer empirischen Sozialforschung
- 4.2 Quantitative und qualitative Forschung
- 4.2.1 Die quantitative Forschung
- 4.2.2 Die qualitative Forschung
- 5. Das Experteninterview
- 5.1 Die Rahmenbedingungen
- 5.2 Das Experteninterview
- 5.3 Die Leitfadenerstellung
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Die Kategorienbildung
- 6.1.1 Das deduktive Kategoriensystem
- 6.1.2 Das induktive Kategoriensystem
- 6.2 Ergebnisse
- 6.3 Die Methodentriangulation
- 7. Ausblick
- 7.1 Die Quintessenz
- 7.2 Der Schlüssel zum Erfolg
- 7.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss interaktiver Whiteboards (IWBs) auf die Unterrichtsqualität. Ziel ist es, die tatsächliche Nutzung von IWBs im Unterricht zu untersuchen und die Rahmenbedingungen herauszufinden, die zu einer Verbesserung der Unterrichtsqualität führen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie in Form eines leitfadenorientierten Experteninterviews.
- Der Einfluss von IWBs auf die Unterrichtsqualität
- Die tatsächliche Nutzung von IWBs im Unterricht
- Die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von IWBs
- Die Medienkompetenz von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern
- Der Vergleich von Theorie und Praxis in Bezug auf die IWB-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Interaktive Whiteboards – Die Grundlage
- Kapitel 3: Chancen, Probleme und der aktuelle Forschungsstand
- Kapitel 4: Die empirische Sozialforschung
- Kapitel 5: Das Experteninterview
- Kapitel 6: Ergebnisse
- Kapitel 7: Ausblick
Dieses Kapitel führt das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsstand sowie die Forschungsfrage. Es werden die Chancen und Probleme der IWB-Nutzung im Unterricht dargestellt.
Dieses Kapitel bietet eine Definition von IWBs und beschreibt die Technik sowie die Verbreitung von IWBs an Schulen, insbesondere in Hamburg.
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Probleme des Einsatzes von IWBs im Unterricht. Es wird der aktuelle Forschungsstand beleuchtet und mögliche Defizite aufgezeigt.
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der empirischen Sozialforschung und stellt die quantitative und qualitative Forschungsmethode vor. Es werden verschiedene Formen der qualitativen Forschung dargestellt und begründet, warum das leitfadenorientierte Experteninterview für diese Arbeit gewählt wurde.
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der empirischen Studie, die am X Gymnasium in Hamburg durchgeführt wurde. Es werden die Interviewpartner vorgestellt und das Vorgehen bei der Durchführung der Interviews erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Auswertung der Experteninterviews. Es werden verschiedene Kategorien gebildet und die Antworten der Lehrkräfte den jeweiligen Kategorien zugeordnet.
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Lösungsvorschläge, um die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von IWBs zu verbessern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Interaktive Whiteboards (IWBs), Unterrichtsqualität, Medienkompetenz, empirische Sozialforschung, Experteninterview, qualitative Forschung, Methodentriangulation, Rahmenbedingungen, Schulentwicklung, Medienbildung, Digitalisierung
- Quote paper
- Freya Westermann (Author), 2015, Kann die Unterrichtsqualität durch interaktive Whiteboards verbessert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309803