Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung

Vergleichende Untersuchung der Schulpolitik von BRD und SBZ/DDR zwischen 1945 und 1965

Title: Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung

Elaboration , 2015 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung geht es um die Theorie und Geschichte des gegliederten Schulwesens in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Restaurationsperiode nach dem Zweiten Weltkrieg sowie um die Schulbildung in der SBZ/DDR.

Es wird der Frage nachgegangen, ob es nach dem Zweiten Weltkrieg die Möglichkeit für einen schul- und bildungspolitischen Neubeginn gab, wer in welcher Form an Entscheidungen beteiligt war und welche Positionen repräsentiert wurden (vgl. Wilhelmi, 1979, S.21).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Begriff Reformpädagogik
  • Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik von 1945 bis 1965
    • Die Situation nach 1945
    • Der Einfluss der Besatzungsmächte
    • Die Rolle der Reformpädagogik
    • Das Potsdamer Abkommen und seine Auswirkungen
    • Die US-amerikanische Bildungspolitik
    • Die britische Bildungspolitik
  • SBZ/DDR: Schule zwischen sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung 1948/49 - 1959
  • Kritik an dem Bildungssystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Theorie und Geschichte des gegliederten Schulwesens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Restaurationsperiode und die Entwicklung der Schulbildung in der SBZ/DDR. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob nach 1945 die Möglichkeit für einen schul- und bildungspolitischen Neubeginn bestand, wer an Entscheidungen beteiligt war und welche Positionen vertreten wurden.

  • Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik nach 1945
  • Die Rolle der Besatzungsmächte in der Gestaltung des Schulsystems
  • Der Einfluss der Reformpädagogik auf die schulpolitischen Debatten
  • Die Entwicklung des Bildungssystems in der SBZ/DDR
  • Die Kritik an dem bestehenden Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung stellt die Thematik der Ausarbeitung vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Sie beleuchtet den historischen Kontext und die Relevanz der Thematik, indem sie auf die Diskussion um die Gesamtschule und die Entwicklung eines Einheitsschulsystems in der Nachkriegszeit eingeht.

Der Begriff Reformpädagogik

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Reformpädagogik“ und erläutert seine Entstehung sowie seine zentralen Ziele. Es beleuchtet die Bedeutung der kindlichen Aktivität und Kreativität im Kontext der Reformpädagogik und hebt die Kritik an der „Lernschule“ hervor.

Die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik von 1945 bis 1965

Dieses Kapitel analysiert die Restauration des Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es betrachtet die politische und ideologische Einflussnahme der Besatzungsmächte, die unterschiedlichen Reforminitiativen und die Entstehung eines neuen Bildungssystems in der Bundesrepublik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Reformpädagogik, Schulreform, Einheitsschule, Restauration, Bildungssystem, Besatzungsmächte, SBZ/DDR, sozialistische Pädagogik, Antifaschismus, Demokratie, Gesamtschule, Nationalsozialismus, ideologische Steuerung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung
Subtitle
Vergleichende Untersuchung der Schulpolitik von BRD und SBZ/DDR zwischen 1945 und 1965
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Das Bildungssystem in Deutschland
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V309855
ISBN (eBook)
9783668081710
ISBN (Book)
9783668081727
Language
German
Tags
schulsystem restauration öffnung steuerung vergleichende untersuchung schulpolitik sbz/ddr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Das deutsche Schulsystem zwischen Restauration, sozialer Öffnung und ideologischer Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint