Diese Arbeit stellt das Prinzip der Salutogenese nach Aaron Antonovsky und Steve de Shazer dar und integriert es in eine ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung. Der Zusammenhang zwischen Salutogenese und Gesundheitsberatung wird ausführlich diskutiert und die Umsetzung anhang eines Beratungsplanes illustriert. Die Autorin präsentiert die Ziele, Inhalte und den Zeitplan der Beratung über zehn Beratungsstunden.
Zu den Zielen des Salutogenesekonzeptes nach Aaron Antonovsky gehören: sich mit dem eigenen Verständnis von Gesundheit auseinandersetzen, das Salutogenese-Modell kennen lernen und es für die eigene Gesundheit nutzen, mit den Belastungen des Alltags so umgehen, dass die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird, das Wohlbefinden steigern, mit neuen oder anstrengenden Situationen besser fertig werden, mehr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen und lernen, die eigenen Ressourcen besser zu nutzen.
Die ganzheitliche Gesundheitsberatung sieht in einem Menschen ein einzigartiges, wunderbares und nicht kopierbares Wesen. Der Blick ist gerichtet auf die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele. Auch die Umwelt und das soziale Umfeld werden in die Erarbeitung der individuellen Lösungsvorschläge mit einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Mein Weg zur Salutogenese
- Aaron Antonovsky und sein Konzept der Salutogenese
- Die salutogenetische Orientierung vs. pathogenetische Orientierung
- Grundlagen der Salutogenese
- Grundlegende Annahmen in der Salutogenese
- Das Salutogenesemodell
- Das Kohärenzgefühl
- Teilkomponenten des Kohärenzgefühls
- Verstehbarkeit
- Bedeutsamkeit
- Handhabbarkeit
- Zusammenhang Kohärenzgefühl – Stressverarbeitung
- Generalisierte Widerstandsressourcen
- Ressourcenorientierte Erweiterung
- SOC - Sense of coherence
- Der Zusammenhang zwischen Salutogenese und Gesundheitsberatung
- Ziele in der Gesundheitsberatung
- Folgende Ziele sind zu lernen
- Methoden zur Erreichung der Ziele
- Annahmen nach de Shazer für eine lösungsorientierte Beratung
- Fragemethoden
- Einleitungsfragen
- Beispiel für die Praxis
- Wunderfragen
- Beispiel für die Praxis
- Ausnahmefragen
- Beispiel für die Praxis
- Skalenfragen
- Beispiel für die Praxis
- Ressourcenorientierte Fragetechniken
- Beispiel für die Praxis
- Ressourcenorientierte Bewältigungsfragen
- Beispiel für die Praxis
- Fragen nach Prioritäten
- Beispiel für die Praxis
- Hausaufgaben für der/die Klient/inn/en
- Umsetzung in der Gesundheitsberatung
- Individuelle Lebensgeschichte
- Gesundheitsberatung in der Praxis
- Ernährungsumstellung
- Zeitplan für die Beratung
- 1. Beratungsstunde
- 2. Beratungsstunde
- 3. Beratungsstunde
- 4. Beratungsstunde
- 5. Beratungsstunde
- 6. Beratungsstunde
- 7. Beratungsstunde
- 8. Beratungsstunde
- 9. Beratungsstunde
- 10. Beratungsstunde
- Kurzfristige Ziele
- Mittelfristige Ziele
- Langfristige Ziele
- Begleitende Ziele
- Fazit für die Gesundheitsberatung
- Der Weg ist das Ziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem Konzept der Salutogenese, insbesondere im Kontext der Gesundheitsberatung. Sie verfolgt das Ziel, das Kohärenzgefühl von Klienten zu stärken, indem sie ihnen hilft, Herausforderungen im Leben zu meistern und ihre Ressourcen zu nutzen.
- Das Kohärenzgefühl als zentraler Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden
- Die Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten des Einzelnen
- Die Anwendung lösungsorientierter Fragetechniken in der Gesundheitsberatung
- Die Umsetzung des Salutogenese-Konzepts in der Praxis
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Gesundheitsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der persönlichen Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Salutogenese auseinanderzusetzen. Sie erläutert anschließend das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky und beleuchtet die wichtigen Aspekte des Kohärenzgefühls, das aus Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit und Handhabbarkeit besteht. Es wird betont, wie wichtig die Ressourcenorientierung in der Salutogenese ist und welche Rolle die generalisierten Widerstandsressourcen spielen.
Die Autorin verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Salutogenese und Gesundheitsberatung und stellt die Fragetechniken nach de Shazer vor, die sich als nützliche Werkzeuge in der Praxis erweisen. Sie erläutert detailliert die verschiedenen Fragemethoden und wie sie in der Beratung eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung des Wohlbefindens, der Bewältigung von Belastungen und der Erweiterung der persönlichen Ressourcen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die praktische Umsetzung der Salutogenese in der Gesundheitsberatung am Beispiel einer Gewichtsreduktion durch Ernährungsumstellung dargestellt. Die Autorin zeigt einen möglichen Zeitplan für die Beratung auf und erläutert, wie sie den Prozess mit Hilfe der Fragetechniken nach de Shazer gestalten würde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Salutogenese, Kohärenzgefühl, Gesundheitsberatung, lösungsorientierte Beratung, Fragetechniken, Ressourcenorientierung, Ernährungsumstellung und Wohlbefinden. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen diesen Begriffen und zeigt auf, wie die Salutogenese als theoretisches Konzept in der praktischen Gesundheitsberatung eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Katrin Schoefer (Author), 2014, Salutogenese in der Gesundheitsberatung. Theorie und praktische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309878