Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Logistik. Planung eines Interventionskonzeptes

Title: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Logistik. Planung eines Interventionskonzeptes

Term Paper , 2015 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Moritz Wenninger (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für diese Hausarbeit wurde innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein Interventionskonzept für eine fiktive Möbelfirma erstellt.

Es werden die Arbeitsverhältnisse und berufsspezifischen Gesundheitsgefährdungen in der Logistik-Abteilung des holzverarbeitenden Unternehmens dargestellt.

Auf die Gefährdungsbeurteilung folgt die Beschreibung eines intervenierenden Pilotprojekts in der Logistik. Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche Betriebsgelände, Arbeitsplatzgestaltung und Führungsverhalten.

Zielsetzung und Teilziele werden in einen detaillierten Projektplan eingearbeitet, der auch Zuständigkeiten und das Budget regelt.

Abschließend werden Möglichkeiten der Evaluation des Projekts diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zusammenfassung der Analyse
    • 1.1 Betriebliche Ausgangssituation
    • 1.2 Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung
    • 1.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
    • 1.4 Fazit
    • 1.5 Einführung eines BGM als Pilotprojekt im Bereich Logistik
  • 2 Ableitung von Handlungsschwerpunkten
    • 2.1 Handlungsschwerpunkt Betriebsgelände
    • 2.2 Handlungsschwerpunkt Arbeitsplatzgestaltung
    • 2.3 Handlungsschwerpunkt Führungsverhalten
  • 3 Erstellung einer Interventionsplanung
    • 3.1 Geplante Interventionsmaßnahmen
      • 3.1.1 Zielsetzung und Zielgruppe
      • 3.1.2 Verhaltens- und verhältnisbezogene Inhalte
      • 3.1.3 Zeitdauer der Maßnahmen
    • 3.2 Projekt- und Ressourcenplanung
      • 3.2.1 Gliederung des Projektes
      • 3.2.2 Zuständigkeiten
      • 3.2.3 Budget
  • 4 Diskussion und Probleme der Evaluation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)-Interventionskonzeptes für die Logistikabteilung der Muster GmbH. Ziel des Konzeptes ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Steigerung der physischen Belastbarkeit und die Reduktion von körperlichen Beschwerden. Darüber hinaus soll das Wohlbefinden der Mitarbeiter gesteigert und die Krankenstände gesenkt werden.

  • Analyse der betrieblichen Ausgangssituation in der Logistikabteilung
  • Identifizierung und Analyse von Risikofaktoren und Belastungen am Arbeitsplatz
  • Entwicklung eines BGM-Interventionskonzeptes mit verhaltens- und verhältnisbezogenen Maßnahmen
  • Projektplanung und Budgetierung des Interventionskonzeptes
  • Diskussion und Analyse von Herausforderungen und Problemen der Evaluation

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Im ersten Kapitel wird die betriebliche Ausgangssituation der Muster GmbH, insbesondere der Logistikabteilung, beleuchtet. Hierzu werden die Anzahl der Mitarbeiter, deren Altersstruktur, das Schichtsystem und die Tätigkeitsbeschreibungen dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung und der Mitarbeiterbefragung vorgestellt, die wichtige Erkenntnisse über die Belastungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter liefern. Das Kapitel schließt mit der Begründung für die Einführung eines BGM-Pilotprojekts in der Logistikabteilung und der Darstellung der Projektziele.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ableitung von Handlungsschwerpunkten aus den Ergebnissen der Analyse. Die drei wichtigsten Handlungsschwerpunkte sind Betriebsgelände, Arbeitsplatzgestaltung und Führungsverhalten. Für jeden Handlungsschwerpunkt werden relevante Probleme identifiziert und konkrete Lösungsvorschläge entwickelt.

Im dritten Kapitel wird das BGM-Interventionskonzept im Detail vorgestellt. Die beiden Projekte Fit4Work und Fit4Ergo zielen auf die Verbesserung der physischen Belastbarkeit und der Arbeitsbedingungen ab. Das Projekt Fit4Work umfasst ein körperliches Kräftigungsprogramm, den Einsatz einer MedX Lumbar Extension Maschine, Gesundheitszirkel und verschiedene andere Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und zur Verbesserung des Gesundheitszustandes. Das Projekt Fit4Ergo konzentriert sich auf die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und beinhaltet Maßnahmen zur Verbesserung der Beleuchtung, zur Schaffung von Sitzgelegenheiten und zur Optimierung der Arbeitsorganisation.

Das vierte Kapitel widmet sich der Diskussion und den Herausforderungen der Evaluation des BGM-Pilotprojekts. Es werden verschiedene Evaluierungsmethoden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Zudem wird die Problematik der langfristigen Messung von Effekten und die Schwierigkeit, indirekten Nutzen in Geldeinheiten auszudrücken, beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Interventionskonzept, Logistikabteilung, Arbeitsbedingungen, Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterbefragung, körperliche Belastbarkeit, Rückenschmerzen, Ergonomie, Projektplanung, Evaluation, Akzeptanz, Wirksamkeit.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Logistik. Planung eines Interventionskonzeptes
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Moritz Wenninger (Author)
Publication Year
2015
Pages
34
Catalog Number
V309888
ISBN (eBook)
9783668085954
ISBN (Book)
9783668085961
Language
German
Tags
bgm konzept betriebliches gesundheitsmanagement logistik handlungsschwerpunkt mitarbeiterbefragung gefährdungsbeurteilung evidenz evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Wenninger (Author), 2015, Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Logistik. Planung eines Interventionskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint