Da jede Sprache unterschiedliche Determinierer besitzt, unterscheiden sich auch die Möglichkeiten, wann welcher Determinierer auftreten muss und wann das Nomen blank bleiben darf. Letzterem Aspekt wird sich hier zugewendet und geklärt, wann diese blanken Nomen, also „bare nouns“, in den genannten Sprachen auftreten und wann ein Determinierer benötigt wird.
Nach kurzem Einblick in die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, sowie weitere romanischen Sprachen, werden die Frankokreolsprachen Haitian Creole, Seychelles Creole und Réunionnais Creole auf die Verwendung von bare nouns, sowie deren Referenzarten, Spezifität und Numerus untersucht.
Anschließend werden die Erkenntnisse in einer Korpusanalyse angewendet und die Frage nach Vorlieben in Spezifität und Numerus geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bare nouns in europäischen Sprachen
- proper nouns
- Vokative
- Beinamen
- anaphorische Nomen
- Superlative
- inkorporierte Objekte
- Überschriften
- Prepositional-phrasen
- „und“-Konstruktionen
- Pseudo-Partitiv-Konstruktionen
- Bare nouns in Frankokreolsprachen
- Réunionnais Creole
- Seychelles Creole
- Haitian Creole
- Korpusanalyse
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der „bare nouns“, also Nomen ohne Determinierer, in verschiedenen Sprachen. Die Arbeit untersucht, in welchen Kontexten bare nouns in europäischen Sprachen, insbesondere Deutsch, Französisch und Englisch, vorkommen. Darüber hinaus wird der Fokus auf drei Frankokreolsprachen gelegt: Réunionnais Creole, Seychelles Creole und Haitian Creole.
- Vergleich der Verwendung von bare nouns in europäischen Sprachen
- Analyse des Determinierersystems in Frankokreolsprachen
- Untersuchung des Einflusses von Pluralität auf die Verwendung von bare nouns
- Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf eine Korpusanalyse
- Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Spezifität und Plural-Interpretation von bare nouns
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der bare nouns ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Die Arbeit analysiert die Verwendung von bare nouns in verschiedenen Sprachen und untersucht die Determinierersysteme, die in diesen Sprachen relevant sind.
Bare nouns in europäischen Sprachen
Dieses Kapitel vergleicht die Verwendung von bare nouns in Deutsch, Französisch und Englisch. Es werden verschiedene Kontexte analysiert, in denen bare nouns in diesen Sprachen möglich sind, darunter proper nouns, Vokative, Beinamen, anaphorische Nomen, Superlative, inkorporierte Objekte, Überschriften, Prepositional-phrasen, „und“-Konstruktionen und Pseudo-Partitiv-Konstruktionen.
Bare nouns in Frankokreolsprachen
Dieses Kapitel widmet sich dem Determinierersystem von Frankokreolsprachen, wobei drei Sprachen im Fokus stehen: Réunionnais Creole, Seychelles Creole und Haitian Creole. Es wird eine vergleichende Analyse durchgeführt, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen im Hinblick auf die Verwendung von bare nouns hervorhebt.
Korpusanalyse
Dieses Kapitel präsentiert eine Korpusanalyse einer transkribierten Radiosendung aus dem Haitian Creole. Die Analyse untersucht die Spezifität und die Plural-Interpretation von bare nouns in diesem Kontext. Es werden die Auswirkungen der [±spez] Bedeutung auf den Numerus analysiert.
Schlüsselwörter
Bare nouns, Determinierer, Referenzarten, europäische Sprachen, Frankokreolsprachen, Réunionnais Creole, Seychelles Creole, Haitian Creole, Korpusanalyse, Spezifität, Pluralität, Numerus.
- Quote paper
- Franz Stiegler (Author), 2015, „Bare Nouns“ in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309907