Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den besonderen Herausforderungen für alleinerziehende, asylsuchende Mütter und ihre Kinder. Darauf aufbauend wird die aktuelle Situation von Asylbewerber_Innen in Deutschland untersucht. Migration und Flucht nach Deutschland stellen für Asylbewerber_Innen oftmals eine Belastung dar, die sie erdulden müssen. Die aktuelle Situation ist daher für den weiteren Verlauf entscheidend, zumal auch während des Asylantragverfahrens Schwierigkeiten und Probleme entstehen können. Aus wissenschaftlicher Sicht wird dieser Teil durch Statistiken und aktuelle Zahlen begleitet, die die Ausführungen belegen; Hauptbestandteil bildet hier der Migrationsbericht 2012.
Einerseits spielen die Fluchtgründe, andererseits die jeweilige Vorgeschichte der Person selbst eine wichtige Rolle im Aufnahmeverfahren. Hierfür wird das Asylverfahrensgesetz vorgestellt, um gerade diese Schwierigkeiten im Aufnahmeverfahren zu untersuchen. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um sogenannte restriktive Maßnahmen, die gegenüber asylsuchenden Menschen verhängt werden. Eine vereinfachte Darstellung der Rechtsgrundlagen und Gesetze soll hierbei zur Verdeutlichung Argumente liefern, dass von restriktiven Maßnahmen seitens des Staates auszugehen ist.
An dieses Kapitel anschließend wird der für diese Arbeit entscheidenden Frage nachgegangen, inwiefern restriktive Maßnahmen durch den Staat Deutschland die Lebenssituation alleinerziehender, asylsuchender Mütter und das Wohl der jeweiligen Kinder beeinflussen. Die aktuelle Forschungs-situation zeigt hierbei erhebliche Defizite bezüglich asylsuchender, alleinerziehender Frauen, was den Anschein erweckt, dass die Bedeutung dieser Problematik noch nicht einwandfrei er-kannt wurde. Daher werden als theoretische Grundlage verschiedene Zitate aus einem Fallbeispiel des Projekts „Flucht und Asyl in Oldenburg“ von 2012 bis 2014 verwendet, um die Ausführungen zu untermauern.
Den Abschluss dieser Arbeit bilden aus den Forschungsergebnissen gezogene Handlungsempfehlungen, die darauf abzielen, Verbesserungen für die Lebenssituation betroffener asylsuchender alleinerziehender Mütter vorzuschlagen. Am Ende dieser Arbeit wird das Fazit die Ergebnisse zusammentragen und weitere Ansatzpunkte für fortlaufende Forschungsprojekte sowie Lücken und weitere Forschungsrichtungen werden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Der Wandel des Familienbildes in der Bundesrepublik Deutschland vom 18. Jahrhundert bis heute
- Genderspezifische Rollenverteilung vom 18. Jahrhundert bis heute
- Familienformen und gesellschaftlicher Wandel vom 18. Jahrhundert bis heute
- Alleinerziehende in prekären Lebenslagen
- Begriffsbestimmung
- Lebenssituation Alleinerziehender in prekären Lebenslagen
- Migration und Flucht nach Deutschland
- Zuflucht über Asyl. Gründe und Verfahren
- Aktuelle Statistik der Einwanderungen und Asylanträge
- Restriktive Maßnahmen / Rechtsgrundlage
- Asylbewerberleistungs-, Asylverfahrens- und Aufenthaltsgesetz
- Die Gesetzgebung und ihre Bedeutung für Betroffene
- Mögliche Auswirkungen restriktiver Maßnahmen auf die Lebenssituation alleinerziehender, asylsuchender Mütter anhand eines Fallbeispiels
- Die Lebenssituation im Kontext der Wohnsituation einer kommunalen Gemeinschaftsunterkunft und Auswirkung restriktiver Maßnahmen auf die Gesundheit
- Einfluss restriktiver Maßnahmen auf das Wohl des Kindes
- Aktuelle Forschungssituation
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der besonderen Lebenssituation von alleinerziehenden, asylsuchenden Müttern in Deutschland. Die Untersuchung analysiert, wie sich restriktive Maßnahmen, die durch Gesetze und Verfahren des Asylrechts auf die Lebensbedingungen der Mütter und das Wohl ihrer Kinder auswirken.
- Der Wandel des Familienbildes in der Bundesrepublik Deutschland und die Bedeutung genderspezifischer Rollenverteilung
- Die Herausforderungen der Lebensbewältigung für Alleinerziehende in prekären Lebenslagen
- Die besondere Problematik von Asylbewerbern in Deutschland, insbesondere die Situation von Alleinerziehenden im Asylverfahren
- Die Auswirkungen restriktiver Maßnahmen auf die Lebenssituation und Gesundheit allerinerziehender, asylsuchender Mütter anhand eines Fallbeispiels
- Die Rolle des Kindeswohls im Kontext der Asylgesetzgebung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Lebenssituation von alleinerziehenden, asylsuchenden Müttern und die Auswirkungen restriktiver Maßnahmen.
- Der Wandel des Familienbildes in der Bundesrepublik Deutschland und die genderspezifische Rollenverteilung vom 18. Jahrhundert bis heute: Dieser Teil analysiert die Veränderung des Familienbildes und der Geschlechterrollen in Deutschland, beginnend mit dem 18. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Familienformen und die damit verbundenen Herausforderungen der heutigen Zeit betrachtet.
- Alleinerziehende in prekären Lebenslagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensform der Alleinerziehenden und geht insbesondere auf die Situation derer ein, die in prekären Lebenslagen leben. Es werden die vielfältigen Ursachen für diese Lebensform und die damit verbundenen Schwierigkeiten, wie z. B. Armut, Diskriminierung und psychische Belastung, aufgezeigt.
- Migration und Flucht nach Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Migration und Flucht nach Deutschland. Es werden verschiedene Arten von Migration und die besonderen Herausforderungen von Flüchtlingen, die Asyl in Deutschland suchen, erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Verfahren und Gesetze, die Asylsuchende betreffen, vorgestellt.
- Restriktive Maßnahmen / Rechtsgrundlage: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Gesetze, die den Aufenthalt von Asylbewerbern in Deutschland regeln, erläutert. Es geht um das Asylbewerberleistungsgesetz, das Asylverfahrensgesetz und das Aufenthaltsgesetz. Außerdem werden die wichtigsten Paragraphen dieser Gesetze detailliert dargestellt und ihre Bedeutung für Betroffene erklärt.
- Mögliche Auswirkungen restriktiver Maßnahmen auf die Lebenssituation alleinerziehender, asylsuchender Mütter anhand eines Fallbeispiels: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse eines Fallbeispiels aus dem Projekt „Flucht und Asyl in Oldenburg" vor und analysiert die Auswirkungen restriktiver Maßnahmen auf die Lebenssituation und Gesundheit einer alleinerziehenden, asylsuchenden Mutter.
- Aktuelle Forschungssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Forschungssituation im Bereich der Fluchtmigration und der Lebenssituation von asylsuchenden, alleinerziehenden Müttern. Es wird festgestellt, dass es auf diesem Gebiet erhebliche Forschungslücken gibt.
- Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel enthält Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lebenssituation von alleinerziehenden, asylsuchenden Müttern in Deutschland. Es werden Vorschläge für eine bessere Unterbringung, schnelleres Asylverfahren und bessere Möglichkeiten zur Integration gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themengebiete Familienwandel, Alleinerziehende, prekäre Lebenslagen, Migration, Flucht, Asylrecht, restriktive Maßnahmen, Gemeinschaftsunterkünfte, Gesundheitszustand, Kindeswohl, Integration und Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2015, Die Lebenssituation asylsuchender, alleinstehender Mütter und ihrer Kinder in Deutschland und der Einfluss staatlicher Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309908