Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Marketingstrategien von Unternehmen in der Rezession auseinander, insbesondere damit ob Unternehmen ihre Strategien an die in einer rezessiven Phase veränderten Konsumprioritäten anpassen.
Da es gerade in rezessiven Phasen immer wieder zu pauschalen Budgetkürzungen kommt und dies oftmals die einzige Strategie in einer Rezession zu sein scheint, thematisiert diese Arbeit des Weiteren, ob digitales Marketing zur erfolgreichen Rezessionsabwehr beitragen kann bzw. sogar die Chancen auf Umsatzsteigerungen trotz Krise erhöht.
Ziel ist es, den Erkenntnisstand der erfolgreichen Rezessionsabwehr, sowohl in wissenschaftlicher als auch in praktischer Hinsicht darzustellen. Die LeserInnen dieser Arbeit sollen ein grundlegendes Verständnis für den Zusammenhang von Krisenherden, der wirtschaftlichen Situation in Österreich, der besonderen Bedürfnisse von KonsumentInnen in einer Rezession und der daraus resultierenden allgemeinen Strategien für erfolgreiche Unternehmensführung bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung
- 2.1 Der Grundgedanke von Marketing
- 2.2 Von der Entstehung des Internets bis zum Web 2.0
- 2.3 Die Veränderung im Kommunikationsprozess durch Web 2.0
- 2.4 Konjunktur, das 4-Phasen-Modell von Schumpeter
- 2.5 Aktuelle Wirtschaftslage in Österreich
- 3. Risikofaktoren für eine Krise
- 3.1 Die Entstehung von Unternehmenskrisen
- 3.2 Handlungsspielraum durch die Früherkennung von Krisen
- 3.3 Der WIFO-Konjunkturtest als Früherkennungssystem
- 4. Kauf- und KonsumentInnenverhalten
- 4.1 Erklärungsansatz für das Kaufverhalten
- 4.2 KonsumentInnenverhalten in der Rezession
- 5. Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren
- 5.1 Das Oktogon des Marketings als Erfolg für Online-Marketing
- 5.2 Neue Marketingtools durch Web 2.0
- 5.2.1 Kundengewinnung durch Web 2.0
- 5.2.2 Kundinnenbindung durch Web 2.0
- 6. Marketingstrategien in der Rezession
- 6.1 Gängige Maßnahmen in der Rezession
- 6.2 Digitales Marketing für eine erfolgreiche Rezessionsabwehr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Marketingstrategien von Unternehmen während einer Rezession. Im Fokus steht die Frage, ob und wie Unternehmen ihre Strategien an veränderte Konsumprioritäten in rezessiven Phasen anpassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des digitalen Marketings als Instrument zur erfolgreichen Rezessionsabwehr und zur Steigerung des Umsatzes trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Kenntnisstand zur erfolgreichen Bewältigung von Rezessionen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis, darzustellen.
- Anpassung von Marketingstrategien an rezessive Phasen
- Der Einfluss von Budgetkürzungen auf Marketingentscheidungen
- Das Potenzial des digitalen Marketings in Rezessionen
- Konsumentenverhalten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Erfolgsfaktoren für Unternehmen in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Anpassung von Marketingstrategien an rezessive Phasen befasst. Es definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von strategischem Marketing, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, und betont die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten.
2. Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert grundlegende Marketingkonzepte und beschreibt die Entwicklung des Internets und des Web 2.0 sowie deren Auswirkungen auf den Kommunikationsprozess. Zusätzlich wird die aktuelle wirtschaftliche Situation in Österreich analysiert und in den Kontext des Schumpeter'schen Konjunkturmodells eingeordnet. Die Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen liefert den Kontext für die anschließende Untersuchung von Marketingstrategien in rezessiven Phasen.
3. Risikofaktoren für eine Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und der Entstehung von Unternehmenskrisen. Es analysiert den Handlungsspielraum, der durch frühzeitige Krisenerkennung entsteht und stellt den WIFO-Konjunkturtest als Frühwarnsystem vor. Die detaillierte Betrachtung von Risikofaktoren und Früherkennungssystemen bietet einen wichtigen Kontext für die nachfolgenden Kapitel, die sich mit Strategien zur Abwehr von Rezessionen befassen.
4. Kauf- und KonsumentInnenverhalten: Dieses Kapitel untersucht das Kauf- und Konsumentenverhalten, insbesondere in rezessiven Phasen. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für das Kaufverhalten vorgestellt und der Einfluss wirtschaftlicher Rezessionen auf das Konsumverhalten analysiert. Das Verständnis des Konsumentenverhaltens in Krisenzeiten ist essentiell für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien.
5. Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Online-Marketings und identifiziert Erfolgsfaktoren. Es präsentiert das "Oktogon des Marketings" als ein Modell für erfolgreichen Online-Marketing-Einsatz und analysiert neue Marketing-Tools, die durch Web 2.0 entstanden sind. Der Fokus liegt auf Kundengewinnung und -bindung im digitalen Raum, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
6. Marketingstrategien in der Rezession: Dieses Kapitel analysiert gängige Marketingmaßnahmen in Rezessionen und evaluiert das Potenzial des digitalen Marketings zur Abwehr wirtschaftlicher Einbrüche. Es wird untersucht, inwieweit digitale Strategien den Unternehmenserfolg während einer Rezession unterstützen können und wie diese erfolgreich eingesetzt werden können. Dieses Kapitel bietet somit praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Marketingstrategien, Rezession, Konsumentenverhalten, Digitales Marketing, Web 2.0, Krisenmanagement, Österreichische Wirtschaft, Konjunktur, Frühwarnsysteme, Online-Marketing, Kundengewinnung, Kundinnenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketingstrategien in der Rezession
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Marketingstrategien von Unternehmen während einer Rezession. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Strategien an veränderte Konsumprioritäten und der Rolle des digitalen Marketings als Instrument zur Rezessionsabwehr und Umsatzsteigerung.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie Unternehmen ihre Marketingstrategien in rezessiven Phasen an veränderte Konsumprioritäten anpassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Potenzial des digitalen Marketings in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anpassung von Marketingstrategien an rezessive Phasen, den Einfluss von Budgetkürzungen auf Marketingentscheidungen, das Potenzial des digitalen Marketings in Rezessionen, das Konsumentenverhalten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und Erfolgsfaktoren für Unternehmen in Krisenzeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung, Risikofaktoren für eine Krise, Kauf- und Konsumentenverhalten, Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren, und Marketingstrategien in der Rezession. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfragen bei.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Schumpeter'sche Konjunkturmodell und analysiert die Auswirkungen des Internets und Web 2.0 auf den Kommunikationsprozess. Es werden auch verschiedene Erklärungsansätze für das Kaufverhalten vorgestellt.
Welche praktischen Beispiele oder Fallstudien werden verwendet?
Die Arbeit nennt den WIFO-Konjunkturtest als Beispiel für ein Frühwarnsystem. Konkrete Fallstudien von Unternehmen werden in dieser Zusammenfassung nicht explizit genannt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Kenntnisstand zur erfolgreichen Bewältigung von Rezessionen darzustellen und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu geben. Die detaillierten Schlussfolgerungen sind im Volltext der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marketingstrategien, Rezession, Konsumentenverhalten, Digitales Marketing, Web 2.0, Krisenmanagement, Österreichische Wirtschaft, Konjunktur, Frühwarnsysteme, Online-Marketing, Kundengewinnung, Kundinnenbindung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung bietet Kapitelübersichten zu Einleitung, Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung, Risikofaktoren für eine Krise, Kauf- und Konsumentenverhalten, Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien in der Rezession. Diese geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, Marketingfachleute, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich mit Marketingstrategien in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Sissy Steinbrecher (Author), 2015, Marketing in der Rezession. Veränderte Konsummuster und Firmenstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309913