Der Gebrauch von Videoanalyse ist heutzutage in vielen Sportarten im Spitzen- und Hochleistungssport Alltag. So wird beim Golfen die Schwungtechnik, beim Skispringen der Sprung und im Fußball sogar die ganze Mannschaftstaktik des Gegners analysiert, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Vereinssportler im Spitzen- und Hochleistungssport haben im Allgemeinen eine gute Technikkenntnis und gute motorische Vorraussetzungen. Der Trainer trainiert die Sportler meist mehrmals die Woche und kennt sich somit gut mit den Fehlern bzw. mit der Fehlerkorrektur bei den Sportlern aus. Aufgrund der Trainingshäufigkeit und der oft nicht so großen Sportlergruppe ist ein längerer und ausführlicher Einsatz der Videoanalyse durchführbar.
Die Beispiele zeigen, dass im Spitzen- und Hochleistungssport mit Videoanalyse erfolgreich gearbeitet werden kann. In der Schule jedoch treffen viele Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Kenntnissen in den Sportarten und verschiedenen Voraussetzungen in der Motorik zusammen. Auch ist es für den Lehrer, wegen der meist großen Anzahl an Schülerinnen und Schülern und der geringen Zahl an Sportunterrichtsstunden nicht möglich, von jedem Jugendlichen ein genaues Fehlerbild zu haben. Zudem bleibt aufgrund der Kürze des Unterrichts für eine Videoanalyse eher wenig Zeit.
Der erfolgreiche Einsatz von Videoanalyse scheint durch die Umstände, die im Sportunterricht gegeben sind, nicht einfach durchführbar zu sein. Ich habe mir dennoch die Frage gestellt, ob methodisch-didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die Videoanalyse im Sportunterricht bestehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Hinführung zum Thema
- Motorisches Lernen
- Motorisches Lernen im Drei-Phasen-Modell
- Motorisches Lernen in den verschiedenen Altersstufen der Jugend
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- Beschreibung des Einsatzes der Videoanalyse in drei ausgewählten Sportarten
- Volleyball – Tennisaufschlag in der Oberstufe
- Unterrichtsaufbau
- Unterrichtsverlauf
- Bodenturnen – Radwende in der Mittelstufe
- Unterrichtsaufbau
- Unterrichtsverlauf
- Leichtathletik – Hochsprung in der Unterstufe
- Unterrichtsaufbau
- Unterrichtsverlauf
- Volleyball – Tennisaufschlag in der Oberstufe
- Methodisch-didaktische Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob methodisch-didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die Videoanalyse im Sportunterricht bestehen. Die Arbeit untersucht, inwiefern das Einbringen einer Videoanalyse das Lernen einer Bewegungshandlung verbessert und ob dieses methodisch-didaktisch bei der Gestaltung des Unterrichts und der Darstellung des Lerninhaltes sinnvoll ist.
- Motorisches Lernen und seine Phasenmodelle
- Die Entwicklung des motorischen Lernens in den verschiedenen Altersstufen
- Methodisch-didaktische Möglichkeiten der Videoanalyse im Sportunterricht
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten der Videoanalyse in drei Sportarten (Volleyball, Bodenturnen, Leichtathletik)
- Methodisch-didaktische Auswertung der Anwendung der Videoanalyse im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Videoanalyse im Sportunterricht ein und stellt die Relevanz der Videoanalyse im Spitzen- und Hochleistungssport sowie die Herausforderungen im Schulsport dar. Kapitel zwei behandelt das motorische Lernen, wobei das Drei-Phasen-Modell nach Meinel/Schnabel erläutert wird. In Kapitel drei werden methodisch-didaktische Vorüberlegungen angestellt und die verwendeten Unterrichtsaufbauten und -verläufe beschrieben. Kapitel vier analysiert den Einsatz der Videoanalyse in drei ausgewählten Sportarten: Volleyball, Bodenturnen und Leichtathletik. Hier werden die Unterrichtsaufbauten und -verläufe im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit widmet sich dem Einsatz der Videoanalyse im Sportunterricht. Dabei werden insbesondere die Themenbereiche motorisches Lernen, Drei-Phasen-Modell, methodisch-didaktische Auswertung und die Anwendung der Videoanalyse in verschiedenen Sportarten behandelt. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Unterrichtsaufbau, Unterrichtsverlauf, optisches Feedback und Lernerfolg.
- Arbeit zitieren
- Lisa Buchert (Autor:in), 2010, Einsatzmöglichkeiten eines Videoanalyseprogramms im Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309943