Christopher Clark, australischer Professor für Geschichte an der Universität von Cambridge und preisgekrönter der Autor von „Iron Kingdom. The Rise and Downfall of Prussia 1600-1947“, veröffentlichte 2012 „The Sleepwalkers. How Europe went to War in 1914“, ein Werk über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Bei „Die Schlafwandler“ handelt es sich um ein Buch, das sich einreiht in die 100 Jahre alte Diskussion über die Ursachen und die Auslösung des Ersten Weltkriegs. Die Auseinandersetzung mit Clarks Buch eignet sich sehr gut als Vertiefung des Themas von Kurs 34226: Der Erste Weltkrieg, im Rahmen des Master-Studiengangs Europäische Moderne: Geschichte und Literatur und seinem Modul 7G „Krise der Moderne: Zivilisationsbrüche und Neuorientierungen“.
Diese Hausarbeit wird zeigen, dass Clark wenig Neues zu Tage fördert. Das Interessante an dem Buch ist eher die Art und Weise, auf die Clark einige der bestehenden revisionistischen Thesen der Kriegsursachenforschung aus einer ihm eigenen originellen Perspektive formuliert und zuspitzt.
Es folgt in dieser Hausarbeit nach Vorstellung von Problem- und Fragestellung der Hauptteil meiner Untersuchung von Clarks Buch. Dabei beginne ich mit einem Überblick über die, für „Die Schlafwandler“ relevanten, Diskussionsstränge in der Forschung zu Kriegsschuldfrage und Kriegsursachen. Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit Clarks Argumentationsstrategie. Zum Schluss wird ein Fazit über die Bewertung des Buches im Kontext der Forschung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung: Die andauernde Kriegsschuldiskussion
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Das Buch „Die Schlafwandler“
- 2. Quellen und untersuchtes Material
- 3. Forschungsüberblick
- 4. Auseinandersetzung mit dem Werk
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Christopher Clarks „Die Schlafwandler“ im Kontext der bestehenden Forschung zur Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkriegs. Ziel ist es, Clarks Beitrag zur Debatte einzuschätzen und zu untersuchen, ob sein Werk neue Perspektiven eröffnet oder lediglich eine Synthese bekannter Thesen darstellt.
- Einordnung von Clarks „Die Schlafwandler“ in die historische Forschung zur Kriegsschuldfrage.
- Analyse von Clarks Argumentationsstrategie und seiner Perspektive.
- Bewertung des Beitrags des Buches zur Kriegsursachenforschung.
- Untersuchung der Frage, ob das Buch einen neuen Schwerpunkt in der Debatte setzt.
- Beurteilung des Werkes als originäre Forschung oder populärwissenschaftliche Zusammenfassung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der anhaltenden Debatte um die Kriegsschuld des Ersten Weltkriegs ein und präsentiert Clarks „Die Schlafwandler“ als Untersuchungsgegenstand. Sie erläutert die Relevanz des Buches im Kontext der Erinnerungsfeierlichkeiten zum Ersten Weltkrieg und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird hervorgehoben, dass Clarks Werk zwar wenig Neues an Fakten liefert, aber durch seine originelle Perspektive und die Formulierung revisionistischer Thesen von Interesse ist. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt: Forschungsüberblick, Auseinandersetzung mit Clarks Werk und abschließendes Fazit.
1.1 Problemstellung: Die andauernde Kriegsschuldiskussion: Dieser Abschnitt vertieft die Thematik der andauernden Kriegsschulddebatte und betont die anhaltende Aktualität des Themas, auch im Jahr 2015. Er begründet die Wahl von Clarks Buch als Untersuchungsgegenstand mit der Konfrontation der Leserschaft mit den Fragen der Kriegsschulddebatte und der Notwendigkeit, Clarks Herangehensweise und die angebotenen Antworten zu begutachten. Das Hauptziel ist die Einordnung von Clarks Buch in den bestehenden Diskurs und Forschungsstand zur Kriegsschuldfrage.
1.2 Fragestellung: Hier werden die zentralen Forschungsfragen formuliert. Es wird untersucht, ob Clark neue Antworten zur Kriegsschuldfrage liefert oder ob die multinationale Perspektive den Reiz seines Buches ausmacht. Die Leitfragen lauten: Stellt das Buch einen neuen Beitrag zur Kriegsschulddebatte und/oder zur Kriegsursachenforschung dar? Ist es ein originärer Beitrag zur Forschung oder lediglich eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung? Die Beantwortung dieser Fragen soll klären, ob Clarks Werk von bleibendem Wert ist oder ob ein Umdenken in der Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs notwendig ist. Es wird zudem hinterfragt, ob Clarks Werk einen neuen Wendepunkt in der Kriegsschulddebatte markiert.
1.3 Das Buch „Die Schlafwandler“: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Beschreibung von Clarks „Die Schlafwandler“. Das Buch wird als Politik- und Diplomatiegeschichte Europas von 1887 bis 1914 charakterisiert, die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte ausklammert. Die Dreiteilung des Buches (Vorgeschichte der Balkankrise, Analyse der europäischen Politik und die Juli-Krise) wird skizziert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem ersten Teil, der einen Einblick in die komplexen Machtstrukturen Serbiens und die Rolle rivalisierender Herrscherfamilien gibt. Clark beschreibt ein "Schattenreich" außerhalb der regulären Machtstrukturen, in dem er den Ursprung der terroristischen Vereinigung sieht, die das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger verübte.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, Kriegsschuldfrage, Kriegsursachenforschung, Christopher Clark, Die Schlafwandler, Revisionismus, Multinationale Perspektive, Balkan-Krise, Diplomatiegeschichte, Politikgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu Christopher Clarks „Die Schlafwandler“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Christopher Clarks Buch „Die Schlafwandler“ im Kontext der anhaltenden Debatte um die Kriegsschuld des Ersten Weltkriegs. Sie untersucht Clarks Beitrag zur Debatte und bewertet, ob sein Werk neue Perspektiven eröffnet oder lediglich eine Synthese bekannter Thesen darstellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung von Clarks Werk in die historische Forschung zur Kriegsschuldfrage, die Analyse seiner Argumentationsstrategie und Perspektive, die Bewertung seines Beitrags zur Kriegsursachenforschung, die Untersuchung, ob das Buch einen neuen Schwerpunkt in der Debatte setzt, und die Beurteilung des Werks als originäre Forschung oder populärwissenschaftliche Zusammenfassung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung (die andauernde Kriegsschuldiskussion) und die Fragestellung erläutert und Clarks Buch als Untersuchungsgegenstand vorstellt. Weiterhin werden Quellen und Material, ein Forschungsüberblick, eine Auseinandersetzung mit dem Werk selbst und ein Fazit behandelt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, Clarks „Die Schlafwandler“ im Kontext der bestehenden Forschung einzuordnen und seinen Beitrag zur Kriegsschulddebatte zu bewerten. Es soll untersucht werden, ob das Buch neue Erkenntnisse liefert oder ob es sich um eine Zusammenfassung bereits bekannter Thesen handelt.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit gestellt?
Zentrale Fragen sind: Liefert Clark neue Antworten zur Kriegsschuldfrage? Stellt die multinationale Perspektive den Reiz seines Buches dar? Ist es ein originärer Beitrag zur Forschung oder eine populärwissenschaftliche Zusammenfassung? Markiert Clarks Werk einen neuen Wendepunkt in der Debatte?
Wie beschreibt die Hausarbeit Clarks „Die Schlafwandler“?
Das Buch wird als Politik- und Diplomatiegeschichte Europas von 1887 bis 1914 beschrieben, die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte ausklammert. Es wird die Dreiteilung des Buches (Vorgeschichte der Balkankrise, Analyse der europäischen Politik und die Juli-Krise) skizziert, wobei ein besonderer Fokus auf dem ersten Teil mit seinen Einblicken in die komplexen Machtstrukturen Serbiens liegt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Erster Weltkrieg, Kriegsschuldfrage, Kriegsursachenforschung, Christopher Clark, Die Schlafwandler, Revisionismus, Multinationale Perspektive, Balkan-Krise, Diplomatiegeschichte, Politikgeschichte.
Welche Zusammenfassung der Einleitung bietet die Hausarbeit?
Die Einleitung führt in die Thematik der anhaltenden Debatte um die Kriegsschuld des Ersten Weltkriegs ein. Sie präsentiert Clarks „Die Schlafwandler“ als Untersuchungsgegenstand, erläutert dessen Relevanz und definiert die Forschungsfragen. Es wird betont, dass Clarks Werk zwar wenig neue Fakten liefert, aber durch seine originelle Perspektive und revisionistische Thesen von Interesse ist.
Welche Zusammenfassung der Problemstellung bietet die Hausarbeit?
Die Problemstellung vertieft die Thematik der anhaltenden Kriegsschulddebatte und betont deren Aktualität. Sie begründet die Wahl von Clarks Buch als Untersuchungsgegenstand mit der Konfrontation der Leserschaft mit den Fragen der Kriegsschulddebatte und der Notwendigkeit, Clarks Herangehensweise zu begutachten. Das Hauptziel ist die Einordnung von Clarks Buch in den bestehenden Diskurs.
- Arbeit zitieren
- Charles Swiderski (Autor:in), 2015, Kriegsursachenforschung und Kriegsschulddiskussion. Eine Einordnung des Buches "Die Schlafwandler“ von Christopher Clark, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309955