Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Diätenwahn. Zum Verhältnis von Körperstilisierung und gesundem Menschenverstand

Eine kulturanthropologische Untersuchung

Titel: Diätenwahn. Zum Verhältnis von Körperstilisierung und gesundem Menschenverstand

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Anspruch an das körperliche Erscheinungsbild wird immer höher. Um den Schönheitsidealen der Film- und Musikwelt zu entsprechen werden Frauen wie Männer nicht selten krank. Durch diverse Diäten, extreme Fastenkuren oder übertriebene tägliche Sporteinheiten verlieren einige Menschen die Verbindung zu ihrem eigenen Körper. „Körperpraktiken der Diät und des Bodybuilding, der ästhetisch- plastischen Chirurgie und der „body modification“ (Tattooing, Piercing, Scarfications wie Branding oder Cutting), aber auch Technologien und elektronische Medien, die den Körper und seine Sensomotorik in „inaktiver“ Weise einbinden [..], eröffnen ein hochdifferenziertes Feld individueller und sozialer Körperlichkeit“ (Antoni-Komar, 2001). Durch die fast „perfekten“ Körperbilder, die täglich über den Bildschirm flimmern oder in Zeitschriften abgebildet sind, lassen sich viele Frauen und Männer blenden.

Aber wo bleibt der gesundheitliche Aspekt? Was tun diverse Menschen um ihrem Schönheitsideal näher zu kommen, welche Risiken nehmen Sie auf sich? Und genau diese Relation von Körperstilisierung bzw. Körpermodellierung und gesundem Menschenverstand soll in dieser Hausarbeit näher erläutert werden.
Nach einer Definition des Begriffs „Diät“ wird ich zunächst ihre allgemeine, historische Entwicklung dargestellt. Daraus werden im Zusammenhang von Schönheitsidealen und Körpernormen die verschiedenen Techniken zur Körperumformung dargestellt, durch welche die Wandlung der Normalität ersichtlich wird. Mit einem Fazit, in dem nochmals alle wichtigen Kernpunkte zwischen dem gesunden Menschenverstand und der aktuellen Körperlichkeit mit einem Ausblick in die Zukunft dargelegt werden, schließt diese Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Definition des Begriffs Diät
    • Die Geschichte der Diät
    • Sinnverschiebung & Kulturverfall der Diät
  • Körperlichkeit
    • Schönheitsideal & Körpernormen
    • Diät als Körpermodifikation
  • Verschiedene Diätkonzepte und Ausführungen
    • Exkurs: Die Minnesota Studie
    • Diäten allgemein
    • Sport
    • Medizin - Chirurgie
    • Hormone - Technik
  • Wandlung der Normalität
    • Exkurs: Definition Norm & Abweichung
    • Normalität & Körper
  • Der gesunde Menschenverstand
    • Definition
    • Gesunder Menschenverstand & Diätenwahn
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Diätenwahn“ und untersucht das Verhältnis zwischen dem Streben nach körperlicher Perfektion und dem gesunden Menschenverstand. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Begriffs „Diät“, die verschiedenen Techniken der Körperumformung und die daraus resultierende Wandlung von Normalität im Kontext von Schönheitsidealen und Körpernormen.

  • Die historische Entwicklung des Diätbegriffs
  • Die Rolle von Schönheitsidealen und Körpernormen
  • Verschiedene Diätkonzepte und -methoden
  • Die Wandlung der Normalität im Kontext von Körperlichkeit
  • Die Beziehung zwischen dem gesunden Menschenverstand und dem Diätenwahn

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema „Diätenwahn“ ein und beleuchtet die aktuelle Problematik im Kontext von gesellschaftlichen Erwartungen und dem Streben nach dem perfekten Körper. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Diät" und seiner historischen Entwicklung. Es wird untersucht, wie sich der ursprüngliche Sinn der Diät als Lebens- und Ernährungsweise im Laufe der Zeit verschoben hat.

Im dritten Kapitel wird die Körperlichkeit als zentrale Dimension der Selbstwahrnehmung und des gesellschaftlichen Daseins beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Schönheitsidealen und Körpernormen und untersucht, wie diese die Wahrnehmung des eigenen Körpers beeinflussen.

Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Diätkonzepte und -methoden, die im Streben nach dem Idealbild des Körpers angewandt werden. Das Kapitel behandelt Diäten, Sport, Schönheitschirurgie und Hormon-Diäten. Die Minnesota Studie wird als Beispiel für die negativen Auswirkungen von extremer Nahrungsknappheit auf den menschlichen Körper herangezogen.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel der Normalität im Kontext von Körperlichkeit und Schönheitsidealen. Es wird diskutiert, wie die Definition von Normalität durch gesellschaftliche Normen und Medienpräsenz geprägt ist.

Das sechste Kapitel analysiert das Konzept des gesunden Menschenverstandes und seine Beziehung zum Phänomen des Diätenwahns. Es wird untersucht, warum Menschen sich trotz der gesundheitlichen Risiken für gefährliche Diätmethoden entscheiden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe „Diätenwahn“, „Körperlichkeit“, „Schönheitsideal“, „Körpernorm“, „Normalität“, „Gesunder Menschenverstand“, „Diätkonzepte“ und „Körpermodifikation“. Sie analysiert den Wandel des Begriffs „Diät“ von einer ursprünglichen Lebens- und Ernährungsweise hin zu einem Mittel zur Gewichtsreduktion und Körperumformung im Kontext von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diätenwahn. Zum Verhältnis von Körperstilisierung und gesundem Menschenverstand
Untertitel
Eine kulturanthropologische Untersuchung
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Volkskunde)
Veranstaltung
Der gesunde Menschenverstand
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V309972
ISBN (eBook)
9783668087491
ISBN (Buch)
9783668087507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheit Diät Diätwahn Schönheitsideal Modifikation Körper Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Diätenwahn. Zum Verhältnis von Körperstilisierung und gesundem Menschenverstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309972
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum