Im Leben eines Menschen in Deutschland nimmt die berufliche Anstellung sehr viel Zeit ein und nahezu das gesamte Erwachsenenleben wird dadurch geprägt. Ein sehr wichtiger Ansatzpunkt für die Wahl oder die Stellung gegenüber dem eigenen Beruf ist die innere Motivation, allerdings kann diese sehr unterschiedlich sein, wie diese Arbeit mithilfe einer Clusteranalyse für Deutschland analysiert. Manchen treibt die eigene Karriere an, ein hohes Einkommen, Prestige, andere hingegen wollen einen Sinn in ihrem Job sehen, sie wollen anderen helfen, etwas Nützliches tun. Für andere wiederum sind Dinge wie Selbstverwirklichung oder Einflussmöglichkeiten bei der Arbeit von großer Bedeutung.
Auf Basis der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage (Allbus) von 2006 wurden einige der Fragen zur Bedeutung der beruflichen Stellung untersucht. Die zufällig ausgewählten Personen wurden danach gefragt, wie wichtig die folgenden Aspekte für sie sind: „sichere Stellung“, „hohes Einkommen“, „Aufstiegschancen“, „interessante Tätigkeit“, „selbstständiges Arbeiten“, „helfender Beruf“ und „soziale Tätigkeit“. Mittels einer Faktorenanalyse wurden diese Variablen auf Zusammenhänge untersucht und sie konnten zu drei dahinterliegenden Dimensionen zusammengefasst werden. So bleiben drei Aspekte übrig, welche eine besondere Bedeutung für die Wichtigkeit des Berufs aufweisen. Zum einen sind es Aspekte der „Karriere“ („hohes Einkommen“, „sichere Stellung“, „Aufstiegschancen“), zum anderen „soziale“ Aspekte („helfender Beruf“, „soziale Tätigkeit“) und Aspekte der „Selbstverwirklichung“ („interessante Tätigkeit“, „selbstständiges Arbeiten“).
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob sich nicht nur die Fragen zusammenfassen lassen, sondern auch welche Bevölkerungsgruppen sich diesen Merkmalen zuordnen lassen. Dies wird mithilfe einer Clusteranalyse untersucht. Das Verfahren steht im Mittelpunkt, weshalb es sehr ausführlich beschrieben wird. Die einzelnen Schritte und die jeweiligen Schlussfolgerungen und Entscheidungen werden hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Grundlagen der Clusteranalyse
- Durchführung der Clusteranalyse
- Auswahl des Untersuchungsgegenstands
- Voraussetzungen der Clusteranalyse
- Die hierarchische Clusteranalyse
- Die nicht-hierarchische Clusteranalyse (Clusterzentrenanalyse)
- Clusterzentrenanalyse: 6 Cluster
- Clusterzentrenanalyse: 5 Cluster
- Clusterzentrenanalyse: 4 Cluster
- Clusterzentrenanalyse: 3 Cluster
- Interpretation der Clusterlösungen
- Auswahl der besten Clusterlösung
- Analyse: Bedeutung wichtiger Aspekte des eigenen Berufs
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung verschiedener Aspekte des Berufslebens für verschiedene Bevölkerungsgruppen in Deutschland. Ziel ist es, mithilfe einer Clusteranalyse, die Wichtigkeit von Karriere, sozialen Aspekten und Selbstverwirklichung am Arbeitsplatz zu untersuchen und so zu erforschen, ob und welche Bevölkerungsgruppen sich diesen Merkmalen zuordnen lassen.
- Die Wichtigkeit von Karriereaspekten wie Einkommen, Sicherheit und Aufstiegsmöglichkeiten
- Die Bedeutung von sozialen Aspekten wie helfender Beruf und sozialer Tätigkeit
- Der Einfluss von Selbstverwirklichungsaspekten wie interessante Aufgaben und selbstständiges Arbeiten auf die Berufswahl
- Die Anwendung der Clusteranalyse als Methode zur Gruppierung von Personen mit ähnlichen Ansichten zum Beruf
- Die Interpretation der Clusterlösungen im Hinblick auf soziodemografische Merkmale und die Beziehung zwischen Geschlecht und Staatsangehörigkeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Motivation für die Untersuchung dar, indem es die Wichtigkeit des Berufs im Leben eines Menschen in Deutschland und die unterschiedlichen Motivationsfaktoren bei der Berufswahl beleuchtet.
- Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Clusteranalyse, einem Verfahren der Klassifikation, welches verwendet wird, um Fälle mit ähnlichem Antwortverhalten in Gruppen einzuteilen. Hierbei werden die hierarchischen und nicht-hierarchischen Verfahren und ihre Vor- und Nachteile vorgestellt.
- Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der Clusteranalyse. Es werden die Variablen, die Voraussetzungen und die einzelnen Schritte des Verfahrens sowie die Entscheidungsfindung bezüglich der Anzahl der Cluster erläutert.
- Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Clusteranalyse und untersucht die soziodemografischen Merkmale der einzelnen Gruppen, um sie zu interpretieren und ihnen Bezeichnungen zuzuordnen. Des Weiteren werden die Unterschiede in der Staatsangehörigkeit und im Geschlecht der Personen in den einzelnen Clustern betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Clusteranalyse als Methode der Klassifikation. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Wichtigkeit von Karriere, sozialen Aspekten und Selbstverwirklichung im Berufsleben. Die Ergebnisse werden anhand der soziodemografischen Merkmale der Befragten, sowie anhand von Geschlecht und Staatsangehörigkeit interpretiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Was ist den Deutschen wichtig am eigenen Beruf? Eine Clusteranalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309976