In dieser Arbeit wird der Einfluss des Fernsehens auf den Spracherwerb von Kindern analysiert. Es sollen entwicklungspsychologische Theorien zum Spracherwerb vorgestellt und dann der Spracherwerb in seinen einzelnen Phasen erörtert werden. Nachdem die Phase der frühen Kindheit theoretisch dargestellt worden ist, geht es im dritten Teil um die geschichtliche Entwicklung des Kinderfernsehens und seine wesentlichen Merkmale.
Im Anschluss soll das Medium Fernsehen hinsichtlich seiner möglichen Einflussnahme auf frühkindliche Bildungsprozesse, insbesondere auf den Spracherwerb, untersucht werden. Es werden zunächst einzelne Programm-, und Sendungsangebote vorgestellt, die das Säuglings-, über das Kleinkind- bis zum Vorschulalter abdecken. Anhand einer exemplarischen Analyse einer Sequenz der „Teletubbies“ werden die wesentlichen Sprachmerkmale herausgefiltert. Der Einfluss wird weiter untersucht durch die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Arbeit vorgestellten Fernsehangeboten.
Die Frage nach der Relevanz dieses Themas für die Soziale Arbeit wird am Schluss stehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Frühe Kindheit
- Bildung in der frühen Kindheit
- Zusammenfassung
- Spracherwerb
- Entwicklungspsychologische Theorien zum Spracherwerb
- Zusammenfassung
- Voraussetzungen für einen gelungenen Spracherwerb
- Der Spracherwerb in seinen einzelnen Phasen
- Das Medium Fernsehen für Kinder
- Geschichte des Kinderfernsehens
- Merkmale des Kinderfernsehens
- Analyse einzelner Fernsehangebote
- Einleitung
- Fernsehen für Säuglinge: „Baby-First“ - Das Programm
- Fernsehen für Kleinkinder: „Teletubbies“ – Die Sendung
- Sprachanalyse
- Fernsehen für Vorschulkinder: „Sesamstraße“ - Die Sendung
- Kritische Auseinandersetzung mit den Fernsehangeboten
- Zusammenfassung
- Bezug zur Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Kinderfernsehen auf den Spracherwerb. Es wird untersucht, ob das Medium Fernsehen einen förderlichen Effekt auf die sprachliche Entwicklung von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter hat. Dabei werden die Inhalte des Kinderfernsehens in Bezug zu den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie gesetzt.
- Entwicklung des Kinderfernsehens und seine Merkmale
- Frühkindliche Bildung und Spracherwerb aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Analyse von ausgewählten Fernsehprogrammen für unterschiedliche Altersgruppen
- Bewertung der Möglichkeiten des Fernsehens, den Spracherwerb zu fördern
- Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Im ersten Kapitel werden verschiedene Theorien zu Bildung in der frühen Kindheit vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Ansätzen von Piaget, Montessori und Schäfer liegt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Spracherwerb und beschreibt die wichtigsten entwicklungspsychologischen Theorien, Voraussetzungen und Phasen des Spracherwerbs. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Kinderfernsehens und analysiert dessen Merkmale. Es werden unterschiedliche Fernsehprogramme für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder vorgestellt, wobei der Fokus auf der Analyse einer Teletubbiesfolge liegt. Im fünften Kapitel wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Fernsehangeboten vorgenommen und deren sprachfördernder Einfluss bewertet. Abschließend werden die Erkenntnisse auf den Bezug zur Sozialen Arbeit übertragen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderfernsehen, Spracherwerb, frühkindliche Entwicklung, Bildung, Entwicklungspsychologie, Piaget, Montessori, Schäfer, Baby-First, Teletubbies, Sesamstraße, Sozialarbeit, Medienkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Mara Strick (Autor:in), 2012, Frühkindliche Bildung. Programmangebote im Kinderfernsehen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309996