Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der "Bearbeitung und Überarbeitung von Texten". Um den Begriff der Überarbeitung zu verstehen, muss zunächst die Bedeutung geklärt werden. Was genau versteht man unter dem Begriff der "Überarbeitung"? Geht es dabei nur um die Endfassung oder findet bereits im Schreibprozess eine Überarbeitung statt? Warum ist es überhaupt wichtig einen Text zu überarbeiten? Bei dieser Fragestellung konzentriert sich die Darstellung vor allem auf die Überarbeitungsprozesse.
Da sich diese Hausarbeit vor allem auf das Überarbeiten durch die Schüler fokussieren soll, ist es unerlässlich zu klären, was Schüler unter diesem Begriff verstehen und welche Kriterien für sie bei Korrektur eines Textes wichtig erscheinen und umgekehrt. Gibt es eine bestimmte Vorgehensweise die beachtet werden muss, ein bestimmtes Muster, nach dem die Überarbeitung stattfindet? Wenn ja, was genau wird untersucht? Ist es nur die Orthografie oder geht es vor allem auch um den Inhalt?
Dabei interessiert in erster Linie, was genau beim Bearbeiten passiert. Wie wichtig ist für Schüler die Motivation beim Bearbeiten von Texten? Im Anschluss wird zum Vergleich das Überarbeitungsverständnis aus Sicht des Lehrers untersucht. Wie sehen Lehrer das Überarbeiten? Gibt es Gemeinsamkeiten mit dem Schülerverständnis oder Abweichungen? Um sich ein genaues Bild machen zu können, wird zum Schluss eine Methode, das "Acht Phasen Modell" genauer in den Blick genommen. Diese Methode wird vorgestellt und letztlich auf ihre Wirksamkeit überprüft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Die Bedeutung der Textüberarbeitung
- 2.1 Warum ist eine Überarbeitung wichtig?
- 3 Überarbeitungsverständnis von Schülern
- 4 Grundmuster für die Textüberarbeitung
- 5 Vorgehensweisen beim Überarbeiten
- 5.1 Was passiert beim Überarbeiten?
- 5.2 Kriterien zur Überarbeitung
- 5.3 Motivation zum Überarbeiten
- 6 Schülertextüberarbeitung- und Beurteilung
- 7 Lehrertextüberarbeitung und Beurteilung
- 8 Formen des Überarbeitens
- 8.1 Wirksamkeit der Methode
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert den Prozess der Textüberarbeitung und Textbearbeitung, wobei der Fokus auf dem Verständnis von Schülern und Lehrern liegt. Sie beleuchtet die Relevanz der Überarbeitung im Schreibprozess und untersucht, wie Schüler und Lehrer den Begriff der Überarbeitung interpretieren und welche Kriterien sie für die Korrektur und Bewertung von Texten heranziehen. Des Weiteren werden verschiedene Methoden der Textüberarbeitung vorgestellt und deren Wirksamkeit bewertet.
- Das Verständnis von Schülern und Lehrern zum Begriff der Textüberarbeitung
- Die Bedeutung der Überarbeitung im Schreibprozess
- Kriterien und Vorgehensweisen bei der Textüberarbeitung
- Die Motivation von Schülern und Lehrern beim Überarbeiten von Texten
- Die Wirksamkeit verschiedener Überarbeitungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit (Textüberarbeitung) vor und skizziert die Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
- Die Bedeutung der Textüberarbeitung: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung der Textüberarbeitung im Allgemeinen und zeigt auf, dass sie nicht nur am Ende des Schreibprozesses, sondern auch währenddessen stattfindet. Es werden verschiedene Überarbeitungsformen und Verfahren vorgestellt.
- Überarbeitungsverständnis von Schülern: Hier wird das Verständnis von Schülern bezüglich des Begriffs der Textüberarbeitung untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Kriterien Schüler beim Korrigieren von Texten anwenden und wie die Rolle der inhaltlichen Überarbeitung im Vergleich zur orthografischen Bewertung eingeschätzt wird.
- Grundmuster für die Textüberarbeitung: Dieser Abschnitt stellt ein allgemeines Grundmuster für die Textüberarbeitung vor, welches die Identifizierung von Missverständnissen und Auffälligkeiten sowie die Anwendung geeigneter Operatoren zur Textrevision beinhaltet.
- Vorgehensweisen beim Überarbeiten: Dieser Abschnitt widmet sich den verschiedenen Vorgehensweisen beim Überarbeiten, wobei die Rolle von Können, Motivation und Haltung hervorgehoben wird. Es werden zwei Strategien zur Textrevision vorgestellt: die Strategie des planvollen Untersuchens und die Strategie des Entdeckens und Neuschreibens.
- Schülertextüberarbeitung- und Beurteilung: Hier wird die Bedeutung der Schülerselbstbewertung bei der Textüberarbeitung diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Methode und zeigt, wie Schüler in die Rolle des Lehrers schlüpfen und durch Selbstreflexion ihren Lernprozess steuern können.
- Lehrertextüberarbeitung und Beurteilung: Dieser Abschnitt behandelt die Rolle des Lehrers bei der Textüberarbeitung und Beurteilung. Es wird betont, dass der Lehrer den Schüler nicht nur korrigiert, sondern ihm Anregungen und Hilfestellungen zum selbstständigen Überarbeiten gibt.
- Formen des Überarbeitens: Dieser Abschnitt präsentiert ein konkretes Modell für die Textüberarbeitung: Das Acht-Phasen-Modell. Dieses Modell beinhaltet verschiedene Schritte, die von Schülern in Gruppen bearbeitet werden können. Die Wirksamkeit dieser Methode wird ebenfalls bewertet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Textüberarbeitung, Textbearbeitung, Schreibprozess, Schülerverständnis, Lehrerverständnis, Überarbeitungsmethoden, Orthografie, Inhalt, Motivation, Selbstbewertung, Acht-Phasen-Modell, Schreibkonferenz.
- Arbeit zitieren
- Mona Ullmann (Autor:in), 2013, Die Bearbeitung und Überarbeitung von Texten. Warum sie für Schüler und Lehrer wichtig ist, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310012