Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Akzeptanz von Online-Coaching. Abgrenzung, Einsatzbereich und Zielgruppe

Title: Akzeptanz von Online-Coaching. Abgrenzung, Einsatzbereich und Zielgruppe

Examination Thesis , 2015 , 60 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Julia Marzschesky (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Online-Coaching mit seinen vielfältigen Medienformaten zieht das zunehmende Interesse der Forschung auf sich. Die meisten dieser Untersuchungen fokussieren sich hierbei auf Telefon-Coaching und das asynchrone Online-Coaching (vgl. Ghods, 2009; Poepsel, 2011). Die eher allgemein gefasste Arbeit von Sherpa (2012) ergab, dass Coaching im Jahr 2012 in lediglich 41% der Fälle als reines Präsenz-Coaching umgesetzt wurde. 31% erfolgten im Rahmen von Telefon-Coachings, 14% videobasiert, 11% mittels Email und 3% als hochauflösende Videokonferenz. In Nordamerika hat sich Telefon-Coaching sogar zur beliebtesten Coaching-Form entwickelt, während es in Westeuropa mit 9% Nutzung noch längst kein so weitverbreiteter Trend war (vgl. ICF, 2012). Ganz unabhängig von dessen Form, scheint Online-Coaching ein Zukunftstrend mit wachsender Bedeutung zu sein (vgl. ICF, 2007) und ein weiterer Anstieg in der Nutzung wurde bereits durch die Untersuchungsergebnisse von Frazee (vgl. Frazee, 2008) prognostiziert.

Diese Ergebnisse werfen natürlich die Frage auf, wie akzeptiert Online-Coaching heute, im Jahr 2015, tatsächlich ist. In der vorliegenden Arbeit werden daher mittels Online-Umfrage die Erfahrungen von Klienten und Coachs mit Online-Coaching, aber auch ihre generellen Erwartungen an Coaching und ihre Beweggründe für die Nutzung ihrer bevorzugten Form von Coaching in Hinblick auf die Frage nach der Akzeptanz von Online-Coaching abgefragt. Im Fazit dieser Arbeit werden die wesentlichen Ergebnisse der Online-Befragung aufgegriffen und interpretiert, um daraus Rückschlüsse und Empfehlungen abzuleiten, die die Akzeptanz von Online-Coaching im allgemeinen und der CAI Coaching World im Speziellen zukünftig steigern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffsklärung „Coaching“
    • Das Coachingkonzept der Karlsruher Schule
    • Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformen
    • Vom Präsenz-Coaching zum Online-Coaching
      • ,,Virtuelles Coaching“ - Prof. Dr. Harald Geißler
      • „ecoachings\" – Michael Karsten
      • \"CAIⓇ Coaching World\" - CAI GmbH
    • Online-Coaching
      • Merkmale von Online-Coaching
      • Einsatzbereiche und Zielgruppen von Online-Coaching
  • Fragestellung dieser Arbeit
    • Methodik
    • Stichprobe
    • Online-Befragung
  • Ergebnisdarstellung
    • Befragungsergebnisse der Klienten
    • Befragungsergebnisse der Coachs
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Online-Coaching im Jahr 2015. Sie untersucht, wie die Akzeptanz von Online-Coaching bei Klienten und Coaches ist, und geht dabei auf die relevanten Aspekte der Online-Coaching-Praxis ein. Der Fokus liegt auf der Erfassung von Erfahrungen, Präferenzen, Erwartungen und Attributen von Online-Coaching.

  • Entwicklung und Trends von Coaching im Vergleich zu Online-Coaching
  • Definition und Abgrenzung von Coaching und Online-Coaching
  • Analyse der Akzeptanz von Online-Coaching aus der Sicht von Klienten und Coaches
  • Ermittlung relevanter Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Online-Coaching
  • Handlungsempfehlungen für die Zukunft von Online-Coaching

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung führt in das Thema „Akzeptanz von Online-Coaching“ ein und skizziert die Bedeutung von Coaching im beruflichen Kontext.
  • Das Kapitel „Begriffsklärung „Coaching““ befasst sich mit der Definition von Coaching und stellt das Coachingkonzept der Karlsruher Schule vor.
  • Das Kapitel „Vom Präsenz-Coaching zum Online-Coaching“ untersucht die Entwicklung von Coaching hin zu mediengestützten Formen, beleuchtet verschiedene Modelle des Online-Coachings und geht auf Merkmale und Einsatzbereiche von Online-Coaching ein.
  • Das Kapitel „Fragestellung dieser Arbeit“ definiert die Forschungsfrage und beschreibt die Methodik, die Stichprobe und die Online-Befragung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Online-Coaching, Akzeptanz, Präsenz-Coaching, virtuelles Coaching, Coachingkonzepte, Klienten, Coachs, Befragung, Handlungsempfehlungen, digitale Transformation, Personalentwicklung.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Akzeptanz von Online-Coaching. Abgrenzung, Einsatzbereich und Zielgruppe
College
SRH University of Heidelberg  (Coaching Zentrum)
Course
Kontaktstudium Coaching
Grade
1,5
Author
Julia Marzschesky (Author)
Publication Year
2015
Pages
60
Catalog Number
V310068
ISBN (eBook)
9783668083912
ISBN (Book)
9783668083929
Language
German
Tags
Coaching Karlsruher Schule Systemisches Coaching CAI Coaching World Online-Coaching Virtuelles Coaching Akzeptanz Klient Klienten Coach Coachs Coaching Lehrgang Führugsakademie Baden-Württemberg Nagy Berninger-Schäfer CAI GmbH 0711-Coaching www.0711-coaching.de Führungsakademie Baden-Württemberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Marzschesky (Author), 2015, Akzeptanz von Online-Coaching. Abgrenzung, Einsatzbereich und Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310068
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint