„La Strada“ [dt. „Das Lied der Straße“] ist der vierte Spielfilm von Frederico Fellini aus dem Jahr 1954, der sich als „a kind of poetic realism“ (Bondanella und Gieri 1987: 3), „the cinema of poetry“ oder „transcending neorealism“ (Marcus 1986: 144) umschreiben lässt.
Neben der Frage, wie Fellini mit seiner poetischen Inszenierung umgeht, bleibt außerdem zu erörtern, warum Fellinis „La Strada“ von Medienwissenschaftler als ein Werk des poetischen Realismus betrachtet wird.
In der vorliegenden Hausarbeit soll zuerst der Übergang vom Poetischen Realismus zum italienischen Neorealismus im historischen Kontext zurückverfolgt werden. Im Hauptteil werde ich vor allem die poetische Inszenierung im Film „La Strada“ untersuchen. Meine Untersuchung gliedert sich dementsprechend in drei Teile: Zuerst wird die Entstehung des Neorealismus vorgestellt. Im Folgenden werden die mythischen Figuren des Films skizziert und die Ambiguität dieser Darstellungsformen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung.
- La Strada im historischen Kontext
- Poetische Inszenierung in La Strada
- Auslösung des Neorealismus
- Die mythische Figuren aus Commedia dell' arte.
- Ambiguität in La Strada
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der poetischen Inszenierung in Federico Fellinis Film La Strada. Sie untersucht den historischen Kontext, der die Entstehung des Neorealismus prägte und die poetische Inszenierung im Film beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die mythischen Figuren aus der Commedia dell'arte und analysiert die Ambiguität der Darstellung.
- Der Einfluss des poetischen Realismus auf den italienischen Neorealismus
- Die Inszenierung von Poetik und Realismus in La Strada
- Die Rolle mythischer Figuren aus der Commedia dell'arte im Film
- Die Ambiguität der Darstellung in La Strada
- Die Einbindung von Sozialkritik und gesellschaftlichen Problemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der poetischen Inszenierung in La Strada ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung des poetischen Realismus im französischen Film. Es wird die Bedeutung von André Bazins Filmtheorie im Kontext des filmischen Realismus dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht den Einfluss des poetischen Realismus auf den italienischen Neorealismus, insbesondere die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schlüsselwörter (Keywords)
Poetischer Realismus, Neorealismus, Federico Fellini, La Strada, Commedia dell'arte, mythische Figuren, Ambiguität, soziale Kritik, filmische Inszenierung.
- Arbeit zitieren
- Ting Liu (Autor:in), 2015, Die poetische Inszenierungen in Fellinis "La Strada", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310088