Die vorliegende Unterrichtseinheit wurde für die elfte Klasse entwickelt. Zunächst werden die anfänglichen Belastungen der Weimarer Republik behandelt. Dabei wird auf den Versailler Vertrag eingegangen und auch innenpolitische Probleme werden angesprochen. Anschließend behandelt man die Gründe des Scheitern aufgeteilt in zwei Aspekte - in den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekt.
Diese Hausarbeit bietet einen kompletten Unterrichtsentwurf, angefangen von den didaktischen und sachlichen Analysemerkmalen, bis hin zu fachlichen Zielen und Vorlagen für den Tafelaufschrieb. Sie entspricht den aktuellen Anforderungen des Psychologischen Instituts im Jahr 2015. Allerdings ist sie in den darauffolgenden Jahren genauso hilfreich, da man das Rad nicht neu erfinden kann!
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Überlegungen zu den Lernvoraussetzungen
- Äußere Bedingungen
- Innere Bedingungen
- Didaktische Überlegungen
- Allgemeine didaktische Überlegungen und Bezug zum Bildungsplan
- Die Stundenziele
- Sachanalyse
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern ein tieferes Verständnis für das Scheitern der Weimarer Republik zu vermitteln. Sie soll ihnen helfen, die entscheidenden Faktoren, die zur Instabilität und zum Untergang der ersten deutschen Demokratie führten, zu analysieren und zu verstehen.
- Die Belastungen der Weimarer Republik durch die Kriegsniederlage und den Versailler Vertrag
- Die Rolle von innerpolitischen Problemen und gesellschaftlichen Spannungen
- Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Weimarer Republik
- Die antidemokratischen Strömungen in der Weimarer Republik
- Die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Überlegungen zu den Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die äußeren und inneren Bedingungen, die für den Unterricht relevant sind. Es wird auf die Zusammensetzung der Klasse, die Ausstattung des Klassenzimmers und das Klassenklima eingegangen.
- Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeinen didaktischen Überlegungen sowie den Bezug zum Bildungsplan. Es werden die Stundenziele definiert, wobei sowohl allgemeine Schlüsselqualifikationen als auch fachliche Lernziele und ein Verhaltensziel formuliert werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Unterrichtseinheit sind: Weimarer Republik, Scheitern der Demokratie, Versailler Vertrag, Weltwirtschaftskrise, antidemokratische Gesellschaft, politische Instabilität, Lehren aus der Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Anabela Miller (Autor:in), 2015, Das Scheitern der Weimarer Republik (Geschichte, 11. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310100