Einleitung
Anlagen zur Einspeisung von Elektroenergie in das öffentliche Netz müssen den jeweiligen Netzverhältnissen angepasst werden. Die Netzeigenschaften ergeben sich aus dem Netzaufbau (Kraftwerke, Übertragungssysteme) und besonders in schwachen Netzen den angeschlossenen Verbrauchern. Die Struktur der Verbraucher unterliegt kurzzeitigen Veränderungen. Ziel ist es, den manuellen Aufwand zur Anpassung der Netzregelung zu minimieren. Dazu sind Konzepte für selbsteinstellende bzw. adaptive Netzregler erforderlich. Anpassung an den Netzeigenschaften bedeutet hier: Sicherung der Stabilität, Optimierung des Blindleistungshaushaltes und Unterdrückung von Oberschwingungen und Unsymmetrie im Netz.
Inhaltsverzeichnis
- Projekttagebuch/Teil I
- Projekttagebuch/Teil II
- Einleitung
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Problemstellung
- Der Asynchrongenerator
- Der doppelt eingespeiste Asynchrongenerator
- Der Synchrongenerator
- Arbeitweise von Wechselrichtern
- Netzrückwirkungen
- Wie entstehen Spannungsschwankungen
- Spannungsschwankungen und Flicker an WEA
- Was ist Flicker
- Windgeschwindigkeiten
- Pitch- und Stallregelung
- Turmstau- und Turmschatteneffekt
- Schalthandlungen
- Periodische Leistungsschwankungen
- Leistungsschwankungen bei Einzelanlagen und Windparks
- Turbulenzintensität
- Fazit
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektschrift befasst sich mit der Güte der Elektrizität, die von Windenergieanlagen (WEA) ins Netz eingespeist wird. Ziel ist es, die Auswirkungen von WEA auf die Netzstabilität, die Blindleistung und die Oberwellen im Stromnetz zu untersuchen. Zudem werden die Möglichkeiten zur Reduzierung von Netzrückwirkungen durch verschiedene technische Maßnahmen beleuchtet.
- Die Auswirkungen von WEA auf die Netzstabilität
- Die Blindleistungserzeugung durch WEA
- Die Entstehung von Oberwellen durch WEA
- Technische Maßnahmen zur Reduzierung von Netzrückwirkungen
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und seine Bedeutung für die Windenergie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Projekttagebuch dokumentiert den Verlauf der Projektarbeit und gibt Einblicke in die Recherche und die technischen Aspekte der Untersuchung.
- Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit, die Elektrizität von WEA an die Netzverhältnisse anzupassen und stellt die Ziele der Arbeit vor.
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird vorgestellt und seine Bedeutung für die Förderung der Windenergie hervorgehoben.
- Die Problemstellung definiert die Herausforderungen, die sich aus der Einspeisung von Strom aus WEA ins Netz ergeben.
- Die Kapitel über den Asynchrongenerator, den doppelt eingespeisten Asynchrongenerator und den Synchrongenerator beschreiben die Funktionsweise dieser Generatoren und ihre Einsatzmöglichkeiten in WEA.
- Das Kapitel über die Arbeitweise von Wechselrichtern beleuchtet die Bedeutung dieser Komponenten für die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom.
- Die Kapitel über Netzrückwirkungen, Spannungsschwankungen und Flicker befassen sich mit den negativen Auswirkungen von WEA auf das Stromnetz.
- Das Kapitel über Windgeschwindigkeiten erklärt, wie die Windgeschwindigkeit die Leistung einer WEA beeinflusst.
- Die Kapitel über Pitch- und Stallregelung, Turmstau- und Turmschatteneffekt und Schalthandlungen beschreiben verschiedene technische Maßnahmen, die zur Reduzierung von Leistungsschwankungen eingesetzt werden.
- Das Kapitel über periodische Leistungsschwankungen untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Schwankungen auf das Stromnetz.
- Das Kapitel über Turbulenzintensität beleuchtet den Einfluss von turbulenten Windbedingungen auf die Leistung von WEA.
Schlüsselwörter
Die Projektschrift befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Windenergieanlagen, Netzstabilität, Blindleistung, Oberwellen, Netzrückwirkungen, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Asynchrongenerator, Synchrongenerator, Wechselrichter, Windgeschwindigkeiten, Pitch- und Stallregelung, Turmstau- und Turmschatteneffekt, Schalthandlungen, Leistungsschwankungen, Turbulenzintensität.
- Arbeit zitieren
- Karsten Weber (Autor:in), 2003, Die Güte der Elektrizität von Windenergieanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31010