Sich wandelnde Rahmenbedingungen und eine steigende Komplexität unternehmerischer Prozesse haben die Person der Führungskraft in den letzten Jahrzenten vermehrt in den Mittelpunkt gerückt. Das Führungskonzept der transformationalen Führung hat als Folge deutlich an Bedeutung gewonnen, mit dem Ziel, den Erfolg des Managements und der gesamten Organisation zu maximieren.
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich aufgrund dieser aktuellen Bedeutsamkeit mit dem Modell transformationaler Führung und Organisationskultur. Zu Beginn wird dabei der Begriff Führung im allgemeinen Sinne erläutert, ehe die Modelle der transformationalen Führung und des transaktionalen Führungsstils dargelegt und einander gegenüberstellt werden. Des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auf das Modell der „Full Range of Leadership“ und auf alternative Führungskonzepte eingegangen, um darauf aufbauend Möglichkeiten der Messung von Führungsverhalten vorzustellen. Anschließend wird der Begriff der Organisationskultur erörtert und die Wechselwirkung zwischen Führungsverhalten und Organisationskultur untersucht. Ein Fazit schließt die Ausarbeitung ab, indem die wesentlichsten Inhalte zusammenfassend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Führung?
- Führungsstile in der Theorie
- Transaktionale Führung
- Transformationale Führung
- Vergleich
- Full Range of Leadership
- Alternative Führungsmodelle
- Messbarkeit von Führung
- Organisationskultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert das Konzept der transformationalen Führung und deren Einfluss auf die Organisationskultur. Der Text untersucht die Definition von Führung im Allgemeinen und stellt verschiedene Führungsstile, insbesondere die transaktionale und transformationale Führung, einander gegenüber. Dabei werden auch alternative Führungsmodelle und die Möglichkeit, Führungsverhalten zu messen, beleuchtet. Weiterhin erörtert der Text die Organisationskultur und ihre Wechselwirkung mit Führungsverhalten. Abschließend werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst.
- Definition und Relevanz von Führung
- Vergleich von transaktionaler und transformationaler Führung
- Messbarkeit von Führungsverhalten
- Organisationskultur und deren Einfluss auf Führung
- Wechselwirkung zwischen Führungsverhalten und Organisationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt die Relevanz der transformationalen Führung im Kontext sich wandelnder Rahmenbedingungen und zunehmender Komplexität im Unternehmensumfeld dar. Sie unterstreicht die Bedeutung des Modells für den Erfolg von Management und Organisation.
Was ist Führung?
Dieses Kapitel behandelt die Definition von Führung und untersucht verschiedene Ansätze, wie von Peter Ferdinand Drucker und Norman Copeland. Die Analyse konzentriert sich auf die Führungskraft in Unternehmen und deren Einfluss auf das Handeln von Gruppen. Die Notwendigkeit von Führung in Unternehmen wird im Kontext von Problemlösung und Koordination betrachtet. Außerdem werden die Voraussetzungen für Führung, wie die Existenz einer Gruppe und die Orientierung an gemeinsamen Zielen, erörtert.
Führungsstile in der Theorie
Der Abschnitt führt verschiedene Führungsstile in der Theorie ein, insbesondere die transaktionale und die transformationale Führung. Die Darstellung basiert auf den Arbeiten von James Downtown, James MacGregor Burns und Bernard Bass sowie Bruce Avolio. Die transaktionale Führung wird als rationales Austauschverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beschrieben, während die transformationale Führung auf Motivation und Inspiration der Mitarbeiter durch die Führungskraft fokussiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Transformationale Führung, Organisationskultur, Führungsstile, transaktionale Führung, Full Range of Leadership, Führungskompetenzen, Motivation, Einflussnahme, Zielvereinbarungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Transformationale Führung und Organisationskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310147