2. überarbeitete und erweitere Auflage von 2015.
Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über die internationale Chemiepolitik auf Ebene der EU, OECD und UNO durch einen Insider. Es werden Auswirkungen von Chemikalien auf den Menschen und die Umwelt dargelegt. Die historische Entwicklung der Industrialisierung und ihre Folgen werden dargestellt.
Zentrales Thema ist die europäischen Integration, die OECD, UNO, sowie Aspekte der laufenden Verhandlungen um das TTIP-Abkommen. In der politischen Theorie wird auf die Bedeutung der Liberalismustheorie und Wissenschaftstheorie, des kritischen Rationalismusses anhand des Vorsorge- und des Verursacherprinzips eingegangen und deren Bedeutung für die bestehenden Politiken von REACH, GHS, SAICM Global Action Plan und TSCA erörtert. Technik, Ethik und Hierarchiebegriff, Konstruktivismus und Chemiephilosophie sind werden behandelt.
Dieses Fachbuches ist eine kompakte, leicht verständliche Darstellung dieses Politikfeldes der internationalen Politik.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Herausforderungen der Chemiepolitik
- Die Europäische Union (EU) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Akteure
- Beispiele globaler Fragestellungen
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors
- Akteure auf europäischer und internationaler Ebene
- Politische Theorie und Philosophie in der internationalen Chemiepolitik
- Von den Ursprüngen des Liberalismus zu den Aufklärern des 20. Jahrhundert
- Sir Karl R. Poppers Demokratiebegriff als Maßstab
- Risikogesellschaft und Demokratiepolitik, Vorsorge- versus Verursacherprinzip
- Konstruktivismus, das korporatistische Nadelöhr
- Wissenschaftstheoretische Fragestellungen
- Reflexive Modernisierung und Paradigmenwechsel in der Chemiepolitik
- Qualitative, vergleichende Bewertung der Politiken
- Technik, Ethik und Hierarchiebegriff
- Technik und Ethik
- Technik und Hierarchiebegriff
- Postmoderne, Technikphilosophie und Chemiephilosophie
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Werk befasst sich mit der internationalen Chemiepolitik und analysiert die Herausforderungen, die sich im naturwissenschaftlich-technischen Zeitalter und der Globalisierung der Märkte im Chemiebereich ergeben. Dabei werden die Rolle der EU und der OECD sowie die politischen und philosophischen Grundlagen der internationalen Chemiepolitik beleuchtet.
- Die Herausforderungen der Chemiepolitik im Kontext von Globalisierung und technischem Fortschritt
- Die Rolle der EU und der OECD als Akteure der internationalen Chemiepolitik
- Die Bedeutung von Politischer Theorie und Philosophie für die Gestaltung der internationalen Chemiepolitik
- Die Wechselwirkung zwischen Technik, Ethik und Hierarchiebegriff in der Chemiepolitik
- Wissenschaftstheoretische Fragestellungen in der Chemiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik der internationalen Chemiepolitik und stellt die Bedeutung des Themas im Kontext von Globalisierung und technischem Fortschritt heraus.
- Das Kapitel über die Herausforderungen der Chemiepolitik beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, die sich im Bereich der Chemiepolitik stellen, wie z.B. die Umweltbelastung durch Chemikalien, die Sicherheit von Chemikalien sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
- Das Kapitel über die EU und die OECD als Akteure der internationalen Chemiepolitik betrachtet die Rolle dieser Organisationen bei der Gestaltung der internationalen Chemiepolitik und analysiert die Bedeutung ihrer Aktivitäten für den Bereich der Chemie.
- Das Kapitel über Beispiele globaler Fragestellungen stellt verschiedene globale Fragestellungen vor, die mit der Chemiepolitik verbunden sind, wie z.B. die Frage nach der Sicherheit von Chemikalien im internationalen Handel oder die Problematik der Umweltverschmutzung durch Chemikalien.
- Das Kapitel über die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des Chemiebereichs und analysiert die Auswirkungen der Chemiepolitik auf die Wirtschaft.
- Das Kapitel über Akteure auf europäischer und internationaler Ebene befasst sich mit den verschiedenen Akteuren, die an der Gestaltung der internationalen Chemiepolitik beteiligt sind, wie z.B. Regierungen, Unternehmen, NGOs und Wissenschaft.
- Das Kapitel über die Politische Theorie und Philosophie in der internationalen Chemiepolitik beleuchtet die politischen und philosophischen Grundlagen der internationalen Chemiepolitik und analysiert die Bedeutung dieser Disziplinen für die Gestaltung der Chemiepolitik.
Schlüsselwörter (Keywords)
Internationale Chemiepolitik, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Umweltbelastung, Sicherheit, Risikogesellschaft, Technik, Ethik, Hierarchie, EU, OECD, Politische Theorie, Philosophie, Wissenschaftstheorie, Reflexive Modernisierung, Paradigmenwechsel.
- Quote paper
- Ferdinand Kaser (Author), 2015, Internationale Chemiepolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310199