Die vorliegende Arbeit untersucht den Englischen Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts hinsichtlich darin angelegter Strategien zur Legitimation politischer, moralischer und philosophischer Überzeugungen des jeweiligen Gartenbesitzers und zu deren didaktischer Vermittlung an den Gartenbesucher jener Zeit. Stellvertretend zu diesem Thema wird der Garten in Stowe in den Blick genommen.
Hierbei liegt der zeitliche Fokus auf der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Ende dieses Betrachtungszeitraums ist mit dem Sterbejahr des derzeitigen Eigentümers Richard Temple, 1st Viscount Cobham (1675-1749) terminiert, welcher die treibende Kraft bei der Gestaltung des Gartens zu Stowe war. Somit lässt sich die Intention des bis zu seinem Lebensende hin gestaltenden Gartenbesitzers auf den letzten Stand hin bilanzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Politischer Hintergrund
- Kunsttheoretischer Hintergrund
- Eigentümer von Stowe - bis 1749
- Die Gartenanlage
- Der Englische Landschaftsgarten
- Geschichte und Aufbau der Gartenanlage bis 1749
- Exemplarische Analyse einer Garten-,Szene'
- Definition des zu analysierenden Gartenbereichs
- Bestandsaufnahme des zu analysierenden Gartenbereichs um 1749
- Temple of Ancient Virtue
- Temple of Modern Virtue
- Temple of British Worthies
- Architektonisches Beziehungsgeflecht
- Deutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Englischen Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts hinsichtlich darin angelegter Strategien zur Legitimation politischer, moralischer und philosophischer Überzeugungen des jeweiligen Gartenbesitzers und deren didaktische Vermittlung an den Gartenbesucher jener Zeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Garten in Stowe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Ende dieses Betrachtungszeitraums ist mit dem Sterbejahr des derzeitigen Eigentümers Richard Temple, 1st Viscount Cobham (1675-1749) terminiert, welcher die treibende Kraft bei der Gestaltung des Gartens zu Stowe war. Die Arbeit beleuchtet die Intention des Gartenbesitzers bis zu seinem Lebensende hin.
- Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten
- Analyse der Gartenanlage in Stowe bis 1749
- Architektur- und Sinnsprache des Englischen Landschaftsgartens
- Motivation und Ziele des Gartenbesitzers Richard Temple
- Beziehung zwischen Gartenraum, Architektur und Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den zeitlichen und räumlichen Fokus. Im zweiten Kapitel wird der historische Kontext beleuchtet, um die politischen, gesellschaftlichen und kunsttheoretischen Strömungen des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Die dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Englischen Landschaftsgarten im Allgemeinen und der Geschichte und dem Aufbau der Gartenanlage von Stowe bis 1749.
Das vierte Kapitel analysiert eine exemplarische Gartenstruktur, um Erkenntnisse über die Motivation des Eigentümers zur Gestaltung dieses Gartenbereichs zu gewinnen. Es wird die architekturspezifische Rhetorik erläutert und deren Bedeutung im Zusammenhang mit den einzelnen Sinnschichten untersucht. Einzelne Objekte innerhalb des festgelegten Gartenbereichs werden auf ihre symbolhafte Funktion hin untersucht.
Schlüsselwörter
Englischer Landschaftsgarten, Stowe, Richard Temple, 1st Viscount Cobham, Aufklärerische Werte, Politische Legitimation, Architektursprache, Symbolismus, Gartenanalyse, Gartenraum.
- Citar trabajo
- Oliver Schupke (Autor), 2012, Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310223