Im Jahre 1682 schuf Pierre Puget, barocker Bildhauer und Schiffsmaler, eine Darstellung der Legende von Milons Tod im Wald von Kroton.
Die Marmorskulptur stand 1684 an der Allée Royale und nun steht sie in einer eigenen Halle für Puget im Louvre.
Die Frage nach der Wirklichkeit und der Natürlichkeit des ‚Milon von Kroton‘ soll ein zentraler Punkt dieser Arbeit sein und im gleichen Atemzug soll geklärt werden, ob vielleicht in die ‚Verzweiflung des Milon‘ auch die Verzweiflung des Pierre Puget – aus biografischer Sicht – mit eingeflossen ist.
Neben einer kurzen Biografie zu Puget wird auch auf seinen Förderer Ludwig XIV. eingegangen und vor allem auf dessen Beziehung zur Kunst. Anschließend werden die Milon-Mythologie und die Skulptur beschrieben und interpretiert. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Pierre Puget
- Ludwig XIV.
- Biografischer Abriss
- Die Bildende Kunst unter Ludwig XIV.
- Milon von Kroton
- Mythologie
- Die Skulptur
- Der Körper und die Attribute
- Der Löwe
- Die Oberfläche
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Besprochene Kunstwerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Marmorskulptur „Milon von Kroton“ des französischen Barockbildhauers Pierre Puget, die im Louvre ausgestellt ist. Die Arbeit analysiert die Skulptur in ihrem Kontext, indem sie Pugets Biografie, die politische und künstlerische Bedeutung des Barocks unter Ludwig XIV. sowie die Mythologie des Milon von Kroton beleuchtet. Ziel ist es, die Skulptur in ihrer künstlerischen und historischen Bedeutung zu erfassen und ihre Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert zu betrachten.
- Pierre Pugets Leben und Werk im Kontext des französischen Barock
- Die Skulptur „Milon von Kroton“ als Darstellung der antiken Mythologie
- Die Rezeption der Skulptur durch zeitgenössische und spätere Kunstkritiker
- Die Rolle des Barocks in der Kunst des 17. Jahrhunderts
- Der Einfluss antiker Vorbilder auf Pugets Werk
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Marmorskulptur „Milon von Kroton“ von Pierre Puget, vor und gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden. Sie beleuchtet auch die kontroversen Rezeptionen der Skulptur im 18. und 19. Jahrhundert.
- Pierre Puget: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk von Pierre Puget. Es beleuchtet seine Ausbildung, seine frühen Werke und seinen Aufstieg zum bedeutenden Barockbildhauer. Insbesondere wird die Touloner Werftschnitzerei Pugets, seine Italienreisen und seine Beziehung zum Hof von Ludwig XIV. beleuchtet.
- Ludwig XIV.: Dieser Abschnitt widmet sich dem politischen und künstlerischen Umfeld des französischen Barock unter Ludwig XIV. Er beleuchtet die Bedeutung des Sonnenkönigs für die Kunstentwicklung seiner Zeit und die Rolle der Kunst als Instrument der königlichen Macht und Propaganda.
- Milon von Kroton: Dieses Kapitel widmet sich der Mythologie von Milon von Kroton, einem übermenschlich starken griechischen Athleten, der tragisch ums Leben kam. Es erforscht die Geschichte des Mythos und seine Bedeutung für die Kunst und Literatur.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des französischen Barock, der Skulptur, der antiken Mythologie und der Rezeption von Kunstwerken. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Pierre Puget, Ludwig XIV., „Milon von Kroton“, Barock, Mythologie, Skulptur, Rezeption, Kunstkritik, Naturalismus, Heroismus, Kunstgeschichte.
- Citation du texte
- Louise Dober (Auteur), 2015, Pierre Pugets "Milon von Kroton". Mythologie und Skulptur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310226