Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Postsozialistische Stadtentwicklung Prags. Entindustrialisierung, Citybildung und Suburbanisierung

Title: Postsozialistische Stadtentwicklung Prags. Entindustrialisierung, Citybildung und Suburbanisierung

Seminar Paper , 2015 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Klante (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stadt Prag, auch die „Goldene Stadt“ genannt, hat seit ihrer Gründung eine einzigartige Geschichte beschrieben. In dieser Seminararbeit soll die Entwicklung der Stadt von ihrer Entstehung, über ihren Aufschwung zur kulturellen und politischen Machtmetropole Mitteleuropas, bis hin zur Moderne beleuchtet werden. Der Schwerpunkt soll hierbei auf den postsozialistischen Stadtentwicklungsprozessen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen.

Zu Beginn dieser Arbeit wird die Entstehungsgeschichte Prags von seiner ersten Besiedelung an beschrieben. Dabei sollen vor allem die Höhepunkte in den einzelnen Jahrhunderten detailliert herausgestellt werden, die maßgebend Einfluss auf das politische, wirtschaftliche, kulturelle, soziale sowie städtebauliche Geschehen in Prag genommen haben. Die Einteilung der Kapitel beschreibt, aufgrund der Fülle an Ereignissen und der Schwerpunktsetzung, die Stadtgeschichte einerseits vor dem 20. Jahrhunderts und andererseits von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie von der Nachkriegszeit bis zur Samtenen Revolution und der damit verbundenen Ablösung des kommunistischen Regimes.

Die Darstellung der Prager Stadtentwicklung bis zu diesem Zeitpunkt sollen dazu dienen einen klaren Ausgangspunkt für die daran anschließenden Entwicklungen in der postsozialistischen Zeit der Transformation zu skizzieren. Auf dieser Basis werden die wichtigsten Prozesse seit Beginn der 1990er Jahre, wie die Entindustrialisierung der Prager Wirtschaft, die allgemeine Citybildung des Innenstadtbereiches, die Wohnungsmarktsituation für die Prager Bevölkerung und die Suburbanisierung in die Peripherie der Stadt und damit einhergehende Gentrifizierungstendenzen im Detail erörtert.

Im Anschluss an die Beschreibung der postsozialistischen Stadtentwicklungen sollen die genannten Phänomene mit Hilfe von ausgewählten Beispielen gestützt und deren Tragweite für die Stadt weiter verdeutlicht werden. Abschließend möchte diese Seminararbeit ein kritisches Fazit über die vergangen Entwicklungen des Postsozialismus ziehen und einen möglichen Ausblick auf künftige Stadtentwicklungsprozesse geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. STADTENTWICKLUNG VOR 1990
    • 2.1. Prager Stadtentwicklung vor dem 20. Jahrhundert
    • 2.2. Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    • 2.3. Prag zwischen 1945 und 1989.
  • 3. POSTSOZIALISTISCHE STADTENTWICKLUNG..
    • 3.1. Entindustrialisierung und Tertiärisierung.
    • 3.2. Wohnungsmarktsituation....
    • 3.3. Citybildung..
    • 3.4. Suburbanisierung.
    • 3.5. Beispiele.
      • 3.5.1. Das Stadtteilzentrum Pankrac..
      • 3.5.2. Das Stadtteilzentrum Budejovicka
      • 3.5.3. Der Verwaltungsbezirk Prag 13
      • 3.5.4. Der Stadtteil Smichov
      • 3.5.5. Das Projekt „River City Prag“..
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stadt Prag vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der postsozialistischen Stadtentwicklung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Die Arbeit untersucht die Transformation Prags in Hinblick auf Entindustrialisierung, Citybildung, Wohnungsmarktsituation und Suburbanisierung, wobei die Bedeutung dieser Prozesse für die Stadtentwicklung erörtert wird.

  • Entwicklung der Stadt Prag von der Gründung bis zur Moderne
  • Postsozialistische Stadtentwicklungsprozesse nach 1989
  • Entindustrialisierung und Tertiärisierung
  • Citybildung und Suburbanisierung
  • Wohnungsmarktsituation und Gentrifizierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1, Einleitung, stellt die Stadt Prag als „Goldene Stadt“ vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung Prags bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, beginnend mit seiner Gründung und den wichtigsten Ereignissen, die das politische, wirtschaftliche, kulturelle und städtebauliche Geschehen beeinflussten. Kapitel 3 konzentriert sich auf die postsozialistische Stadtentwicklung Prags nach 1989. Es analysiert die Folgen der Entindustrialisierung, die Veränderung des Wohnungsmarktes, die Citybildung und die Suburbanisierung. Kapitel 3.5 präsentiert verschiedene Beispiele für die Entwicklung einzelner Stadtteile.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die postsozialistische Stadtentwicklung Prags, insbesondere die Prozesse der Entindustrialisierung, Tertiärisierung, Citybildung und Suburbanisierung. Die Analyse bezieht sich auf die Wohnungsmarktsituation und die Entwicklung einzelner Stadtteile, die durch Beispiele veranschaulicht wird.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Postsozialistische Stadtentwicklung Prags. Entindustrialisierung, Citybildung und Suburbanisierung
College
Technical University of Chemnitz  (Insitut für Europäische Studien)
Course
Seminar Humangeografie Ostmitteleuropa
Grade
1,3
Author
Martin Klante (Author)
Publication Year
2015
Pages
32
Catalog Number
V310227
ISBN (eBook)
9783668090149
ISBN (Book)
9783668090156
Language
German
Tags
Prag Transformation Ostmitteleuropa Tschechische Republik Stadtentwicklung Postsozialismus Entindustrialisierung Citybildung Suburbanisierung Pankrac Budejovicka Prag 13 Smichov River City Prag Tertiärisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Klante (Author), 2015, Postsozialistische Stadtentwicklung Prags. Entindustrialisierung, Citybildung und Suburbanisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint