Durch die relevanten Untersuchungs- und Forschungsergebnisse, die die Vergleichende Politikwissenschaft hervorbringt, ist diese wohl eine der bedeutendsten Disziplinen der Politikwissenschaft. In jüngster Zeit hat sich in eben dieser Disziplin eine neuartige Vorgehensweise zur Klassifizierung von Parteiensystemen hervorgetan. Mit Hilfe speziell entwickelter Formeln und Berechnungen sollen die Systemebene und die Parteiorganisation als Analyseebene verknüpft werden.
Somit stehen bei der Untersuchung und Messung der Parteinationalisierung im politischen System zum einen die Parteien als einzelne Akteure im Vordergrund. Zum anderen wird jedoch auch das gesamtpolitische Umfeld in die Betrachtung mit einbezogen.
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich hiernach mit der systematischen und angemessenen Analyse einer solchen Parteinationalisierung. Es soll durch qualitative Methoden gezeigt werden, wie hoch das Maß der Nationalisierung der Parteien in Westdeutschland gewesen ist. Ziel ist es, die Kernfrage zu beantworten, ob und wie sich die Homogenität in der politischen Landkarte Deutschlands signifikant verändert hat. Als Grundlage für diese Forschung dienen vor allem die Informationen des Bundeswahlleiters in Bezug auf die Bundestagswahlen seit 1949 (vgl.http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/downloads/bundestagswahlergebnisse/btw_ab49_gesamt.pdf: Seite 14ff).
Für eine angemessene Bearbeitung der Thematik wurden hierbei die Zweitstimmen der angegebenen Parteien in den jeweiligen Bundesländern genutzt. Eingegrenzt sind Werte in dieser Arbeit auf die Jahre 1957, 1969 und 1976, um die Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise das damalige Westdeutschland in seiner jungen Phase als Demokratie zu erfassen. Des Weiteren bilden das Werk Die Nationalisierung politischer Parteien und Parteiensysteme in asiatischen Neo-Demokratien von Aurel Croissant und Teresa Schächter aus dem Jahr 2008 sowie der 2003 veröffentlichte Text von Mark Jones und Scott Mainwaring The Nationalization of Parties and Party Systems die Grundlage für diese Hausarbeit.
Um ein umfassendes Verständnis zu generieren, soll zu Beginn eine grundlegende Typologisierung des politischen Systems Westdeutschlands in den betreffenden Jahren skizziert werden. Mit Hilfe Stefan Immerfalls Einführung in den Europäischen Gesellschaftsvergleich wird im ersten Kapitel demnach die Begrifflichkeit der Parteienfamilie erläutert und in den politikwissenschaftlichen Diskurs eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Eine grundlegende Typologisierung
- II. Von den Indikatoren...
- III. Über die Systemebene
- IV. Zur Anwendung
- V. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der systematischen Analyse der Parteinationalisierung in Westdeutschland. Sie untersucht, wie hoch das Maß der Nationalisierung der Parteien in Westdeutschland war und ob sich die Homogenität in der politischen Landkarte Deutschlands signifikant verändert hat. Ziel ist es, die Kernfrage zu beantworten, ob und wie sich die Homogenität in der politischen Landkarte Deutschlands signifikant verändert hat.
- Typologisierung des politischen Systems Westdeutschlands
- Definition von Indikatoren zur Berechnung und Visualisierung der Daten
- Ermittlung des Nationalisierungsgrads einzelner Parteien und des Parteiensystems
- Einordnung der Ergebnisse in den Diskurs der Cleavage-Strukturen
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Parteinationalisierung in der Vergleichenden Politikwissenschaft heraus und erläutert die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit. Sie definiert die Forschungsfrage und benennt die verwendeten Quellen.
- I. Eine grundlegende Typologisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Parteien und Parteiensystemen und ihrer Funktion im politischen System. Es erklärt die Bedeutung der Parteienfamilie im Kontext des europäischen Gesellschaftsvergleichs.
- II. Von den Indikatoren...: Das Kapitel definiert die Indikatoren, die zur Berechnung und Visualisierung der Parteinationalisierung verwendet werden. Es erklärt die verwendeten Formeln und Berechnungsmethoden, beispielsweise den Gini-Koeffizienten nach Jones und Mainwaring.
- III. Über die Systemebene: Dieses Kapitel analysiert den Nationalisierungsgrad einzelner Parteien sowie des Parteiensystems in Westdeutschland für die Jahre 1957, 1969 und 1976. Es präsentiert die Ergebnisse der Berechnungen in selbstentworfenen Tabellen.
Schlüsselwörter
Parteinationalisierung, Parteiensystem, Westdeutschland, Bundestagswahlen, Cleavage-Strukturen, Gini-Koeffizient, Typologisierung, Vergleichende Politikwissenschaft, politische Parteien, Parteiengenese, Interessenaggregation, Gemeinwohlorientierung, Funktionen des Parteiensystems.
- Quote paper
- Oliver Adam (Author), 2015, Indikatoren zur Klassifizierung von Parteiensystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310233