Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

"Zurückkehren" von Tahar Ben Jelloun. Ein interkultureller Roman

Title: "Zurückkehren" von Tahar Ben Jelloun. Ein interkultureller Roman

Term Paper , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Corinna Gronau (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem 2009 erschienenen Roman „Zurückkehren“ von Tahar Ben Jelloun wird das Schicksal eines marokkanischen Migranten und Familienvaters in Frankreich geschildert, der fern der Heimat alt wird. Der Autor Tahar Ben Jelloun wurde 1944 in Marokko, in Fès geboren und lebt heute in Paris und Tanger. Das Buch wird der interkulturellen Literatur zugeordnet. Doch was genau versteht man unter interkultureller Literatur? Inwiefern ist dieser Roman ein interkultureller Roman?

In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die theoretischen Konzepte erläutert, welche als Grundlage für die anschließende Analyse des Romans „Zurückkehren“ von Jelloun herangezogen werden. Zentral ist dabei die Frage nach der Bedeutung von Interkulturalität, um den Roman als solchen einzuordnen. Hier spielt die Begegnung mit dem „Fremden“, das Bild vom „Anderen“ eine wichtige Rolle.

Bei der Untersuchung steht die Romanfigur Mohammed im Vordergrund: Wie wird die Identität des Protagonisten dargestellt? Welche Strategien entwickelt der Protagonist, um zu überleben? Kommt es zu interkulturellen Begegnungen? Im Vergleich mit anderen ausgesuchten Figuren interkultureller Romane soll verdeutlicht werden, dass die Protagonisten im Kontakt mit fremden Kulturen bzw. in der Auseinandersetzung mit Kultur(en) verschiedene Strategien verfolgen, was sich wiederum auf ihre Identität auswirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretische Konzepte
    • Interkulturalität
    • Hybridität / 3. Raum
    • Mimikry
  • Analyse: ZURÜCKKEHREN von Tahar Ben Jelloun
  • Vergleich mit anderen Romanfiguren
    • Nadia und ihr Vater in DIE FRÜCHTE DER WUT von Tahar Ben Jelloun
    • ,,Der Rechtsanwalt“ und Amir Lahav in ZWEITE PERSON SINGULAR von Sayed Kashua
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert den Roman ZURÜCKKEHREN von Tahar Ben Jelloun, um die Herausforderungen der interkulturellen Integration am Beispiel eines marokkanischen Migranten in Frankreich zu untersuchen. Dabei werden die Identitätsentwicklung des Protagonisten und seine Strategien im Umgang mit der Fremdheit beleuchtet.

  • Interkulturelle Integration und Identität
  • Die Rolle des „Fremden“ in der Gesellschaft
  • Strategien zur Bewältigung kultureller Differenzen
  • Die Bedeutung von Familie und Heimat für die Identität
  • Vergleichende Analyse von Romanfiguren in interkulturellen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Romans ZURÜCKKEHREN ein und stellt die zentrale Figur Mohammed, einen marokkanischen Migranten in Frankreich, vor. Es wird die Frage aufgeworfen, wie dieser Roman als interkulturelles Werk einzuordnen ist.

Im Kapitel „Theoretische Konzepte“ werden die grundlegenden Begriffe der Interkulturalität, Hybridität und Mimikry erläutert. Es wird die Bedeutung des Kontakts mit dem „Fremden“ für die Entwicklung der eigenen Identität beleuchtet.

Das Kapitel „Analyse: ZURÜCKKEHREN von Tahar Ben Jelloun“ befasst sich mit der detaillierten Analyse der Romanfigur Mohammed. Es werden seine Identitätsmerkmale, seine Strategien zur Überlebensfähigkeit und seine interkulturellen Begegnungen analysiert.

Im Kapitel „Vergleich mit anderen Romanfiguren“ werden verschiedene Romanfiguren aus der interkulturellen Literatur herangezogen, um die verschiedenen Strategien der Protagonisten im Umgang mit fremden Kulturen zu vergleichen und ihre Auswirkungen auf die jeweilige Identität zu untersuchen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Interkulturelle Literatur, Romanfiguren, Identität, Migration, Fremdheit, Hybridität, 3. Raum, Kulturkontakt, Familie, Heimat, Interkulturelle Integration, Strategien der Anpassung, Vergleichende Analyse, Tahar Ben Jelloun, ZURÜCKKEHREN.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Zurückkehren" von Tahar Ben Jelloun. Ein interkultureller Roman
College
Technical University of Berlin  (Sprache und Kommunikation)
Course
Literatur und Interkulturalität – Das Bild des Anderen
Grade
1,3
Author
Corinna Gronau (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V310300
ISBN (eBook)
9783668086531
ISBN (Book)
9783668086548
Language
German
Tags
Interkulturalität Hybridität Mimikry Analyse Roman Jelloun Kashua Interkulturelle Literatur das Fremde Kultur Identität Kulturbegriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Gronau (Author), 2014, "Zurückkehren" von Tahar Ben Jelloun. Ein interkultureller Roman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint