Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Slavoj Žižeks "Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien". Begriffserklärung und Analyse

Titel: Slavoj Žižeks "Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien". Begriffserklärung und Analyse

Seminararbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Olivia Mazur (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Slavoj Žižek gehört zu den wenigsten Denkern, die sich mit den verschiedensten philosophischen Bereichen auseinandersetzen. Gerade den Gesichtspunkt der heutigen medialen Welt, nimmt Zizek genauer unter die Lupe. Themen wie Cyberspace, den Anschlag vom 11. September, Religionen, oder Sex stehen in seinen Werken insbesondere im Fokus. Dabei beruht seine Philosophie auf früheren erworbenen Ergebnissen alter Philosophen wie Lacan oder Freud. Auch Slavoj Žižek stützt sich auf die Psychoanalyse oder den Deutschen Idealismus von Hegel in seinen Werken.

Im ersten Abschnitt meiner Seminararbeit werde ich eine kurze Biographie über Slavoj Žižek geben. Anschließend werde ich auf das triadische Modell von Žižek eingehen, dass sich aus dem Reale, dem Symbolischen und Realen zusammensetzt, Žižek eingehen.

Das nächste Kapitel definiert zunächst den Begriff des Phantasmas, welcher sich über das ganze Werk von Slavoj Žižek zieht.

Insbesondere werde ich in meiner Seminararbeit ein Hauptaugenmerk auf „Die 7 Schleiern der Phantasie“ legen. Dieses Kapitel wird mit Beispielen von Slavoj Zizek untermalt. Den Inhalt meiner Seminararbeit werde ich mit Zitaten auf Englisch aus dem Originalwerk von Slavoj Žižek “The Plague of Phantasie“ unterstützen.

Am Schluss folgt eine kurze Zusammenfassung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Reale, das Symbolische, das Imaginäre
    • Das Reale
    • Das Symbolische
    • Das Imaginäre
  • ,,Die Pest der Phantasmen" von Slavoj Žižek
    • Begriffsdefinition: Was sind ,,Phantasmen"?
    • ,,Die sieben Schleier der Phantasie"
    • Der transzendale Schematismus der Phantasie
    • Intersubjektivität
    • Der narrative Einschluss der Antagonismen
    • Nach dem Fall
    • Der unmögliche Blick
    • Die inhärente Überschreitung
    • Die leere Geste
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Slavoj Žižeks Werk „Die Pest der Phantasmen“, welches die Auswirkungen des Phantasmatischen in den neuen Medien analysiert. Žižek untersucht die Verflechtungen von Realität und Fiktion, die Rolle der Phantasie in der medialen Welt und die Bedeutung des Phantasmatischen für die Konstruktion von Identität und Ideologie.

  • Die Bedeutung des Phantasmatischen in den neuen Medien
  • Die Verflechtung von Realität und Fiktion in der medialen Welt
  • Die Rolle der Phantasie in der Konstruktion von Identität und Ideologie
  • Die Auswirkungen des Phantasmatischen auf das menschliche Denken und Verhalten
  • Die Analyse der „sieben Schleier der Phantasie“ als Metapher für die Funktionsweise des Phantasmatischen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Slavoj Žižek als einen wichtigen Denker der heutigen Zeit vor, der sich mit der medialen Welt auseinandersetzt. Die Arbeit verweist auf Žižeks Bezug auf die Psychoanalyse und den Deutschen Idealismus von Hegel sowie auf seine zentrale These, dass das menschliche Ich durch das Imaginäre, das Symbolische und das Reale geprägt wird. Das Imaginäre wird durch das Spiegelstadium definiert, in dem das Kind ein Selbstbild durch das Spiegelbild entwickelt. Das Symbolische entsteht durch den Spracheintritt und prägt die Wirklichkeit durch sprachliche Zeichen und konventionelle Bedeutungen. Das Reale bleibt dagegen ungreifbar und unbegreiflich.

Kapitel 4 beleuchtet den Begriff des Phantasmas und dessen Bedeutung für die Medienwelt. Žižek analysiert die „sieben Schleier der Phantasie“ als eine Metapher für die Funktionsweise des Phantasmatischen. Er untersucht die Rolle der Phantasie in der medialen Welt und deren Einfluss auf das menschliche Denken und Verhalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Slavoj Žižek, Phantasmen, Phantasie, Neue Medien, Imaginäres, Symbolisches, Reales, Medienkultur, Ideologie, Identitätsbildung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Slavoj Žižeks "Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien". Begriffserklärung und Analyse
Note
1
Autor
Olivia Mazur (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V310335
ISBN (eBook)
9783668120778
ISBN (Buch)
9783668120785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
slavoj pest phantasmen effizienz phantasmatischen medien begriffserklärung analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivia Mazur (Autor:in), 2015, Slavoj Žižeks "Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien". Begriffserklärung und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310335
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum