Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Optimierungsmöglichkeiten

Titel: Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Masterarbeit , 2015 , 121 Seiten , Note: 2

Autor:in: MBA Marion Anna Moser (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung der Live-Kommunikation, in Form von Veranstaltungen, nimmt immer mehr zu. Laut einer Studie des Lehrstuhls Marketing der TU Chemnitz und des Forum Marketing-Eventagenturen in 1999, prognostizieren beispielsweise 96 % der befragten 100 Event-Veranstalter und 85 % der befragten 45 Eventagenturen für dieses Kommunikationsinstrument einen weiteren Bedeutungszuwachs.

Allerdings spricht die Wirtschaftslage von Heute etwas anderes aus. Sie zwingt Unternehmen zu Einsparungen. Immer mehr Unternehmen greifen zu einfacheren sowie kosteneffizienteren Kommunikationslösungen um mit ihren Kunden zu kommunizieren. Früher war das Eventmanagement die erste und kreativste Kommunikationslösung, heute sieht das allerdings ganz anders aus. Unternehmen verzichten lieber auf Veranstaltungen, anstatt „unnötiges“ Geld auszugeben.

Allerdings ist eine Veranstaltung eine von den stärksten, erlebnisreichsten und informativsten Kommunikationsmitteln die es auf dem Markt gibt. Leider ist sie auch sehr komplex und mit hohen Kosten verbunden. Die größte Herausforderung bei einer Veranstaltung ist, dass es keine Sicherheit gibt, dass die investierten Kosten in der Zukunft wieder als Rendite in das Unternehmen reinfließt.

Den Unternehmen mangelt es an Ressourcen. Zeit, Geld und Personal fehlen um Themen wie Firmenveranstaltungen zu analysieren, bewerten und neue Lösungen zu finden. Außerdem steigt ständig die Anzahl der Kommunikationsanforderungen an eine Messe und parallel werden sie auch noch anspruchsvoller. Fehlende Messetransparenz und - Ziele der Beteiligten führen eher zu einem enttäuschten Messebesuch als zu Begeisterung.

Immer mehr Unternehmen schaffen daher Veranstaltungen aus
Kostengründen ab, bevor überhaupt die Ursachen analysiert wurden. Trotz Kostenersparnis, bieten Veranstaltungen ein zusätzliches Marketing- und Kommunikationsaspekt für Unternehmen. Außerdem können alle Zielgruppen einfach und effektiv durch diverse Kommunikationsmittel erreicht werden.

Das Resultat ist eindeutig: Messekunden werden ihre Chancen mit Messen mit denen vergleichen, die sich bei der Nutzung anderer Wege ohne Messen ergeben. Es gibt heute Alternativen, und die zwingen zur Entscheidung. Die Erwartung, die Marketingziele während einer Veranstaltung zu erreichen, geht NICHT in Erfüllung. Liegt es an der nicht klaren Zieldefinition? Oder vielleicht an nicht geschulte Mitarbeiter? Oder vielleicht ist einfach die Mitbewerberanzahl zu groß? [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Die Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2. Problemlösungsweg
    • 2.1 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
    • 2.2 Theoretische Grundlagen
      • 2.2.1 Projektmanagement
        • 2.2.1.1 Begriffe und Merkmale des Projektmanagements
        • 2.2.1.2 Welche Rolle die Projektorganisationsform spielt
        • 2.2.1.3 Rollen und ihre Aufgaben in der Projektaufbauorganisation
      • 2.2.2 Eventmanagement
        • 2.2.2.1 Begriffe und Merkmale des Eventmanagements
        • 2.2.2.2 Welche Rolle die Eventorganisationsform spielt
        • 2.2.2.3 Der emotionale Standpunkt der Corporate Events
      • 2.2.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Messebeteiligung
        • 2.2.3.1 Begriffe und Merkmale des Messeprojektmanagements
        • 2.2.3.2 Entscheidungen zum Messebesuch
      • 2.2.4 Das Eventmarketing im Wandel
        • 2.2.4.1 Die Veränderungen im Eventmarketing
        • 2.2.4.2 Die Zentrale Rolle des Marketings im Kommunikationsmix
      • 2.2.5 Instrumente der Messeerfolgskontrolle
        • 2.2.5.1 Ziele und Aufgaben der Messerfolgskontrolle
        • 2.2.5.2 Kontrollinstrumente in allen Phasen der Messe
      • 2.3 Planung der Interviews
        • 2.3.1 Grundlagen und Merkmale der Experteninterviews
        • 2.3.2 Zusammenhang zwischen Forschungsfragen und Interviewfragen
      • 2.4 Durchführung der Interviews
        • 2.4.1 Ablauf der durchgeführten Interviews
      • 2.5 Antworten der Interviews
        • 2.5.1 Auswertung der durchgeführten Interviews
      • 3. Beantwortung der Forschungsfragen
        • 3.1 Ergebnisse der ersten Forschungsfrage
        • 3.2 Ergebnisse der zweiten Forschungsfrage
        • 33.3 Ergebnisse der dritten Forschungsfrage
        • 3.4 Ergebnisse der vierten Forschungsfrage
        • 3.5 Ergebnisse der Evaluierung der Experteninterviews
      • 4. Fazit und Resümee
      • 5. Literaturverzeichnis
      • 6. Anhänge
        • Anhang A: Interviewleitfaden
        • Anhang B: Protokolle der Interviews

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

      Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrollings bei Veranstaltern. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Effizienz und Wirksamkeit von Events gesteigert und gleichzeitig die Planungsprozesse optimiert werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, die es Veranstaltern ermöglichen, ihre Events erfolgreich zu gestalten und zu kontrollieren.

      • Optimierung von Eventmanagement-Prozessen
      • Entwicklung von Erfolgskontrollinstrumenten
      • Analyse der Rolle des Projektcontrollings im Eventmanagement
      • Bedeutung der Eventorganisation und ihrer Einflussfaktoren
      • Zusammenhang zwischen Eventmarketing und Erfolgskontrolle

      Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

      Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar, die in der mangelnden Erfolgskontrolle im Eventmanagement und der damit verbundenen Ineffizienz von Events liegt. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, eine praxisrelevante Lösung für dieses Problem zu entwickeln. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und des Eventmanagements. Dabei werden wichtige Konzepte wie Projektmanagement, Eventorganisation, Eventmarketing und Messeerfolgskontrolle erläutert. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt, die für die Arbeit durchgeführt wurden. Die Interviews dienen dazu, die Praxisperspektive auf die Erfolgskontrolle im Eventmanagement zu beleuchten. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung der Erfolgskontrolle im Eventmanagement für Veranstalter auf.

      Schlüsselwörter (Keywords)

      Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Erfolgskontrolle, Eventmanagement, Projektcontrolling, Eventorganisation, Eventmarketing, Messeerfolgskontrolle, Experteninterviews. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Erfolgskontrolle im Eventmanagement und entwickelt praktische Ansätze zur Optimierung von Eventmanagement-Prozessen.

Ende der Leseprobe aus 121 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern
Untertitel
Optimierungsmöglichkeiten
Hochschule
Hochschule Burgenland
Note
2
Autor
MBA Marion Anna Moser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
121
Katalognummer
V310409
ISBN (eBook)
9783668093904
ISBN (Buch)
9783668093911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement Erfolgskontrolle Messeprojektmanagement Projektcontrolling Eventmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MBA Marion Anna Moser (Autor:in), 2015, Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  121  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum