Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Der schwedische Wohlfahrtsstaat im Überblick. Innovationspolitik, Vollbeschäftigung und Wohnungspolitik

Title: Der schwedische Wohlfahrtsstaat im Überblick. Innovationspolitik, Vollbeschäftigung und Wohnungspolitik

Term Paper , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Königreich Schweden ist mit ca. 9,6 Millionen Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 22 Einwohnern pro km² ein dünn besiedeltes Skandinavisches Land, welches die parlamentarische Demokratie als Regierungssystem befolgt. Schweden trat bereits in den 30er Jahren den langen Weg zu einem Wohlfahrtsstaat ein und wird heute als Vorbild angesehen. Der schwedische Wohlfahrtsstaat bewies trotz vieler Krisen und Veränderungen, dass ein Land das primäre Ziel, nämlich das Wohlergehen seiner Bürger nicht außer Acht lassen muss um erfolgreich zu sein. Wohlfahrtstheoretiker sehen Schweden in vielen Bereichen, vor allem in den Bereichen Gleichstellung bzw. soziale Gerechtigkeit und Innovationen am weitesten fortgeschritten.

Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, dem Leser Informationen in den Themen: Innovationspolitik, Arbeitslosigkeit und Wohnräume zu übermitteln.
Diese drei Themenblöcke sind wichtige Herausforderungen, welche in Schweden zur Diskussion stehen.
Der erste Abschnitt befasst sich mit der „Aufrechterhaltung eines leistungsfähigen Innovationssystems“. Hier wird zunächst auf den Begriff „Nationale Innovationssysteme (NIS)“ eingegangen.

Unter der Überschrift „Der schwedische Wohlfahrtsstaat und die Vollbeschäftigung“, werden im zweiten Abschnitt die allgemeinen Ziele der Wirtschaftspolitik behandelt, der Wohlfahrtsstaat Schweden dargestellt und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Schwedens vorgestellt..
Der letzte Abschnitt „Bezahlbare Wohnräume für alle Schweden schaffen“ beinhaltet die Entwicklung der schwedischen Wohnungspolitik und führt die wohnungspolitischen Ziele Schwedens auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufrechterhaltung eines leistungsfähigen Innovationssystems (NIS)
    • Nationale Innovationssysteme (NIS)
    • Schwedens Innovationspolitik
    • OECD über Schwedens Innovationspolitik
  • Der schwedische Wohlfahrtsstaat und die Vollbeschäftigung
    • Ziele der Wirtschaftspolitik
    • Der Wohlfahrtsstaat und Schweden
    • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Schweden
    • Signifikanz der Vollbeschäftigung
  • Bezahlbare Wohnräume für alle Schweden
    • Entwicklungen der schwedischen Wirtschaftspolitik
    • Wohnungspolitische Ziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Analyse des schwedischen Modells im Kontext von Innovation, Arbeitsmarkt und Wohnungspolitik. Ziel ist es, dem Leser Einblicke in die Herausforderungen und Strategien zu vermitteln, die Schweden in diesen Bereichen bewältigt.

  • Das schwedische Innovationssystem und seine Rolle in der Wirtschaft
  • Der Einfluss des schwedischen Wohlfahrtsstaates auf die Arbeitsmarktpolitik und die Erreichung von Vollbeschäftigung
  • Die Bedeutung bezahlbarer Wohnräume im Kontext der schwedischen Wirtschaftspolitik
  • Die Rolle der OECD bei der Bewertung und Beratung der schwedischen Innovationspolitik
  • Die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und den internationalen Verflechtungen für Schweden ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der „Nationalen Innovationssysteme“ und analysiert Schwedens Innovationspolitik im Kontext dieser Theorie. Es werden sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen im Hinblick auf die nachhaltige Förderung von Innovationen in Schweden beleuchtet. Der zweite Abschnitt fokussiert auf den schwedischen Wohlfahrtsstaat und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik. Dabei werden die Ziele der Wirtschaftspolitik, die Besonderheiten des schwedischen Modells sowie die Rolle der Vollbeschäftigung als signifikantes Ziel in diesem Kontext betrachtet. Der letzte Abschnitt behandelt die schwedische Wohnungspolitik und beleuchtet die Entwicklungen sowie die Ziele in Bezug auf bezahlbare Wohnräume für alle Bürger.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselbegriffe dieser Arbeit umfassen „Nationales Innovationssystem“, „Innovationspolitik“, „Schwedischer Wohlfahrtsstaat“, „Vollbeschäftigung“, „Arbeitsmarktpolitik“, „Wohnungspolitik“, „OECD“, „Globalisierung“, „Wirtschaftspolitik“ und „Soziale Gerechtigkeit“.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der schwedische Wohlfahrtsstaat im Überblick. Innovationspolitik, Vollbeschäftigung und Wohnungspolitik
College
University of Applied Sciences Bremen  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Auslandsvorbereitung
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V310417
ISBN (eBook)
9783668091252
ISBN (Book)
9783668091269
Language
German
Tags
aufrechterhaltung innovationssystems wohlfahrtsstaat vollbeschäftigung bezahlbare wohnräume schweden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Der schwedische Wohlfahrtsstaat im Überblick. Innovationspolitik, Vollbeschäftigung und Wohnungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint