Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Machtpolitik im Urteil des Thukydides. Vergleich des Melier-Dialoges und der Mytilene-Debatte

Title: Machtpolitik im Urteil des Thukydides. Vergleich des Melier-Dialoges und der Mytilene-Debatte

Term Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Saskia-Stella Dibowski (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll die Konzeption von Macht bei Thukydides genauer erörtert werden. Die Fragestellung soll dabei sein, ob eine Bewertung von Machtpolitik stattfindet und ob über die Macht selbst geurteilt wird. Zu diesem Zweck soll erstens die Machtpolitik zentraler politischer Akteure betrachtet werden. Auf Grund der Quellenlage bieten sich die athenischen Staatsmänner Perikles, Kleon, Nikias und Alkibiades zur Untersuchung an. Im Vordergrund wird Perikles stehen. Der Zweck dieser betrachtung soll sein, eine Aussage darüber treffen zu können, was bei Thukydides einen guten Staatsmann ausmacht und welche Rolle individuelle Akteure in der Dynamik der Macht spielen.

Um überhaupt generelle Thesen über Werk und Autor aufstellen zu können, muss sich mit der Frage befasst werden, in wie weit sich mit dem Inhalt des Werkes „der Peloponnesischen Krieg“, Schlüsse auf die Meinung des Thukydides ziehen lassen. Aus diesem Grund wird die Problematik des Wiedergegebenen ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Im dritten Kapitel soll an Hand der Mytilene-Debatte die Dynamik von Macht und dessen Auswirkungen sowie der Rechtsgedanke der Athener untersucht werden. Ziel der Betrachtung soll ein Verständnis über die Art und Weise sein, in der Macht wirkt, sowohl auf denjenigen, der sie ausübt, als auch auf denjenigen, der sie erfährt. Im vierten Kapitel wird der Melier-Dialog Gegenstand der Überlegung. Diese Episode wird häufig als Inhaltlicher Höhepunkt des gesamten Werkes bezeichnet, denn sie lässt Schlüsse auf das Wesen von Macht zu wie Thukydides sie sah.

Zweck der Bearbeitung soll es sein, eine Aussage über das Zusammenspiel von Macht und Recht in Zusammenhang mit den Naturgesetzen treffen zu können. Im fünften Kapitel soll die Radikalisierung der athenischen Machtpolitik verdeutlicht werden, dass sich eine absolut neue Stufe im Bewusstsein des Machtdenkens der Athener entwickelt hat. In der anschließenden Betrachtung sollen die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst werden und die Fragestellung soweit wie möglich beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die athenischen Strategen im peloponnesischen Krieg
    • Perikles
    • Die Problematik des Wiedergegebenen
  • Mytilene-Debatte
  • Melier-Dialog
  • Radikalisierung der athenischen Machtpolitik
  • Bewertung und Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption von Macht bei Thukydides und analysiert, ob eine Bewertung von Machtpolitik stattfindet und ob über die Macht selbst geurteilt wird. Dabei wird die Machtpolitik zentraler politischer Akteure wie Perikles, Kleon, Nikias und Alkibiades beleuchtet, wobei Perikles im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht auch die Frage, inwiefern sich Schlüsse auf die Meinung des Thukydides aus seinem Werk „Der peloponnesische Krieg“ ziehen lassen.

  • Die Rolle einzelner Akteure in der Dynamik der Macht
  • Die Auswirkungen von Macht auf die Ausübenden und die Betroffenen
  • Das Zusammenspiel von Macht und Recht im Kontext der Naturgesetze
  • Die Radikalisierung des athenischen Machtdenkens
  • Thukydides' Darstellung von Macht und dessen mögliche Urteile

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage, ob bei Thukydides eine Bewertung der Machtpolitik stattfindet.

Kapitel 2 beleuchtet die athenischen Strategen Perikles, Kleon, Nikias und Alkibiades, wobei Perikles im Vordergrund steht. Die Charakteristika der einzelnen Staatsmänner und deren politische Strategien werden beleuchtet, um zu verstehen, was bei Thukydides einen guten Staatsmann ausmacht. Die Problematik des Wiedergegebenen wird diskutiert, um zu beurteilen, inwiefern sich aus dem Werk Schlüsse auf die Meinung des Thukydides ziehen lassen.

Kapitel 3 analysiert die Mytilene-Debatte, um die Dynamik von Macht und dessen Auswirkungen auf die Athener zu untersuchen. Der Rechtsgedanke der Athener wird in diesem Kontext beleuchtet, um zu verstehen, wie Macht sowohl auf den Ausübenden als auch auf den Betroffenen wirkt.

Kapitel 4 betrachtet den Melier-Dialog, der als inhaltlicher Höhepunkt des Werkes gilt. Die Episode bietet Einblicke in das Wesen der Macht, wie Thukydides es sah, und untersucht das Zusammenspiel von Macht und Recht im Zusammenhang mit den Naturgesetzen.

Kapitel 5 verdeutlicht die Radikalisierung der athenischen Machtpolitik und zeigt, wie sich eine neue Stufe im Bewusstsein des Machtdenkens der Athener entwickelt hat.

Schlüsselwörter

Machtpolitik, Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Perikles, Kleon, Nikias, Alkibiades, Mytilene-Debatte, Melier-Dialog, Naturgesetze, Rechtsgedanke, Radikalisierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Machtpolitik im Urteil des Thukydides. Vergleich des Melier-Dialoges und der Mytilene-Debatte
College
University of Freiburg  (Seminar für Alte Geschichte)
Course
Seminar
Grade
1,3
Author
Saskia-Stella Dibowski (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V310427
ISBN (eBook)
9783668091290
ISBN (Book)
9783668091306
Language
German
Tags
Geschichte Thukydides Politik Macht Antike Machtpolitik Perikles Mytilenedebatte Melierdialog Radikalisierung Heraklit Kleon Alkibiades Nikias Mytilene Melier Tyrannes Diodotos Rengakos Aristoteles Peloponnesischer Krieg Plutarch Kagan Donald Deininger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia-Stella Dibowski (Author), 2015, Machtpolitik im Urteil des Thukydides. Vergleich des Melier-Dialoges und der Mytilene-Debatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310427
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint