Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Optionen bewerten mit dem Black-Scholes-Modell und dem Binominalmodell

Titre: Optionen bewerten mit dem Black-Scholes-Modell und dem Binominalmodell

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 23 Pages

Autor:in: Zhifei Wang (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die folgenden Fragen:

Welche Methoden gibt es zur Bewertung von Optionen?
Wie funktionieren das Black-Scholes-Modell und das Binominalmodell?
Was sind die Vor- und Nachteile vom Black-Scholes Modell und Binominalmodell?

Einleitend wird die Zielsetzung formuliert, wobei die drei genannten Fragen die Struktur der Seminararbeit darstellen. Im zweiten Teil sollen grundlegende Begriffe geklärt werden. Der dritte Teil befasst sich mit dem Black-Scholes-Modell sowie einem Praxisbeispiel. Bei jeder Methode werden der Bewertungsprozess sowie die Vorteile und Nachteile erklärt. Im vierten Teil wird beruhend auf dem Binomial-Modell ein Praxisbeispiel ernannt. Die Methode beschreibt Bewertungsprozesse sowie deren Vor- und Nachteile. Diese zwei Abschnitte umfassen insgesamt zwei Methoden und bilden den Schwerpunkt dieser Seminararbeit. Im letzten Teil wird die Seminararbeit unter Berücksichtigung der Fragestellung aus der Einleitung zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlegende Begriffe
    • Option
      • Call Option
      • Put Option
      • Europäische und amerikanische Option
    • Optionspreis
      • Innerer Wert
      • Zeitwert
    • Optionsbewertung
  • Black-Scholes Modell
    • Bewertungsprozess
    • Praxisbeispiel
    • Beurteilung
  • Binomial Modell
    • Bewertungsprozess
    • Praxisbeispiel
    • Beurteilung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung von Optionen und analysiert zwei etablierte Modelle, das Black-Scholes Modell und das Binominal Modell. Ziel ist es, die Funktionsweise der Modelle zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile zu bewerten und ein tieferes Verständnis für die Berechnung von Optionspreisen zu entwickeln.

  • Bewertung von Optionen
  • Funktionsweise des Black-Scholes Modells
  • Funktionsweise des Binominal Modells
  • Vorteile und Nachteile der beiden Modelle
  • Berechnung von Optionspreisen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung vor und erläutert den Aufbau der Seminararbeit.
  • Grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Option, Call Option, Put Option, Europäische und Amerikanische Option sowie den Optionspreis mit seinen Bestandteilen: Innerer Wert und Zeitwert.
  • Black-Scholes Modell: Das Kapitel beschreibt den Bewertungsprozess des Black-Scholes Modells, beinhaltet ein Praxisbeispiel und analysiert die Vor- und Nachteile der Methode.
  • Binomial Modell: Ähnlich dem vorherigen Kapitel werden der Bewertungsprozess, ein Praxisbeispiel und die Vor- und Nachteile des Binomial Modells vorgestellt.

Schlüsselwörter

Optionspreis, Optionsbewertung, Black-Scholes Modell, Binominal Modell, Call Option, Put Option, Europäische Option, Amerikanische Option, Innerer Wert, Zeitwert, Bewertungsprozess, Praxisbeispiel, Vor- und Nachteile.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Optionen bewerten mit dem Black-Scholes-Modell und dem Binominalmodell
Université
University of Applied Sciences Essen
Auteur
Zhifei Wang (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V310433
ISBN (ebook)
9783668092327
ISBN (Livre)
9783668092334
Langue
allemand
mots-clé
optionen black-scholes-modell binominalmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Zhifei Wang (Auteur), 2013, Optionen bewerten mit dem Black-Scholes-Modell und dem Binominalmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310433
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint