Es ist wichtig, sich mit einem Thema wie der Veränderung der Frauenrolle im somalischen Bürgerkrieg zu beschäftigen, weil es notwendig ist, zu verstehen, wie sich die Struktur einer Gesellschaft im Bürgerkrieg verändert, um wirkungsvolle Entwicklungszusammenarbeit zu leisten. Wie verändern sich traditionelle Rollenmuster durch Kriege? Ergeben sich daraus Chancen für marginalisierte Gruppen wie Frauen? Weisen diese Transformationsprozesse in verschiedenen Kriegen und in verschiedenen Regionen Gemeinsamkeiten auf? Dies sind Fragen, die grade bei der Beschäftigung mit Afrika hochaktuell und interessant sind.
Um die Auswirkungen des Bürgerkrieges auf Frauen zu verstehen, muss man die Rolle der Frau in der somalischen Gesellschaft kennen. Aus diesem Grund, ist diese Hausarbeit in zwei große Bereiche aufgeteilt: Teil 1 soll eine Grundlage schaffen, indem er die traditionelle Rolle der Frau in der somalische Gesellschaft beschreibt, die sich durch strikte Normen, Arbeitsteilung und eine klar umrissene Vorstellung davon, wie Frauen sich verhalten sollen, auszeichnet. Teil 1 beinhaltet auch die Veränderung der Frauenrolle unter der Kolonialherrschaft und unter der Regierungszeit Siyaad Barres, da diese beiden prägenden Zeiträume nicht ausgeklammert werden können, ohne einen Vergleich mit der Frauenrolle im Bürgerkrieg zu verfälschen. Teil 2 beschäftigt sich anschließend mit der Veränderung der Frauenrolle im Bürgerkrieg, wobei aufgezeigt wird, wie es zu diesen Veränderungen kam und, falls absehbar, welche Folgen möglicherweise daraus hervorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Die Rolle der Frau vor dem Bürgerkrieg
- 1.1 Die traditionelle Rolle der Frau im Klan-System
- 1.1.1 Die Traditionellen Aufgaben der Frau
- 1.1.2 Frauen im Handel
- 1.1.3 Verwandtschaft
- 1.1.4 Traditioneller Umgang mit Vergewaltigungen
- 1.1.5 Heirat
- 1.1.6 Die traditionelle Rolle der Frau bei der Konfliktlösung
- 1.2 Veränderungen der Rolle der Frau unter der Kolonialherrschaft
- 1.2.1 Frauen in Handel und Wirtschaft während der Kolonialherrschaft
- 1.2.2 Die soziale Rolle der Frau während der Kolonialherrschaft
- 1.3 Veränderungen der Rolle der Frau unter der Regierung Siyaad Barres
- 1.3.1 Frauen in Handel und Wirtschaft während der Regierungszeit Siyaad Barres
- 1.3.2 Die Gleichberechtigungspolitik Siyaad Barres
- 1.3.3 Einschätzung der Gleichberechtigungspolitik
- Teil II: Die Veränderung der Rolle der Frau im Bürgerkrieg
- 2.1 Die Veränderung der Geschlechterbeziehung in der Familie
- 2.2 Die Veränderung der Rolle der Frau in Wirtschaft und Handel
- 2.3 Klan-Identität im Krieg
- 2.4 Vergewaltigung als Kriegswaffe
- 2.5 Die Veränderung des Heiratsverhaltens
- 2.6 Die Rolle der Frauen beim Friedensprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Rolle der Frau in der somalischen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des Bürgerkriegs. Ziel ist es, die Auswirkungen des Konflikts auf die traditionellen Rollenmuster und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für Frauen zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der traditionellen Frauenrolle mit ihrer Situation während des Bürgerkriegs, unter Berücksichtigung der prägenden Einflüsse der Kolonialzeit und der Regierungszeit Siyaad Barres.
- Traditionelle Rollen der Frau im somalischen Klansystem
- Veränderungen der Frauenrolle unter Kolonialherrschaft und der Regierung Siyaad Barres
- Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Geschlechterbeziehungen in der Familie
- Veränderungen der Rolle der Frau in Wirtschaft und Handel während des Bürgerkriegs
- Die Rolle der Frau im Friedensprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Die Rolle der Frau vor dem Bürgerkrieg: Dieser Teil legt den Grundstein für die Analyse der Veränderungen während des Bürgerkriegs, indem er die traditionelle Rolle der Frau im somalischen Klansystem detailliert beschreibt. Er beleuchtet die strikte Arbeitsteilung, die patriarchalische Struktur der Gesellschaft und den daraus resultierenden Ausschluss der Frauen aus dem öffentlichen Leben. Die Kapitel untersuchen die traditionellen Aufgaben der Frauen in Viehzucht und Haushalt, ihre begrenzte Beteiligung am Handel und die Bedeutung der Verwandtschaft im Kontext der Geschlechterrollen. Des Weiteren werden die Veränderungen unter Kolonialherrschaft und der Regierung Siyaad Barres, inklusive der Gleichberechtigungspolitik, analysiert und in Bezug zu den traditionellen Strukturen gesetzt. Der Einfluss des Islams wird nur am Rande betrachtet, da eine umfassendere Behandlung den Rahmen sprengen würde.
Teil II: Die Veränderung der Rolle der Frau im Bürgerkrieg: Dieser Teil analysiert die tiefgreifenden Veränderungen der Frauenrolle während des somalischen Bürgerkriegs. Es werden die Auswirkungen des Konflikts auf die Geschlechterbeziehungen in der Familie, die Rolle der Frau in Wirtschaft und Handel, sowie die Bedeutung der Klan-Identität im Krieg untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Vergewaltigung als Kriegswaffe und der Veränderung des Heiratsverhaltens. Schließlich wird die Beteiligung der Frauen am Friedensprozess beleuchtet und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der somalischen Gesellschaft herausgestellt. Die Kapitel sind in der gleichen Reihenfolge wie die Kapitel zu den traditionellen Rollen angeordnet, um einen einfachen Vergleich zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Somalia, Bürgerkrieg, Frauenrolle, Klansystem, Patriarchat, Kolonialismus, Siyaad Barre, Geschlechterbeziehungen, Wirtschaft, Handel, Vergewaltigung, Friedensprozess, Nomaden, Arbeitsteilung, Tradition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Veränderung der Rolle der Frau in der somalischen Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Rolle der Frau in der somalischen Gesellschaft, insbesondere im Kontext des Bürgerkriegs. Sie analysiert die Auswirkungen des Konflikts auf traditionelle Rollenmuster und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für Frauen.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Rolle der Frau vor, während und nach dem Bürgerkrieg. Sie umfasst die traditionelle Rolle im Klansystem, die Veränderungen unter der Kolonialherrschaft und der Regierung Siyaad Barres, sowie die tiefgreifenden Umwälzungen während des Bürgerkriegs selbst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die traditionellen Rollen der Frau im somalischen Klansystem, die Veränderungen unter Kolonialherrschaft und der Regierung Siyaad Barres, die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Geschlechterbeziehungen in der Familie, die Veränderungen der Rolle der Frau in Wirtschaft und Handel während des Bürgerkriegs und die Rolle der Frau im Friedensprozess.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Teil I befasst sich mit der Rolle der Frau vor dem Bürgerkrieg, während Teil II die Veränderungen während des Bürgerkriegs analysiert. Jeder Teil ist in Kapitel unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Frauenrolle detailliert untersuchen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine genaue Übersicht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit vergleicht die traditionelle Frauenrolle mit ihrer Situation während des Bürgerkriegs. Sie berücksichtigt die prägenden Einflüsse der Kolonialzeit und der Regierungszeit Siyaad Barres und analysiert die Auswirkungen des Konflikts auf verschiedene Lebensbereiche der Frauen.
Welche Aspekte der Frauenrolle werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die traditionellen Aufgaben der Frau (Haushalt, Viehzucht), ihre Rolle im Handel, die Bedeutung der Verwandtschaft, den traditionellen Umgang mit Vergewaltigungen, die Heirat, die Rolle bei der Konfliktlösung, die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Geschlechterbeziehungen in der Familie und die Rolle der Frau im Friedensprozess. Vergewaltigung als Kriegswaffe wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Rolle des Islams berücksichtigt?
Der Einfluss des Islams wird nur am Rande betrachtet, da eine umfassendere Behandlung den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Somalia, Bürgerkrieg, Frauenrolle, Klansystem, Patriarchat, Kolonialismus, Siyaad Barre, Geschlechterbeziehungen, Wirtschaft, Handel, Vergewaltigung, Friedensprozess, Nomaden, Arbeitsteilung, Tradition.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in den bereitgestellten Informationen enthalten. Es kann jedoch angenommen werden, dass es die zentralen Ergebnisse der Analyse der Veränderungen der Frauenrolle in Somalia zusammenfasst und möglicherweise Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft aufzeigt.)
- Quote paper
- Anna Carina Speitkamp (Author), 2009, Somalische Hirtennomadinnen. Frauenrollen im Wandel und der lange Weg zur Mitbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310437