Untersucht wird in dieser Arbeit wie sich amorale Geldanlagen im Vergleich zu nachhaltigen Geldanlagen am Kapitalmarkt verhalten. Hierbei wird zuerst der theoretische und geschichtliche Hintergrund nachhaltiger Geldanlagen ausgeführt, bevor im zweiten Teil auf die verschiedenen amoralen Aktienarten Tabak, Alkohol und Glücksspiel eingegangen wird. Es werden diese drei Branchen einer genaueren Betrachtung unterzogen und es wird geprüft, wie diese Branchen sich im Verlauf der letzten Jahre entwickelt haben.
Zum Abschluss der Arbeit werden beide Anlageformen direkt gegenübergestellt und werden anhand zweier repräsentativer Fonds miteinander verglichen und es werden auch Rückschlüsse gezogen für welche Anleger sich diese Fonds besonders eignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 1.1) Aktueller Bezug
- 1.2) Inhalt und Aufbau
- 2) Begriffsdefinitionen
- 2.1) Nachhaltigkeit
- 2.2) Moral und Amoral
- 2.3) Sin Stocks
- 3) Nachhaltige Investments
- 3.1) Entwicklung in Deutschland seit 2000
- 3.2) Auswahlkriterien für Nachhaltige Aktieninvestments
- 3.2.1) Vorbemerkungen
- 3.2.2) Negativkriterien
- 3.2.3) Positivkriterien
- 3.2.4) Best-in-Class-Ansatz
- 3.3) Rendite
- 4) Sin Stocks
- 4.1) Abgrenzung und Unterschiede zu anderen Aktien
- 4.2) Entwicklung in Deutschland und den USA
- 4.3) Anlagemöglichkeiten
- 4.3.1) Tabakindustrie
- 4.3.2) Alkoholindustrie
- 4.3.3) Gaming Gambling
- 4.4) Rendite
- 5) Gegenüberstellung der Anlagestrategien
- 6) Abschließende Betrachtung
- 6.1) Schlussbemerkungen
- 6.2) Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die Auswirkungen von Amoralität auf die Rendite von Aktienanlagen. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich zwischen nachhaltigen und amoralischen Geldanlagen ("Sin Stocks"). Die Arbeit zielt darauf ab, die jeweiligen Renditeprofile zu analysieren und Unterschiede aufzuzeigen.
- Vergleich der Renditeentwicklung nachhaltiger und amoralischer Aktien
- Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit, Moral und Amoralität im Kontext von Aktieninvestments
- Analyse von Auswahlkriterien für nachhaltige Aktieninvestments
- Untersuchung der Entwicklung und Anlagemöglichkeiten von "Sin Stocks"
- Gegenüberstellung verschiedener Anlagestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektarbeit ein und beschreibt den aktuellen Bezug sowie den Inhalt und Aufbau der Arbeit. Sie dient als Grundlage und Kontextualisierung für die folgenden Kapitel.
2) Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe "Nachhaltigkeit", "Moral und Amoralität" sowie "Sin Stocks". Die klare Abgrenzung dieser Konzepte ist essentiell für das Verständnis der nachfolgenden Analysen und Vergleiche. Die Definitionen bilden die Grundlage für eine objektive Bewertung der verschiedenen Anlagestrategien.
3) Nachhaltige Investments: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung nachhaltiger Investments in Deutschland seit dem Jahr 2000. Es analysiert detailliert die Auswahlkriterien für nachhaltige Aktieninvestments, einschließlich Negativ- und Positivkriterien sowie den Best-in-Class-Ansatz. Die Diskussion der Rendite nachhaltiger Investments bildet einen wichtigen Vergleichspunkt für die späteren Kapitel. Der Abschnitt bietet eine umfassende Übersicht über die Praxis nachhaltiger Geldanlagen.
4) Sin Stocks: Dieses Kapitel befasst sich mit "Sin Stocks", also Aktien von Unternehmen in Branchen wie Tabak, Alkohol und Glücksspiel. Es grenzt diese Aktien von anderen Aktien ab, analysiert ihre Entwicklung in Deutschland und den USA und untersucht verschiedene Anlagemöglichkeiten innerhalb dieser Branchen. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Renditeentwicklung dieser "Sin Stocks" im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Der Abschnitt beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit solchen Investments verbunden sind.
5) Gegenüberstellung der Anlagestrategien: Dieses Kapitel stellt die zuvor analysierten Anlagestrategien – nachhaltige Investments und Investments in "Sin Stocks" – gegenüber. Es vergleicht die jeweiligen Stärken und Schwächen, Renditeprofile und Risikofaktoren, um eine umfassende Beurteilung der verschiedenen Ansätze zu ermöglichen. Dieser Vergleich ist der Kern der Arbeit und soll dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Investments, Amoralität, Sin Stocks, Rendite, Aktienanlagen, Moral, ESG-Kriterien, Best-in-Class-Ansatz, Tabakindustrie, Alkoholindustrie, Glücksspielindustrie, Vergleichsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Nachhaltige vs. Amoralische Investments
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht den Vergleich zwischen nachhaltigen Investments und sogenannten "Sin Stocks" (Aktien von Unternehmen in Branchen wie Tabak, Alkohol und Glücksspiel). Im Mittelpunkt steht die Analyse der Renditeprofile beider Anlagestrategien und der Aufdeckung von Unterschieden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit, Moral und Amoralität im Kontext von Aktieninvestments; Analyse der Renditeentwicklung nachhaltiger und amoralischer Aktien; Auswahlkriterien für nachhaltige Aktieninvestments (inkl. Negativ- und Positivkriterien sowie Best-in-Class-Ansatz); Entwicklung und Anlagemöglichkeiten von "Sin Stocks"; und eine Gegenüberstellung verschiedener Anlagestrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit aktuellem Bezug und Inhaltsübersicht); Begriffsdefinitionen (Nachhaltigkeit, Moral/Amoralität, Sin Stocks); Nachhaltige Investments (Entwicklung in Deutschland seit 2000, Auswahlkriterien, Rendite); Sin Stocks (Abgrenzung, Entwicklung in D/USA, Anlagemöglichkeiten, Rendite); Gegenüberstellung der Anlagestrategien; und abschließende Betrachtung (Schlussbemerkungen und Zukunftsausblick).
Welche konkreten Branchen werden im Kontext von "Sin Stocks" betrachtet?
Die Arbeit untersucht "Sin Stocks" im Detail in den Branchen Tabakindustrie, Alkoholindustrie und der Glücksspielindustrie (Gaming/Gambling).
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltige Investments, Amoralität, Sin Stocks, Rendite, Aktienanlagen, Moral, ESG-Kriterien, Best-in-Class-Ansatz, Tabakindustrie, Alkoholindustrie, Glücksspielindustrie, Vergleichsanalyse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Renditeprofile nachhaltiger und amoralischer Aktienanlagen zu analysieren und die Unterschiede aufzuzeigen. Sie soll eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Anleger bieten.
Wie wird die Rendite in der Arbeit betrachtet?
Die Renditeentwicklung sowohl nachhaltiger Investments als auch von "Sin Stocks" wird detailliert analysiert und verglichen. Dies dient als zentraler Vergleichspunkt für die Bewertung der verschiedenen Anlagestrategien.
Welche Definitionen werden für die zentralen Begriffe verwendet?
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von Nachhaltigkeit, Moral und Amoralität im Kontext von Aktieninvestments sowie eine klare Abgrenzung der Begriffe "Sin Stocks".
Wie werden nachhaltige Investments in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung nachhaltiger Investments in Deutschland seit 2000 und analysiert die verschiedenen Auswahlkriterien für nachhaltige Aktieninvestments. Der Best-in-Class-Ansatz wird ebenfalls erläutert.
Gibt es einen Ausblick in die Zukunft?
Ja, die Arbeit enthält einen Zukunftsausblick, der sich mit den zukünftigen Entwicklungen und Trends in den Bereichen nachhaltige und amoralische Investments auseinandersetzt.
- Arbeit zitieren
- Markus Feth (Autor:in), 2015, Auswirkungen von Amoralität auf die Rendite von Aktienanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310468