Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 8
1.1 Problemstellung 8
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 9
1.3 Unternehmensportrait Smurfit Kappa Group plc 9
2 Theoretische Grundlagen 11
2.1 Begriffliche Definitionen 11
2.2 Grundlagen der internationalen Unternehmensbewertung 12
2.2.1 Anlässe einer internationalen Unternehmensbewertung 12
2.2.2 Besonderheiten der internationalen Unternehmensbewertung 12
2.2.3 Methoden der internationalen Unternehmensbewertung 13
2.3 Das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz 16
2.3.1 Das DCF-Verfahren im Überblick 16
2.3.2 Die Systematik des WACC-Ansatzes 18
2.3.3 Der operative Free Cashflow 19
2.3.4 Die Kapitalkosten 20
2.3.5 Der Terminal Value 21
2.3.6 Die Unternehmenswertberechnung 21
3 Ermittlung des Unternehmenswertes der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens 22
3.1 Vorstellung der bewertungsrelevanten Daten und Unternehmensplanung 22
3.2 Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens 29
3.2.1 Herleitung und Berechnung der operativen Free Cashflows 29
3.2.2 Herleitung und Ermittlung der Kapitalkosten 31
3.2.3 Ermittlung des Terminal Value 35
3.2.4 Ermittlung des Unternehmenswertes anhand des periodenspezifischen WACC 37
3.3 Handlungsempfehlungen 40
4 Zusammenfassung 41
4.1 Kritische Reflexion der eigenen Ergebnisse 41
4.2 Fazit 42
4.3 Ausblick 42
5 Literaturverzeichnis 43
6 Quellenverzeichnis 45
7 Ehrenerklärung 47
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt zum einen darin, das weite Feld der Unternehmensbewertung mit besonderer Betrachtung der Internationalität dieses Gebietes der Betriebswirtschaftslehre vorzustellen. Hierbei erfolgt insbesondere eine detaillierte Betrachtung des Discounted Cashflow-Verfahrens nach dem Weighted Average Cost of Capital-Ansatz (WACC, dt. gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz) zur Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen. Dieser theoretische Ansatz ist der Ausgangspunkt für die weitere Zielsetzung im praktischen Teil der Arbeit: Die Durchführung einer nachvollziehbaren, praxisnahen Bewertung der Smurfit Kappa Group plc (SKG). Hierzu werden die zuvor beschriebenen theoretischen Inhalte auf die Analyse und Verarbeitung tatsächlicher Unternehmensdaten übertragen. Diese Bewertung erfolgt unter spezieller Berücksichtigung möglicher Probleme oder Herausforderungen im Umfeld internationaler Unternehmensbewertungen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Unternehmensportrait Smurfit Kappa Group plc
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffliche Definitionen
- 2.2 Grundlagen der internationalen Unternehmensbewertung
- 2.2.1 Anlässe einer internationalen Unternehmensbewertung
- 2.2.2 Besonderheiten der internationalen Unternehmensbewertung
- 2.2.3 Methoden der internationalen Unternehmensbewertung
- 2.3 Das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz
- 2.3.1 Das DCF-Verfahren im Überblick
- 2.3.2 Die Systematik des WACC-Ansatzes
- 2.3.3 Der operative Free Cashflow
- 2.3.4 Die Kapitalkosten
- 2.3.5 Der Terminal Value
- 2.3.6 Die Unternehmenswertberechnung
- 3 Ermittlung des Unternehmenswertes der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens
- 3.1 Vorstellung der bewertungsrelevanten Daten und Unternehmensplanung
- 3.2 Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens
- 3.2.1 Herleitung und Berechnung der operativen Free Cashflows
- 3.2.2 Herleitung und Ermittlung der Kapitalkosten
- 3.2.3 Ermittlung des Terminal Value
- 3.2.4 Ermittlung des Unternehmenswertes anhand des periodenspezifischen WACC
- 3.3 Handlungsempfehlungen
- 4 Zusammenfassung
- 4.1 Kritische Reflexion der eigenen Ergebnisse
- 4.2 Fazit
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Unternehmenswert der Smurfit Kappa Group plc mithilfe des Discounted Cashflow-Verfahrens nach dem WACC-Ansatz zu ermitteln. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der internationalen Unternehmensbewertung und wendet diese auf die Praxis des Unternehmens an.
- Internationale Unternehmensbewertung
- Discounted Cashflow-Verfahren
- WACC-Ansatz
- Operativer Free Cashflow
- Kapitalkosten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und bietet einen Einblick in das Unternehmensprofil der Smurfit Kappa Group plc. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der internationalen Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Bewertung von Unternehmen vorgestellt, insbesondere das Discounted Cashflow-Verfahren nach dem WACC-Ansatz. Das dritte Kapitel wendet das Discounted Cashflow-Verfahren auf die Smurfit Kappa Group plc an. Es werden die relevanten Daten für die Bewertung des Unternehmens ermittelt und der Unternehmenswert anhand des WACC-Ansatzes berechnet. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion der eigenen Ergebnisse.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow-Verfahren, WACC-Ansatz, internationale Unternehmensbewertung, Kapitalkosten, Free Cashflow, Terminal Value, Smurfit Kappa Group plc, Unternehmensplanung.
- Quote paper
- Johannes Lambert (Author), 2015, Internationale Unternehmensbewertung anhand einer Bewertung der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310476