Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Möglichkeit der gesellschaftlichen oder politischen Einflussnahme dieser Frauen bestand. Ebenfalls wird geprüft, ob die Stellung des Princeps den Frauen durch geschicktes Taktieren, das Nutzen ihrer Reize und durch die persönliche Wertschätzung des Herrschers eine indirekte Partizipation am gesellschaftlichen und politischen Geschehen bieten konnte. Ferner wird in dieser Arbeit untersucht, ob durch eventuelle wirtschaftliche Ressourcen, die die Frauen des Princeps selbst verwalten konnten, soziale Beziehungen und Bindungen oder eine große Machtbasis in der Gesellschaft, ein Vorteil entstand. Zudem wird in der Arbeit hinterfragt, ob vor allem die Frauen des Princeps, durch ihr Ansehen und ihr Verhalten in der Öffentlichkeit, die Gunst der Bürger erlangen konnten und welche Vorzüge daraus entstanden.
Die Analyse bezieht sich auf die iulisch-claudische Dynastie, den Zeitraum von 27 v. Chr. bis 68 n. Chr. Insbesondere werden die drei Frauen, Livia Drusilla, Agrippina die Jüngere und Poppaea Sabina, fokussiert untersucht. Anhand dieser drei Frauen wird geprüft, ob eine gesellschaftliche und politische Einflussnahme möglich war und wie sich diese in den Quellen der antiken Autoren, Sueton, Tacitus, Cassius Dio und Velleius Paterculus darstellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einführung
- 2 Forschungsstand und methodische Herangehensweise
- 2.1 Quellen
- 2.1.1 Sueton
- 2.1.2 Tacitus
- 2.1.3 Cassius Dio
- 2.1.4 Velleius Paterculus
- 2.2 Frauenmacht
- 2.2.1 Die Rolle der Frau in der frühkaiserlichen Zeit
- 2.2.2 Die Ehe
- 2.2.3 Die augusteinischen Ehegesetze
- 2.2.4 Der Titel der Augustae
- 2.3 Der gesellschaftliche Einfluss der Frauen
- 2.4 Der politische Einfluss der Frauen
- 2.5 Resümee: Der gesellschaftliche und politische Einfluss der Frauen
- 3 Analyse Die Frauen des Princeps
- 3.1 Livia Drusilla - Biographie
- 3.1.1 Analyse der literarischen Quellen zu Livia Drusilla
- 3.1.1.1 Sueton
- 3.1.1.2 Tacitus
- 3.1.1.3 Cassius Dio
- 3.1.1.4 Velleius Paterculus
- 3.1.2 Resümee der Erkenntnisse über Livia Drusilla
- 3.2 Agrippina die Jüngere - Biographie
- 3.2.1 Analyse der literarischen Quellen zu Agrippina die Jüngere
- 3.2.1.1 Sueton
- 3.2.1.2 Tacitus
- 3.2.1.3 Cassius Dio
- 3.2.2 Resümee der Erkenntnisse über Agrippina die Jüngere
- 3.3 Poppaea Sabina - Biographie
- 3.3.1 Analyse der literarischen Quellen zu Poppaea Sabina
- 3.3.1.1 Sueton
- 3.3.1.2 Tacitus
- 3.3.1.3 Cassius Dio
- 3.3.2 Resümee der Erkenntnisse über Poppaea Sabina
- 4 Vergleich der Frauen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, die gesellschaftliche und politische Einflussnahme von Frauen in der Zeit der iulisch-claudischen Dynastie (27 v. Chr. bis 68 n. Chr.) zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf den Frauen des Princeps, insbesondere auf Livia Drusilla, Agrippina die Jüngere und Poppaea Sabina.
- Die Rolle der Frau in der frühkaiserlichen Zeit
- Der gesellschaftliche Einfluss von Frauen des Princeps
- Der politische Einfluss von Frauen des Princeps
- Die Analyse der literarischen Quellen zu den Frauen des Princeps
- Der Vergleich der drei Frauen und ihrer Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Einflussnahme von Frauen in der römischen Antike ein. Die Arbeit untersucht, ob Frauen des Princeps durch geschicktes Taktieren und Nutzung ihrer Reize einen indirekten Einfluss auf das gesellschaftliche und politische Geschehen ausüben konnten. Zudem wird der mögliche Einfluss ihrer wirtschaftlichen Ressourcen, sozialen Beziehungen und ihres öffentlichen Ansehens analysiert. Im zweiten Kapitel wird der Forschungsstand und die methodische Herangehensweise dargestellt, wobei der Fokus auf den Quellen liegt. Neben einer Übersicht über die verwendeten Autoren werden die Rolle der Frau in der frühkaiserlichen Zeit, die Ehe und der Titel der Augustae erläutert. Die Kapitel drei bis vier widmen sich den Biographien von Livia Drusilla, Agrippina die Jüngere und Poppaea Sabina und analysieren deren Einfluss auf die römische Gesellschaft. Schließlich werden die Frauen im vierten Kapitel miteinander verglichen, um ihre individuellen Einflussmöglichkeiten zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Römische Antike, Frühkaiserzeit, Frauen, Einflussnahme, Gesellschaft, Politik, Princeps, iulisch-claudische Dynastie, Livia Drusilla, Agrippina die Jüngere, Poppaea Sabina, Sueton, Tacitus, Cassius Dio, Velleius Paterculus.
- Quote paper
- Franziska Haimann (Author), 2012, Die Frauen des Princeps. Zur gesellschaftlichen und politischen Einflussnahme der Frauen in der Zeit von 27 v. Chr. bis 68 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310484