Peter I. wird bis heute als Öffner Russlands Richtung Westen gefeiert. Hierbei spielen zwei Bereiche seines Lebens eine besondere Rolle: Die Kriege, die er führte und die Reformen, die er angestoßen hat, um diese zu ermöglichen.
Eine besondere Rolle spielt dabei der Große Nordische Krieg, in dessen Folge eine Reihe von Reformprojekten initiiert wurden, um die Kriegsführung effektiver zu gestalten. Das Geld, das dafür benötigt wurde, sollte durch die Einführung neuer Steuern und andere finanzielle Maßnahmen aufgebracht werden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein zu untersuchen, wie die Kriege Pers I., insbesondere der Große Nordische Krieg, finanziert wurden und welche Auswirkungen die Reformen auf die Zivilbevölkerung Russlands hatte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- 1.1) Gegenstand
- 1.2) Materiallage
- 1.3) Methodischer Zugang
- II. Die Kopfsteuer
- 2.1) Einführung des neuen Steuersystems
- 2.2) Die Erfassung der Bevölkerung und ihre Probleme
- III. Die Einquartierungspflicht
- 3.1) Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2) Flucht und Aufstände
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Militärreformen Peters des Großen auf die russische Zivilbevölkerung. Sie konzentriert sich auf die fiskalischen Folgen der Reformen und analysiert insbesondere die Auswirkungen der Kopfsteuer und der Einquartierungspflicht auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung.
- Die Einführung der Kopfsteuer als Reaktion auf sinkende Einnahmen und deren Folgen für die Bevölkerung.
- Die Einquartierungspflicht als Folge der Militärreformen und ihre Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung.
- Die Probleme, die durch die neuen Steuergesetze und die Einquartierungspflicht entstanden sind.
- Der Widerstand der Bevölkerung gegen die Reformen und die Folgen für den Staat.
- Die Rolle des Militärs in der Politik Peters des Großen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Militärreformen Peters I. auf die russische Zivilbevölkerung vor. Es werden der Gegenstand, die Materiallage und der methodische Zugang der Arbeit erläutert.
- Die Kopfsteuer: Dieses Kapitel behandelt die Einführung der Kopfsteuer als Reaktion auf sinkende Einnahmen. Es analysiert die Probleme der vorpetrinischen Steuersystems und die Gründe für die Einführung der neuen Steuer. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Kopfsteuer auf die Bevölkerung und die Reaktionen des Staates auf die Probleme untersucht.
- Die Einquartierungspflicht: Dieses Kapitel behandelt die Einführung der Einquartierungspflicht als Folge der Militärreformen Peters I. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Darüber hinaus werden Konflikte zwischen der Bevölkerung und den Soldaten während der Einquartierung behandelt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Militärreformen Peters I. und deren Auswirkungen auf die russische Zivilbevölkerung. Im Mittelpunkt stehen die Kopfsteuer, die Einquartierungspflicht, fiskalische Belastungen, Widerstand der Bevölkerung, staatliche Reformen und die Entwicklung des Militärs im Russischen Reich.
- Arbeit zitieren
- Dennis Müller (Autor:in), 2015, Der Krieg als Vater aller Dinge. Die Folgen der Militärreformen Peters I. für die russische Zivilbevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310508