Die gesellschaftskritischen Themen und die Interpretationen des Autors in Tony Kushner’s “Angels in America“
Tony Kushner wurde mit seinem zweiteiligen Werk “Angels in America“ fast über Nacht zu einem der bekanntesten modernen Theaterautoren Amerikas. Sein Stück fast Themen auf die im Jahr 1991 auch noch nicht unbedingt gesellschaftsfähig waren. Er zeigt seinem Publikum Homosexualität in einer erfrischend normalen Form, die sich nicht an den gängigen Klischees orientiert. Er bringt das Thema Aids auf einen Punkt, der trotz seiner Härte nicht in Leiden übergeht, seine Figuren kämpfen dagegen, die unterschiedlichsten Menschen haben die Krankheit, die Probleme der Partner werden gezeigt. Er führt eine Art Gottverlassenheit vor, die nicht durch Religion gerettet werden kann…
Das Stück von Tony Kushner hat unter anderen Preisen den Pulitzer-Preis und den Tony-Award bekommen und wurde 2003 als sechsteiliger Fernsehfilm verfilmt.
Hervorgehobene Themen
- Der Kalte Krieg
- Engel, Mormonen, Religionen
- Homosexualität
- Aids
- Liebe
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Autor Tony Kushner
- Das Stück: Engel in Amerika - Schwule Variationen über gesellschaftliche Themen
- Personendarstellung
- Teil Eins: Die Jahrtausendwende naht
- I. AKT: Schlechte Nachrichten (Herbst 1985)
- II. AKT: In Vitro
- III. AKT: Noch-Nicht-Bewußt, der Dämmerung nach Vorwärts
- Teil Zwei: Perestroika
- I. AKT: Spluuutsch
- II. AKT: Die Epistel
- III. AKT: Bauchkrämpfe
- IV. AKT: John Brown's Body
- V. AKT: Himmel, ich bin im Himmel
- Epilog: Bethesda
- Hervorgehobene Themen
- Der Kalte Krieg
- Engel, Mormonen, Religionen
- Homosexualität
- Aids
- Liebe
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert Tony Kushners Theaterstück "Engel in Amerika" mit dem Fokus auf seine gesellschaftskritischen Themen und die Interpretationen des Autors. Die Arbeit beleuchtet die Dramaturgie des Stücks und betrachtet die einzelnen Handlungsstränge in ihrem Kontext.
- Die Darstellung der schwulen Figuren und ihre Rolle im Stück
- Die Auseinandersetzung mit dem Kalten Krieg und seinen Auswirkungen
- Die Bedeutung von Religion und Glauben im Stück
- Die Themen Aids, Liebe und Tod als zentrale Elemente der Handlung
- Die politische und soziale Kritik, die Kushner durch das Stück vermittelt
Zusammenfassung der Kapitel
Der Autor Tony Kushner
Dieses Kapitel stellt den Autor Tony Kushner und seine Biografie vor. Es beleuchtet seine familiären Wurzeln, sein Studium und seine Anfänge als Dramatiker. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung seines Schreibstils und dem Einfluss von Brecht, Marx und Walter Benjamin auf sein Werk.
Das Stück: Engel in Amerika - Schwule Variationen über gesellschaftliche Themen
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Stück "Engel in Amerika". Es geht auf die Personendarstellung ein, wobei die Hauptfiguren und ihre Beziehungen zueinander vorgestellt werden. Die Zusammenfassung der Handlung erfolgt in zwei Teilen: "Die Jahrtausendwende naht" und "Perestroika". Der Fokus liegt auf den zentralen Handlungssträngen und den Spannungsbögen innerhalb des Stücks.
Hervorgehobene Themen
Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Themen, die in "Engel in Amerika" behandelt werden. Es werden die Themen des Kalten Krieges, Religion, Homosexualität, Aids und Liebe in ihren jeweiligen Kontexten innerhalb der Handlung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tony Kushner, "Engel in Amerika", Schwulenliteratur, Aids, Kalter Krieg, Religion, Homosexualität, Liebe, Tod, Gesellschaftskritik, Dramaturgie und Interpretation. Die Analyse basiert auf einer Interpretation der literarischen und historischen Hintergründe des Stücks.
- Quote paper
- Markus Wechsler (Author), 2004, Die gesellschaftskritischen Themen und Interpretationen des Autors in Tony Kushners Angels in America, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31052