Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland

Title: Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland

Term Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Klaus Reiners (Author), Andreas Pomplun (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Die Pflegeberufe bilden in Deutschland den größten Anteil der Berufe im Gesundheitswesen. So betrug z.B. im Jahr 2000 der Anteil der Pflege an der Gesamtzahl der Beschäftigten in deutschen Krankenhäusern 41%, lediglich 12% entfielen auf den ärztlichen Dienst (vgl. DKG 2002, S. 38). Geprägt durch die naturwissenschaftliche Revolution und die daraus resultierende Dominanz der männlichen Medizin im 19. Jahrhundert wurde die Pflege zunächst als weiblicher Beruf konzipiert, der vorbehaltlos der Medizin zu dienen hatte. Seitdem führt die Pflege ein „Schattendasein“ hinter der Medizin. Als direkt Betroffene ist unser Interesse an diesem Thema sehr groß, was letztlich den Hauptgrund für diese Hausarbeit darstellt. Im ersten Kapitel werden die Begriffe „Beruf“, „Profession“ und „Professionalisierung“ näher definiert und voneinander abgegrenzt. Des Weiteren wird kurz auf die für die Professionalisierung relevanten Bereiche Pflegewissenschaft und Pflegeforschung eingegangen.

Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Pflegeberufes im geschichtlichen Kontext beschrieben. Ferner werden der aktuelle Problemstatus des Pflegeberufes am Beispiel Krankenpflege im Krankenhaus skizziert und Perspektiven beschrieben. Das dritte Kapitel verdeutlicht den Nutzen und die Notwendigkeit einer Professionalisierung der Pflege in beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht, wobei sich der berufliche Aspekt auf den direkten Nutzen für die Berufsgruppen konzentriert. Unter dem gesellschaftlichen Aspekt hinsichtlich des Nutzens werden die Umstände in der stationären Altenpflege näher erläutert. Im vierten Kapitel wird das handlungsorientierte Professionalisierungsverständnis näher beleuchtet, wobei nicht das Attribut die Profession ausmacht, vielmehr ist hier die Rede von einer situativ abhängigen Anwendung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse. Des Weiteren werden die konstitutiven Kompetenzen systematisch aufgesplittet in drei Untergruppen, die als Begründungs- und Handlungskompetenzen im Zuge ständig steigender Begründungszwänge gefordert werden. Abschließend möchten wir noch erwähnen, dass wir unter Pflegeberuf nicht ausschließlich die Krankenpflege, sondern auch die Kinderkranken- und Altenpflege verstehen. Trotz der vorhandenen Unterschiede, die sich u.a. in separaten Ausbildungen manifestieren, sind wir von der „gemeinsamen Pflege“ überzeugt...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsklärung
    • 1.1 Beruf, Profession und Semi-Profession
    • 1.2 Professionalisierung
    • 1.3 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • 2. Ausgangslage und Problemperzeption in Deutschland
    • 2.1 Die Entwicklung des Pflegeberufs in Deutschland
    • 2.2 Aktueller Problemstatus
    • 2.3 Perspektiven
  • 3. Notwendigkeit der Professionalisierung der Pflege in Deutschland
    • 3.1 Beruflicher Nutzen
    • 3.2 Gesellschaftlicher Nutzen bzw. Notwendigkeit
  • 4. Professionelle Pflegepraxis
    • 4.1 Handlungsorientiertes Professionalisierungsverständnis
    • 4.2 Annäherung an eine professionelle Pflegepraxis
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung des Pflegeberufs, aktuelle Herausforderungen und die Notwendigkeit einer verstärkten Professionalisierung aus beruflicher und gesellschaftlicher Sicht zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei auch die Definition von Beruf, Profession und Semi-Profession im Kontext der Pflege.

  • Entwicklung des Pflegeberufs in Deutschland
  • Aktuelle Problemlagen in der Pflege
  • Notwendigkeit der Professionalisierung (beruflich und gesellschaftlich)
  • Handlungsorientes Professionalisierungsverständnis
  • Professionelle Pflegepraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Professionalisierung der Pflege in Deutschland ein und hebt die Bedeutung des Pflegeberufs im deutschen Gesundheitswesen hervor. Sie beschreibt den historischen Kontext der Pflege als traditionell weiblich konzipierten Beruf im Schatten der Medizin und betont das persönliche Interesse der Autoren an diesem Thema.

1. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert und differenziert die Begriffe „Beruf“, „Profession“ und „Semi-Profession“. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von „Beruf“ und diskutiert die Herausforderungen bei der Definition von „Profession“, wobei auf die Abgrenzung von Professionen zu Berufen und Semi-Professionen eingegangen wird. Die Bedeutung von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung für den Professionalisierungsprozess wird kurz angerissen.

2. Ausgangslage und Problemperzeption in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Pflegeberufs in Deutschland. Es analysiert den aktuellen Problemstatus des Pflegeberufs, insbesondere im Krankenhausbereich, und skizziert zukünftige Perspektiven. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und den notwendigen Veränderungen.

3. Notwendigkeit der Professionalisierung der Pflege in Deutschland: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit einer Professionalisierung der Pflege sowohl aus beruflicher als auch gesellschaftlicher Sicht. Der berufliche Aspekt konzentriert sich auf den direkten Nutzen für die Berufsgruppen, während der gesellschaftliche Aspekt die Situation in der stationären Altenpflege beleuchtet und die Auswirkungen auf die Gesellschaft thematisiert.

4. Professionelle Pflegepraxis: Dieses Kapitel untersucht ein handlungsorientiertes Professionalisierungsverständnis. Es betont, dass nicht allein Attribute eine Profession ausmachen, sondern vielmehr die situativ abhängige Anwendung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse. Die konstitutiven Kompetenzen werden systematisch in Begründungs- und Handlungskompetenzen unterteilt, die im Kontext steigender Begründungszwänge erforderlich sind.

Schlüsselwörter

Professionalisierung, Pflege, Deutschland, Beruf, Profession, Semi-Profession, Pflegewissenschaft, Pflegeforschung, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Altenpflege, Handlungskompetenz, Begründungszwang.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Professionalisierung der Pflege in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Professionalisierung der Pflege in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung des Pflegeberufs, aktuelle Herausforderungen und die Notwendigkeit einer verstärkten Professionalisierung aus beruflicher und gesellschaftlicher Sicht. Ein zentraler Aspekt ist die Definition von Beruf, Profession und Semi-Profession im Kontext der Pflege.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung des Pflegeberufs in Deutschland, aktuelle Problemlagen in der Pflege, die Notwendigkeit der Professionalisierung (beruflich und gesellschaftlich), ein handlungsorientiertes Professionalisierungsverständnis und die professionelle Pflegepraxis. Die Begrifflichkeiten Beruf, Profession und Semi-Profession werden genau definiert und abgegrenzt.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsklärung (Beruf, Profession, Semi-Profession, Pflegewissenschaft und Pflegeforschung), Ausgangslage und Problemperzeption in Deutschland (Entwicklung des Pflegeberufs, aktueller Problemstatus, Perspektiven), Notwendigkeit der Professionalisierung der Pflege in Deutschland (beruflicher und gesellschaftlicher Nutzen), Professionelle Pflegepraxis (handlungsorientiertes Professionalisierungsverständnis und Annäherung an eine professionelle Pflegepraxis) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.

Welche konkreten Probleme der Pflege in Deutschland werden angesprochen?

Die Hausarbeit analysiert den aktuellen Problemstatus des Pflegeberufs, insbesondere im Krankenhausbereich und der stationären Altenpflege. Sie geht auf die Herausforderungen und notwendigen Veränderungen ein, die für eine verbesserte Situation erforderlich sind.

Warum ist die Professionalisierung der Pflege notwendig?

Die Notwendigkeit der Professionalisierung wird sowohl aus beruflicher als auch gesellschaftlicher Sicht argumentiert. Der berufliche Aspekt konzentriert sich auf den direkten Nutzen für die Berufsgruppen, während der gesellschaftliche Aspekt die Auswirkungen auf die Gesellschaft thematisiert.

Was versteht die Hausarbeit unter professioneller Pflegepraxis?

Die Hausarbeit untersucht ein handlungsorientiertes Professionalisierungsverständnis. Es wird betont, dass nicht allein Attribute eine Profession ausmachen, sondern vielmehr die situativ abhängige Anwendung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse. Die konstitutiven Kompetenzen werden systematisch in Begründungs- und Handlungskompetenzen unterteilt, die im Kontext steigender Begründungszwänge erforderlich sind.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Professionalisierung, Pflege, Deutschland, Beruf, Profession, Semi-Profession, Pflegewissenschaft, Pflegeforschung, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Altenpflege, Handlungskompetenz, Begründungszwang.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Hausarbeit ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Professionalisierung in der Pflege auseinandersetzen, insbesondere für Studierende der Pflegewissenschaften, Pflegefachkräfte und Personen, die sich für die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland interessieren.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland
College
University of Applied Sciences Bremen
Course
Einführung in die Pflegewissenschaft
Grade
1,7
Authors
Klaus Reiners (Author), Andreas Pomplun (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V31053
ISBN (eBook)
9783638321662
Language
German
Tags
Professionalisierung Pflege Deutschland Einführung Pflegewissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Reiners (Author), Andreas Pomplun (Author), 2003, Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint