Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

Ein empirischer Leistungsvergleich zur Ableitung von Optimierungspotenzialen für den Lebensmitteleinzelhandel

Title: Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

Bachelor Thesis , 2015 , 106 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Hörsken (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Informations- und Kommunikationstechnologien sind von zunehmender Bedeutung; gerade auch im Rahmen der Distribution von Waren. Aktueller denn je ist daher das Thema digitale Transformation respektive Revolution, welche mittlerweile auch den Bereich des LEH erreicht hat. Es wird prognostiziert, dass sich der Prozess des Lebensmittelkaufs grundlegend verändern wird: Anbieter müssen ihren Kunden künftig dort begegnen, wo diese sich aufhalten. Dabei stellt das Internet einen wesentlichen Kontaktpunkt dar. (...)

War es Ende des letzten Jahrhunderts beinahe undenkbar, den habituell getätigten Versorgungseinkauf nicht im örtlichen Supermarkt zu erledigen, belegt ein relativ junges Segment Gegenteiliges: das Online-Food-Retailing. (...)

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktkonzentration im stationären LEH ist fraglich, warum deutsche Händler die Potenziale der Digitalisierung bislang nicht (richtig) für sich zu nutzen wissen. (...) Zu klären bleibt also, welche Maßnahmen die dominierenden Lebensmitteleinzelhändler ergreifen müssen, um ihr Online-Angebot zu optimieren. Am Ende sollte ein für die Kunden attraktiveres Angebot bestehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Relevanz des Themas
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Definition und Einordnung grundlegender Begrifflichkeiten
    • Handelsbegriff und Lebensmitteleinzelhandel
    • Electronic-Commerce und Online-Shop
    • Multi-Channel-Retailing
  • Status Quo im deutschen Lebensmittelmarkt
  • Online-Food-Retailing als innovatives Segment im Lebensmitteleinzelhandel
    • Europäische Online-Food-Märkte im Vergleich
      • Deutschland
      • Großbritannien
      • Frankreich
    • Kategorisierung der Online-Food-Retailer
    • Chance und Herausforderungen des Lebensmittel-Onlinehandels
  • Empirischer Leistungsvergleich zwischen ausgewählten Online-Food-Anbietern
    • Auswahl und Ziel der Untersuchungsmethode
    • Definition der Bewertungskriterien
      • Produktbezogene Kriterien
      • Lieferservicebezogene Kriterien
      • Kriterien zur Beurteilung des Internetsauftritts
    • Aufbau des Scoring-Modells
    • Definition des Testwarenkorbs
    • Rahmenbedingungen und Durchführung der Testkäufe
    • Güte und Analyse der Erhebungsdaten
      • Edeka24
      • Rewe Lieferservice
      • Real Drive Lieferservice
      • Bringmeister
    • Benennung der Best Practice
    • Ableitung von Optimierungspotenzialen und Handlungsempfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Leistungsfähigkeit von Online-Food-Retailern im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, Stärken und Schwächen der Anbieter aus Kundensicht herauszuarbeiten, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltig verbesserte Leistungserstellung und Kundenorientierung zu formulieren. Die Arbeit untersucht die vier größten deutschen Lebensmittelhändler mit Online-Lieferservices: Edeka, Rewe, Real und Kaiser's Tengelmann.

  • Analyse der Entwicklung des Online-Food-Retailing im deutschen und europäischen Vergleich
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen für Online-Food-Retailer
  • Empirischer Leistungsvergleich der Lieferservices von Edeka, Rewe, Real und Kaiser's Tengelmann anhand von Mystery Shopping Tests
  • Ermittlung der aktuellen Best Practice im Online-Food-Retailing
  • Ableitung von Optimierungspotenzialen und Handlungsempfehlungen für die Anbieter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz des Themas Online-Food-Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel beleuchtet. Anschließend werden grundlegende Begrifflichkeiten wie "Lebensmitteleinzelhandel", "E-Commerce" und "Multi-Channel-Retailing" definiert und in den Kontext der Untersuchung eingeordnet. Das dritte Kapitel beleuchtet den Status Quo des deutschen Lebensmittelmarktes und die Bedeutung des Lebensmitteleinzelhandels als Wirtschaftszweig. Es werden Entwicklungen und Trends des Lebensmittelmarktes, sowie die Wettbewerbsintensität innerhalb der Branche analysiert.

Im vierten Kapitel wird der Fokus auf das Online-Food-Retailing als innovatives Segment des Lebensmitteleinzelhandels gerichtet. Es werden die Entwicklungen des E-Food-Marktes in Deutschland, Großbritannien und Frankreich im Vergleich dargestellt, verschiedene Marktteilnehmer kategorisiert und Chancen sowie Herausforderungen des Lebensmittel-Onlinehandels beleuchtet. Das fünfte Kapitel beinhaltet den empirischen Leistungsvergleich zwischen den ausgewählten Online-Food-Anbietern. Es werden die Zielsetzung und Auswahl der Untersuchungsmethode sowie das methodische Vorgehen des Mystery Shopping Verfahren erläutert. Die erhobenen Daten werden ausgewertet, die aktuelle Best Practice identifiziert und Optimierungspotenziale abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema Online-Food-Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Leistungsfähigkeit von Online-Lieferservices, die von den größten deutschen Lebensmitteleinzelhändlern angeboten werden. Die zentralen Themenschwerpunkte liegen auf der Ermittlung der Stärken und Schwächen der Anbieter aus Kundensicht, der Identifizierung von Optimierungspotenzialen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Leistungserstellung und Kundenorientierung.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Subtitle
Ein empirischer Leistungsvergleich zur Ableitung von Optimierungspotenzialen für den Lebensmitteleinzelhandel
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Marketing
Grade
1,0
Author
Daniel Hörsken (Author)
Publication Year
2015
Pages
106
Catalog Number
V310654
ISBN (eBook)
9783668106031
ISBN (Book)
9783668106048
Language
German
Tags
Online-Food Online-Food-Retailing E-Food Electronic-Food Online-Shop Handel Handelsmarketing Marketing Distribution Real Real Drive Edeka Edeka24 Rewe Rewe Lieferservice Kaiser's Tengelmann Bringmeister LEH Lebensmittelmarkt Lebensmittelbranche Lebensmitteleinzelhandel Lebensmittelindustrie Multi-Channel Multi-Channel-Retailing Mehrkanalstrategie Lebensmittel Online Grocery Optimierungspotenziale Leistungsvergleich Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Hörsken (Author), 2015, Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint