Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Die Dependencia-Theorie am Beispiel El Salvadors. Ist die Kritik an der Theorie noch angemessen?

Titel: Die Dependencia-Theorie am Beispiel El Salvadors. Ist die Kritik an der Theorie noch angemessen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: M.A. Maria Weiss (Autor:in)

Politik - Thema: Entwicklungspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

El Salvador ist der kleinste Flächenstaat in Lateinamerika, zugleich aber derjenige mit der größten Bevölkerung in Mittelamerika. Von den ca. 6 Millionen Salvadorianern leben allerdings ca. 2,3 Millionen in den USA, von denen große Summen an Devisen ins Heimatland fließen. Nach seiner kolonialen Unabhängigkeit war El Salvador lange Zeit von wechselnden autoritären Regimen wie der Kaffeeoligarchie und der Militärdiktatur und einer damit oftmals verbundenen politischen Instabilität geprägt. Die schon in konkreten Verfassungen ab 1841 bis 1886 festgeschriebene präsidentielle Demokratie wurde nach dem Bürgerkrieg (1980-1992) im Demokratisierungsprozess der 1990er Jahre umgesetzt, sodass El Salvador gegenwärtig eine präsidentielle Republik darstellt.

Von der kolonialen Unabhängigkeit 1823 gelangte El Salvador, wie andere lateinamerikanische Staaten, in die Export-Abhängigkeit von Industrieländern, womit die ökonomischen Formationen weitgehend fremdbestimmt blieben. Nach der Weltwirtschaftskrise 1929 wurde mittels politischer Maßnahmen zur nationalen Entwicklung eine Unabhängigkeit der Wirtschaft angestrebt. Neben direkter und indirekter Außenhandelskontrolle, Steuer- und Preispolitik und der Kontrolle über ausländische Investitionen ergab sich eine Industrialisierung durch Importsubstitutionen.

Die salvadorianische Regierung weitete nach dem Zweiten Weltkrieg wie viele andere zentralamerikanische Kleinstaaten die Exportpalette des Landes aus und erhöhte die Öffnung der Volkswirtschaft. Die realen Wachstumsraten stiegen zwischen 1960 und 1978 in den mittelamerikanischen Staaten, insbesondere aufgrund der flexiblen industriellen Entwicklung des Gemeinsamen Zentralamerikanischen Marktes (MCCA).

Jedoch zeigte eine Krise des MCCA Ende der 1970er Jahre die instabile industrielle Struktur der Staaten auf, welche in hohem Maß vom Agrarexportsektor abhängig war und keine autonome Entwicklung hervorbringen konnte. Angesichts der damit verbundenen hohen Armut in den lateinamerikanischen Staaten und des wachsenden Wohlstands der Industrieländer versuchten Ende der 1960er Jahre einige Wissenschaftler Erklärungen auf die ausbleibende Entwicklung dieser
Staaten zu suchen, deren Hypothesen und Überlegungen zur sogenannten Dependenztheorie führten. Die Theorie besagt grundlegend, dass die reichen Industrienationen die armen agrarisch geprägten Länder direkt oder indirekt ausbeuten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Dependenztheorie
    • Entstehung und Abgrenzung sowie die Definition von Abhängigkeit
    • Methodologie und Varianten der Dependencia-Theorie
      • Methodologie der Dependenztheorie
      • Strukturelle, nationalistisch-bürgerliche Perspektive
      • Marxistische Perspektive
    • Drei Thesen der Dependencia-Schule und ihre ökonomischen Grundaussagen
      • Ökonomische Denkweise der Dependencia-Schule
      • Erste These: Begrenzte Effekte der Importsubstitutionen auf die Entwicklung
      • Zweite These: Ausländische Unternehmen beuten die Entwicklungsländer aus
      • Dritte These: Verschlechterung der Zahlungsbilanz und hohe Auslandsverschuldung
  • Der gegenwärtige Erklärungsgehalt der Dependenztheorie bezüglich der sozioökonomischen Lage El Salvadors
    • Datenanalyse El Salvador
      • Die derzeitige wirtschaftliche Lage El Salvadors
      • Importe und Exporte
      • Beschäftigungsverhältnisse und Löhne
      • Auslandsverschuldung und Lebensstandard
    • Überprüfung der Thesen der Dependenztheorie mittels gewonnener Daten
      • Strukturelle Perspektive
      • Marxistische Perspektive
      • Ökonomische Denkweise der Dependencia-Schule
      • Erste These: Begrenzte Effekte der Importsubstitutionen auf die Entwicklung
      • Zweite These: Ausländische Unternehmen beuten die Entwicklungsländer aus
      • Dritte These: Verschlechterung der Zahlungsbilanz und hohe Auslandsverschuldung
  • Bewertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz der Dependenztheorie für die sozioökonomische Situation El Salvadors. Sie befasst sich mit der Kritik der Dependenztheorie an der Abhängigkeit Lateinamerikas von Industriestaaten und analysiert die drei Thesen der Dependencia-Schule im Kontext der gegenwärtigen Situation in El Salvador. Dabei werden die verschiedenen Denkrichtungen der Dependenztheorie beleuchtet und anhand von Daten die Gültigkeit der Thesen in der Praxis überprüft.

  • Die Entstehung und Abgrenzung der Dependenztheorie
  • Die verschiedenen Denkrichtungen innerhalb der Dependenztheorie, insbesondere die strukturelle und die marxistische Perspektive
  • Die drei Thesen der Dependencia-Schule und ihre ökonomischen Grundaussagen
  • Die Anwendung der Dependenztheorie auf die sozioökonomische Situation El Salvadors
  • Die Überprüfung der Thesen der Dependenztheorie anhand von Daten aus El Salvador

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt El Salvador als kleinsten Flächenstaat in Lateinamerika mit großer Bevölkerung und einem hohen Anteil der Bevölkerung in den USA vor. Sie skizziert die historische Entwicklung El Salvadors von der kolonialen Unabhängigkeit bis zur gegenwärtigen präsidentiellen Republik und beleuchtet die ökonomische Entwicklung des Landes im Kontext von Export-Abhängigkeit und Importsubstitutionen.

Kapitel 2 widmet sich der Dependenztheorie, beleuchtet deren Entstehung, Abgrenzung und Definition von Abhängigkeit. Es werden die beiden grundlegenden Denkrichtungen der Dependenztheorie, die strukturelle und die marxistische Perspektive, sowie die drei Thesen der Dependencia-Schule und ihre ökonomischen Grundaussagen erläutert.

Kapitel 3 untersucht die Anwendung der Dependenztheorie auf die sozioökonomische Lage El Salvadors. Es werden Daten zur derzeitigen wirtschaftlichen Situation El Salvadors, zu Importen und Exporten, Beschäftigungsverhältnissen und Löhnen sowie zur Auslandsverschuldung und zum Lebensstandard analysiert.

Kapitel 4 präsentiert eine Bewertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Dependenztheorie, Dependencia-Schule, Unterentwicklung, Abhängigkeit, El Salvador, Importsubstitution, Auslandsverschuldung, Zentrum-Peripherie-Modell, Entwicklungsländer, Industrieländer, sozioökonomische Entwicklung, Datenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Dependencia-Theorie am Beispiel El Salvadors. Ist die Kritik an der Theorie noch angemessen?
Hochschule
Universität Trier  (Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre)
Veranstaltung
Entwicklungstheorien und Entwicklungsökonomie
Note
2,0
Autor
M.A. Maria Weiss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V310659
ISBN (eBook)
9783668096769
ISBN (Buch)
9783668096776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklungstheorien Entwicklungsökonomie Dependenztheorie Ausbeutung Abhängigkeit Entwicklungsländer Entwicklungspolitik El Salvador Lateinamerika Auslandsverschuldung Importsubstitution Dependencia-Theorie Zahlungsbilanz Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Maria Weiss (Autor:in), 2012, Die Dependencia-Theorie am Beispiel El Salvadors. Ist die Kritik an der Theorie noch angemessen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum