In folgender Hausarbeit soll untersucht werden, ob das Internet die Sozialisation Jugendlicher generell begünstigt oder im Gegenteil eher erschwert. Bevor diese Thematik näher durchleuchtet wird, soll jedoch zunächst, für ein tiefer gehendes Verständnis der Materie, ein Einblick in die Entstehungsgeschichte der Soziologie und ihrer Grundlagen, sowie in den Sozialisationprozess und die Entwicklungspsychologie Jugendlicher gegeben werden. Nach der Gegenüberstellung der pro und kontra Argumente bzgl. möglicher Effekte des Internetkonsums wird dann abschließend ein Resümee gezogen, und zu beurteilen versucht, ob das Internet tendenziell als förderlich für die Sozialisation Jugendlicher bewertet werden kann, oder ob mögliche schädliche, durch dessen Konsum hervorgerufene Auswirkungen dafür zu schwerwiegend sind.
Hinsichtlich der im Lauf der technologischen Entwicklungsgeschichte entstandenen Innovationen und deren Effekte auf das Gesellschaftssystem kann das 21. Jahrhundert als Internetzeitalter bezeichnet werden. Der Nährboden der mitverantwortlich für diese, sowie die Titulierung der heutigen Gesellschaft als Informations- und Wissens- anstatt wie zuvor als Industriegesellschaft, ist, wurde schon in den 1980er Jahren, in Form einer tief greifenden mikroelektronischen und digitalen Wandlung, geschaffen.
Deren Resultat war eine, alle Gesellschaftsschichten übergreifende, Nutzung von audiovisuellen Massenmedien wie dem Film, des Fernsehens sowie des Internets. Dieses ermöglichte es den Individuen fortan selbstständig auf eine scheinbar unendliche Fülle an Informationen, Wissen oder Unterhaltungsmöglichkeiten zuzugreifen, wodurch deren Weltanschauung entschieden beeinflusst wurde (vgl. Weiner 2011, S. 42). Verfolgt man den geschichtlichen Verlauf der Entstehung von heutzutage verbreiteten Medien noch weiter zurück, landet man bei der Erfindung des Mediums Schrift. Über jene des Buchdrucks gelangt man des Weiteren zu Werbung und Printmedien und nach ersten größeren, für die Massenverbreitung von Wissen nützlichen, technologischen Fortschritten zu Radio, Film und Fernsehen sowie schließlich zum Internet (vgl. Lenz & Zillien 2005, S. 237ff).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Konzise Darstellung der Entstehung der Soziologie und ihrer Grundlagen
- III. Einblick in die Sozialisation und Entwicklungspsychologie Jugendlicher
- III. I Einblick in die Sozialisaton Jugendlicher
- III.II Einblick in die Entwicklungspsychologie Jugendlicher
- IV. Positive und negative Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern
- IV.I Positive Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern
- IV.I.I Erleichterung der Identitätsfindung
- IV.I.II Entstehung neuer Integrationsmöglichkeiten
- IV.I.III Abbau von Kommunikationsbarrieren
- IV.II Negative Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern
- IV.II.I Zugang zu altersunangemessenen Informationen
- IV.II.II Mobbingangriffe
- IV.II.III Gesundheitliche Beeinträchtigungen
- IV.I Positive Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht, ob das Internet die Sozialisation von Jugendlichen begünstigt oder erschwert. Der Text beleuchtet zunächst die Entstehungsgeschichte der Soziologie und ihrer Grundlagen sowie den Sozialisationsprozess und die Entwicklungspsychologie Jugendlicher. Anschließend werden die positiven und negativen Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern gegenübergestellt. Abschließend soll beurteilt werden, ob das Internet tendenziell als förderlich für die Sozialisation Jugendlicher bewertet werden kann oder ob mögliche schädliche Auswirkungen überwiegen.
- Die Entstehung der Soziologie und ihrer Grundlagen
- Der Sozialisationsprozess von Jugendlichen
- Die Entwicklungspsychologie Jugendlicher
- Positive Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern
- Negative Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Internets für die heutige Gesellschaft. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Entstehung der Soziologie und ihrer wichtigsten Vertreter gegeben. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven auf das gesellschaftliche Zusammenleben beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sozialisationsprozess und der Entwicklungspsychologie von Jugendlichen. Hier werden wichtige Faktoren und Phasen der Entwicklung sowie die Bedeutung des sozialen Umfelds für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen behandelt. Das vierte Kapitel analysiert die positiven und negativen Effekte des Internetkonsums auf die Sozialisation von Teenagern. Es werden verschiedene Aspekte wie die Identitätsfindung, die Kommunikation und die Integration in soziale Gruppen betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Soziologie, Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Jugendliche, Internet, Internetkonsum, positive Effekte, negative Effekte, Identitätsfindung, Kommunikation, Integration, Mobbing, Gesundheitliche Beeinträchtigungen.
- Arbeit zitieren
- Jana Bauer (Autor:in), 2015, Die Sozialisation von Jugendlichen. Einfluss des Internetkonsums auf eine Lebensphase, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310688