1. Themen der Arbeit
In der folgenden Arbeit stehen zwei Bücher der australischen Kinder- und Jugendliteratur der 90´er Jahre im Mittelpunkt. Das erste Buch wird „Josy sucht Josy“ von Melina Marchetta sein. Melina Marchetta wurde 1965 in Sydney geboren. „Josy sucht Josy“ ist ihr erster Roman überhaupt, der auch gleich mit zahlreichen australischen Jugendbuchpreisen ausgezeichnet wurde. Schließlich stand er auch auf der Auswahlliste für den deutschen Jugendliteraturpreis. In dieser Arbeit werden, nachdem Inhalt und Erzählweise kurz angesprochen wurden, die einzelnen Problemstellungen im Buch untersucht. Besonders im Hinblick auf die Behandlung im Schulunterricht sollen diese durchleuchtet werden. Ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchungen wird dann eine Eignung des Buches für den Unterricht formuliert. Als zweites Buch wird „Bis dann, Simon“ von David Hill im Mittelpunkt stehen. Auch Hill stellt mit diesem Roman sein erstes Jugendbuch vor, nachdem er mehrere Bücher für Erwachsene veröffentlicht hat. Inhalt und Erzählweise im Roman werden wieder als erste Punkte behandelt. Daraufhin werden die im Buch bearbeiteten Themen Behinderung und Tod besprochen. Am Schluss wird wiederum die Eignung des Buches für den Schulunterricht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themen der Arbeit
- 2. Melina Marchetta: „Josy sucht Josy“
- 2.1. Inhalt
- 2.2. Sprache und Erzählweise
- 2.3. Problemstellungen im Roman, die im Unterricht besprochen werden könnten
- 2.3.1. Probleme der Kinder, die nur von einem Elternteil großgezogen werden
- 2.3.2. Problematik einen Elternteil nicht zu kennen
- 2.3.3. Das Problem der sozialen Unterschiede
- 2.4. Eignung des Romans für den Unterricht
- 3. David Hill: „Bis dann, Simon“
- 3.1. Inhalt
- 3.2. Sprache und Erzählweise
- 3.3. Simon, die Verkörperung eines „Problems“ der heutigen Gesellschaft
- 3.4. Eignung des Romans für den Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Romane der australischen Jugendliteratur der 90er Jahre: „Josy sucht Josy“ von Melina Marchetta und „Bis dann, Simon“ von David Hill. Ziel ist es, die in den Romanen behandelten Themen, die Erzählweise und die Eignung der Bücher für den Schulunterricht zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Herausforderungen und Entwicklungsprozesse der Protagonistinnen und Protagonisten.
- Identitätssuche und Selbstfindung im Jugendalter
- Familiäre Beziehungen und Konflikte
- Soziale Ungleichheiten und deren Auswirkungen
- Thematisierung von Verlust und Trauer
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themen der Arbeit: Diese Einleitung stellt die beiden zu analysierenden Romane, „Josy sucht Josy“ und „Bis dann, Simon“, vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der im Roman dargestellten Problemstellungen und ihrer Relevanz für den Schulunterricht. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Autorin und den Autor der jeweiligen Romane, wobei auf die Auszeichnungen von „Josy sucht Josy“ hingewiesen wird.
2. Melina Marchetta: „Josy sucht Josy“: Dieses Kapitel widmet sich Melina Marchettas Roman „Josy sucht Josy“. Es beginnt mit einer Inhaltsangabe, welche die zentrale Figur Josy, ihre komplexe Familiensituation (alleinerziehende Mutter, schwieriges Verhältnis zur Großmutter, der plötzliche Auftritt des unbekannten Vaters), ihre Liebesbeziehungen und den Umgang mit dem Tod eines Freundes beschreibt. Der zweite Teil des Kapitels analysiert die Sprache und Erzählweise, die durch einen witzigen, lockeren Stil gekennzeichnet ist, der jedoch mit emotionalen Dialogen, besonders zwischen Josy und ihrer Mutter, kontrastiert wird. Die Analyse beleuchtet den Wechsel zwischen der naiven und der selbstkritischen Perspektive Josys. Die Kapitelzusammenfassung verdeutlicht wie Marchetta die pubertären Konflikte einer Jugendlichen authentisch darstellt.
Schlüsselwörter
Australische Jugendliteratur, 90er Jahre, Identitätssuche, Familiäre Konflikte, Soziale Ungleichheit, Tod und Trauer, Erzählperspektive, Schulunterrichtseignung, Melina Marchetta, David Hill, Jugendroman.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Josy sucht Josy" und "Bis dann, Simon"
Welche Romane werden in dieser Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Romane der australischen Jugendliteratur der 90er Jahre: "Josy sucht Josy" von Melina Marchetta und "Bis dann, Simon" von David Hill.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die in den Romanen behandelten Themen, die Erzählweise und die Eignung der Bücher für den Schulunterricht zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Entwicklungsprozessen der Protagonist*innen.
Welche Themen werden in den Romanen behandelt?
Die Romane behandeln Themen wie Identitätssuche und Selbstfindung im Jugendalter, familiäre Beziehungen und Konflikte, soziale Ungleichheiten und deren Auswirkungen, Thematisierung von Verlust und Trauer sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen.
Wie wird "Josy sucht Josy" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu "Josy sucht Josy" beinhaltet eine Inhaltsangabe, die Josys komplexe Familiensituation, ihre Liebesbeziehungen und den Umgang mit dem Tod eines Freundes beschreibt. Die Analyse untersucht die Sprache und Erzählweise, den Wechsel zwischen Josys naiver und selbstkritischer Perspektive und die authentische Darstellung pubertärer Konflikte.
Wie wird "Bis dann, Simon" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu "Bis dann, Simon" analysiert den Inhalt, die Sprache und Erzählweise und betrachtet Simon als Verkörperung eines Problems der heutigen Gesellschaft. Es bewertet zudem die Eignung des Romans für den Schulunterricht.
Welche methodischen Aspekte werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit untersucht die in den Romanen dargestellten Problemstellungen und deren Relevanz für den Schulunterricht. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Autor*innen und deren Auszeichnungen (im Falle von "Josy sucht Josy").
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende und Studierende der Literaturwissenschaft, insbesondere im Bereich der Jugendliteratur, sowie für alle, die sich für die australische Jugendliteratur der 90er Jahre und die darin behandelten Themen interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Australische Jugendliteratur, 90er Jahre, Identitätssuche, Familiäre Konflikte, Soziale Ungleichheit, Tod und Trauer, Erzählperspektive, Schulunterrichtseignung, Melina Marchetta, David Hill, Jugendroman.
- Quote paper
- Tobias Seitz (Author), 2000, Australische Jugendliteratur der 90er Jahre. Untersuchungen zu "Josy sucht Josy" von Melina Marchetta und "Bis dann, Simon" von David Hill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31069