Ziel der Arbeit ist es, den Flüchtlingsbegriff zu beleuchten – aus Sicht Hannah Arendts und aus aktueller Sicht. Fragen wie, wer überhaupt Migrant ist, rücken dadurch noch einmal in einen ganz neuen Blickpunkt und Fragen, die Arendt in ihrem Essay "Wir Flüchtlinge" angesprochen hat, finden Ausdruck in der aktuellen Flüchtlingspolitik.
Ein weiteres Feld möchte ich anhand des Films "The Land Between" ansprechen. Bestehen Verbindungen zwischen dem Verhalten der Flüchtlinge und den Phänomenen, die Arendt beschreibt, wenn sie vom ungesunden Optimismus spricht?
Die Arbeit entstand aus einem Diskussionsabend zum Thema Migrations- und Flüchtlingspolitik für ein Seminar heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aktuelle Asyl-und Migrationspolitik
- Im Folgenden möchte ich einen kurzen Einblick zum Ablauf und Inhalt unseres Abends geben.
- Der Film The Land Between
- Der Flüchtlingsbegriff und seine Folgen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Flüchtlingsbegriff im Kontext der aktuellen Asyl- und Migrationspolitik. Sie analysiert Hannah Arendts Thesen im Essay "Wir Flüchtlinge" und untersucht deren Aktualität in der heutigen Zeit. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Migration und Assimilierung, indem sie die Situation von Flüchtlingen in der EU mit dem Film "The Land Between" verbindet und den Begriff des Flüchtlings als Stereotyp hinterfragt.
- Der Wandel des Flüchtlingsbegriffs im 20. Jahrhundert
- Die Herausforderungen der Assimilierung und der Aufbau einer neuen Existenz
- Die aktuelle Situation an den EU-Außengrenzen und die Flüchtlingspolitik in der EU
- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der Flüchtlingshilfe
- Die Verbindung von Hannah Arendts Thesen zu den Phänomenen im Film "The Land Between"
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt das Seminar "Exil, Migration und Diaspora" im WS 14/15 vor, das die Grundlage für die Abendveranstaltung zum Thema "Aktuelle Asyl- und Migrationspolitik in der EU" bildet. Es werden die Inhalte des Films "The Land Between" und die Referenten der Veranstaltung vorgestellt. Weiterhin wird Hannah Arendts Essay "Wir Flüchtlinge" als Ausgangspunkt für die Analyse des Flüchtlingsbegriffs eingeführt.
- Das Kapitel "Aktuelle Asyl- und Migrationspolitik" gibt einen Überblick über die Diskussionspunkte der Abendveranstaltung. Es werden die Referenten, ihre Organisationen und deren Tätigkeitsbereiche vorgestellt. Die zentralen Themen der Diskussion, wie z. B. die Perspektive der Flüchtlinge in der EU, die Anforderungen an eine funktionierende Flüchtlingspolitik und die Verantwortung für die Kontrolle an den EU-Außengrenzen, werden beleuchtet.
- Das Kapitel "Der Flüchtlingsbegriff und seine Folgen" analysiert Hannah Arendts Thesen im Essay "Wir Flüchtlinge" im Kontext der Diskussion und betrachtet dessen Aktualität. Es wird die Unmöglichkeit des Erhalts einer neuen Existenz, der Aufbau einer neuen Existenz aus dem Hintergrund der jüdischen Vergangenheit und die Frage nach der politischen Existenz angesprochen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Phänomene der Assimilierung und den (ungesunden) Optimismus, der die Verzweiflung der Flüchtlinge widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Flüchtlingsbegriff, Asyl- und Migrationspolitik, Assimilierung, Identität, Existenz, Hannah Arendt, "Wir Flüchtlinge", The Land Between, EU-Außengrenzen, Nichtregierungsorganisationen, borderline-europe, OASE Berlin, KuB.
- Quote paper
- Luisa Anacker (Author), 2015, Die aktuelle Asyl- und Migrationspolitik in der EU und Hannah Arendts Flüchtlingsbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310723