Der Zusammenhang zwischen dem möglicherweise eher transformationalen Führungsstil von weiblichen Führungskräften und dem daraus resultierenden positiven Einfluss dessen auf den Change-Prozess wurde bisher wenig untersucht. Diese Arbeit befasst sich auf Basis theoretischer Grundlagen und mittels Experteninterviews N=9, mit einem positiven Zusammenhang zwischen transformationaler Führung von Führungskräften als Change Agents und dem Erfolg von Change-Prozessen. Außerdem wird der geschlechtsspezifische Unterschied im Führungsverhalten von Männern und Frauen betrachtet. Des Weiteren wird untersucht, ob Frauen aufgrund ihres eher transformationalen Führungsverhaltens im Vergleich zu Männern die besseren Change Agents sind.
Die Ergebnisse zeigen, dass der transformationale Führungsstil von Führungskräften als Change Agents den Change-Prozess unterstützt, sich aber auch eine Mischung der Führungsstile positiv auf den Prozess auswirken kann. In dieser Untersuchung konnte kein Unterschied im Führungsverhalten von Männern und Frauen aufgezeigt werden. Demzufolge konnte ein eher transformationaler Führungsstil von weiblichen Führungskräften nicht bewiesen werden. Damit sind Frauen nicht aufgrund ihres Führungsstils die besseren Change Agents, können jedoch aufgrund ihrer geschlechtsspezifischen Andersartigkeit einen positiven Einfluss auf den Change-Prozess nehmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Theorie
- Grundlagen des Change Managements
- Führungskräfte als Change Agents
- Transformationale Führung im Change Management-Prozess
- Frauen als transformationale Führungskräfte und Change Agents
- Fragestellung und Hypothesen
- Methodik
- Datenerhebung
- Experteninterviews – Eine Einführung in die qualitative Forschung
- Auswahl der Interviewpartner
- Interviewleitfaden
- Durchführung der Interviews
- Datenaufbereitung
- Transkription der Interviews
- Kategorienbildung und Kodierung der Daten
- Datenauswertung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Inhaltliche und typisierende Strukturierung
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Implikationen
- Ausblick
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Frauen aufgrund ihres potenziell transformationalen Führungsstils bessere Change Agents sind. Basierend auf theoretischen Grundlagen und Experteninterviews untersucht sie den Zusammenhang zwischen transformationaler Führung von Change Agents und dem Erfolg von Veränderungsprozessen. Dabei werden auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Führungsverhalten von Männern und Frauen betrachtet.
- Transformationale Führung von Change Agents im Change Management-Prozess
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Führungsverhalten von Männern und Frauen
- Einfluss des Führungsstils auf den Erfolg von Change-Prozessen
- Frauen als Change Agents
- Bedeutung der geschlechtsspezifischen Andersartigkeit für den Change-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es behandelt die Grundlagen des Change Managements, die Rolle von Führungskräften als Change Agents, die Bedeutung transformationaler Führung im Change Management-Prozess und die Rolle von Frauen als transformationale Führungskräfte und Change Agents.
Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und stellt die Hypothesen auf, die in der Studie geprüft werden sollen. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen dem Führungsstil von Frauen und dem Erfolg von Change-Prozessen zu erforschen. Die Hypothesen stellen spezifische Vermutungen über den Einfluss des transformationalen Führungsstils von Frauen auf den Change-Prozess auf.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die auf qualitativen Experteninterviews basiert. Es erläutert die Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenauswertung. Die qualitative Inhaltsanalyse wird als Methode zur Datenauswertung verwendet.
Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Studie. Es analysiert die Daten aus den Experteninterviews und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Führungsstil der Interviewpartner und dem Erfolg von Change-Prozessen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Change Management, Transformationale Führung, Frauen in Führung, Change Agent, Geschlechterunterschiede, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Change-Prozess
- Arbeit zitieren
- Jennifer Kilb (Autor:in), 2015, Sind Frauen in Führung bessere Change Agents?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310806