Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die historische Entwicklung der Novelle bis ins 19. Jahrhundert (Boccaccio- Cervantes- Kleist- Goethe)

Title: Die historische Entwicklung der Novelle bis ins 19. Jahrhundert (Boccaccio- Cervantes- Kleist- Goethe)

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 2-

Autor:in: Ralf Klossek (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Novelle entstand aus dem Exemplum, emanzipierte sich als eigenständige
literarische Gattung. Was aber ist ein Exemplum, was genau ist eine Novelle?
Und wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten dieser Formen? Ich
möchte im ersten Teil dieser Hausarbeit diese Fragestellungen möglichst einfach
beantworten. Ich werde weiterhin die Entstehung der Novelle von ihren Anfängen
bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts an Auszügen von Boccaccios
Decamerone (1348), Cervantes' Die Stimme des Blutes (1613), Kleists Die
Marquise von O... (1810) und Goethes Novelle (1828) beispielhaft erläutern.
Im zweiten Teil der Arbeit werde ich dann eines dieser Werke, Die Marquise von
O... auf Identitätsbehauptung, bzw. -gefährdung, Selbstfindung und
Selbstbewußtwerdung der Haupt-Charaktere untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Novelle
    • Eigenschaften der Novelle
    • Aufgabe I: Entwicklung der Novelle aus dem Exemplum
      • Boccaccio: 'Decamerone' X, 4 (1348)
      • Cervantes: 'Die Stimme des Blutes' (1613)
      • Kleist: 'Die Marquise von O...' (1810)
      • Goethe: 'Novelle' (1828)
    • Aufgabe II: Probleme humaner Selbstfindung, Identitätsbehauptung und Identitätsgefährdung, dargestellt an Kleist: 'Die Marquise von O...'
      • Die Marquise
      • Der Graf F...
      • Der Vater
      • Die Mutter
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Novelle als literarische Gattung, angefangen bei ihren Ursprüngen im Exemplum. Durch die Analyse ausgewählter Werke von Boccaccio, Cervantes, Kleist und Goethe soll die Entstehung der Novelle bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts aufgezeigt werden. Im zweiten Teil wird Kleists "Die Marquise von O..." im Hinblick auf die Themen Selbstfindung, Identitätsbehauptung und Identitätsgefährdung der Hauptcharaktere untersucht.

  • Die Entwicklung der Novelle aus dem Exemplum
  • Merkmale und Eigenschaften der Novelle
  • Das Thema der Identitätsfindung in der Literatur
  • Die Darstellung von Selbstfindung, Identitätsbehauptung und Identitätsgefährdung in Kleists "Die Marquise von O..."
  • Die Bedeutung der Novelle für die literarische Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Fragestellungen und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Ursprung der Novelle im Exemplum und skizziert die behandelten Autoren und Werke. Im zweiten Kapitel werden die Eigenschaften der Novelle anhand von Definitionen und Merkmalen beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Analyse der Entwicklung der Novelle vom Exemplum bis zum 19. Jahrhundert anhand von exemplarischen Werken von Boccaccio, Cervantes, Kleist und Goethe. Das dritte Kapitel widmet sich Kleists "Die Marquise von O..." und untersucht die Themen Selbstfindung, Identitätsbehauptung und Identitätsgefährdung anhand der Hauptcharaktere. Die Analyse der Figuren und ihrer Handlungen stellt den Fokus auf die Darstellung der individuellen Konflikte im Kontext gesellschaftlicher Normen und Erwartungen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Novelle als literarische Gattung, der Analyse von Exemplaren aus verschiedenen Epochen und der Erörterung der Themen Selbstfindung, Identitätsbehauptung und Identitätsgefährdung am Beispiel von Kleists "Die Marquise von O...". Die Arbeit befasst sich somit mit literaturwissenschaftlichen und gattungsspezifischen Themen sowie mit der Analyse literarischer Figuren und deren Konflikte. Die Schlüsselwörter umfassen: Novelle, Exemplum, Boccaccio, Cervantes, Kleist, Goethe, "Die Marquise von O...", Selbstfindung, Identitätsbehauptung, Identitätsgefährdung, literarische Analyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die historische Entwicklung der Novelle bis ins 19. Jahrhundert (Boccaccio- Cervantes- Kleist- Goethe)
College
University of Hannover  (Seminar für Deutsche Literatur und Sprache)
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft II
Grade
2-
Author
Ralf Klossek (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V31083
ISBN (eBook)
9783638321938
Language
German
Tags
Entwicklung Novelle Jahrhundert Cervantes- Kleist- Goethe) Einführung Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ralf Klossek (Author), 2004, Die historische Entwicklung der Novelle bis ins 19. Jahrhundert (Boccaccio- Cervantes- Kleist- Goethe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint