Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Franz Gille: Der Berg und die Seele - Inhaltszusammenfassung und Didaktisierung

Titel: Franz Gille: Der Berg und die Seele - Inhaltszusammenfassung und Didaktisierung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stephanie Kahlke (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit hat die Aufgabe den Inhalt von Franz Gilles Aufsatz „Der Berg und die Seele –
Überlegungen zu Tiecks Runenberg“ zusammenfassen. Zum besseren Verständnis wird, wie
auch in Gilles Aufsatz, der Inhalt von Tiecks „Der Runenberg“ kurz dargestellt.
Im Anschluss werden die Hauptthesen aus dem Aufsatz noch einmal zusammengefasst. Der
Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich dann mit der Frage, durch welche Arbeitsaufträge
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu den gleic hen Ergebnissen kommen können wie
Franz Gille. Dazu werden für jede der zuvor genannten Thesen Arbeitsaufträge vorgestellt
und deren Ziele formuliert. Die für die Aufgabenbearbeitung notwendigen Materialien sind
dieser Hausarbeit beigefügt. Die Aufgaben sind so bearbeitet, dass der Leser mit Hilfe dieser
Niederschrift und den darin enthaltenen Lösungsvorschlägen Unterricht in der Oberstufe
gestalten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsskizze „Der Runenberg“
  • Inhalt des Aufsatzes von Klaus Gille
  • Zusammenfassung der Hauptthesen Franz Gilles
  • Didaktisierung der Thesen Franz Gilles
    • Erarbeitung der These 1
    • Erarbeitung der These 2
    • Erarbeitung der These 3
    • Alternative zur Erarbeitung der These 3
    • Erarbeitung der These 4
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit fasst den Aufsatz von Franz Gille „Der Berg und die Seele - Überlegungen zu Tiecks Runenberg“ zusammen und entwickelt didaktische Ansätze für die Oberstufe. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tiecks „Der Runenberg“ und der Übertragung der von Gille identifizierten Thesen in konkrete Unterrichtsmaterialien.

  • Analyse von Tiecks „Der Runenberg“
  • Interpretation der Hauptthesen Franz Gilles
  • Entwicklung didaktischer Konzepte für den Unterricht
  • Übertragung der Thesen in konkrete Arbeitsaufträge für Schüler
  • Förderung des analytischen Denkens und der Textinterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit analysiert Franz Gilles Aufsatz über Tiecks „Der Runenberg“, fasst dessen Inhalt zusammen und entwickelt didaktische Vorschläge für die Oberstufe. Sie dient als Grundlage für den Unterricht, indem sie Arbeitsaufträge zur Erarbeitung von Gilles Thesen formuliert und Materialien bereitstellt, die Schüler zum Verständnis des Textes und zur Entwicklung eigener Interpretationen anregen sollen.

Inhaltsskizze „Der Runenberg“: Die Skizze beschreibt Christian, einen jungen Jäger, der sich aus der Enge der gesellschaftlichen Erwartungen in die Berge zurückzieht. Sein Konflikt mit der väterlichen Welt und der Wunsch nach Selbstbestimmung stehen im Vordergrund. Am Runenberg begegnet er einer geheimnisvollen Bergfrau, eine Erfahrung, die ihn tief prägt und ihn später in einen Konflikt zwischen der Sehnsucht nach Freiheit und der gesellschaftlichen Integration führt. Seine Erlebnisse am Runenberg verfolgen ihn, letztlich kehrt er in die Einsamkeit der Berge zurück.

Inhalt des Aufsatzes von Klaus Gille: Gille interpretiert Tiecks Märchen als sozialkritische und sozialhistorische Auseinandersetzung, die über ein einfaches moraltheologisches Schema hinausgeht. Er analysiert Christians Reise zum Runenberg als eine Entgrenzungserfahrung, die räumliche, zeitliche und psychische Grenzen überschreitet. Die Begegnung mit der Bergfrau symbolisiert die Konfrontation mit einer unbezähmbaren, gesellschaftlich nicht integrierten Sexualität. Gille betont die Rolle der Phantasie und des Unbewussten ("ES") in Christians Erfahrung. Die Bergfrau, als Sinnbild für die ursprüngliche Natur und die unbewusste Seele, wirkt nachhaltig auf Christians Leben ein.

Schlüsselwörter

Franz Gille, Der Runenberg, Tieck, Sozialkritik, Entgrenzung, Phantasie, Sexualität, Gesellschaft, Natur, Didaktisierung, Oberstufe, Arbeitsaufträge, Textinterpretation.

Häufig gestellte Fragen zu "Der Runenberg": Didaktische Analyse von Franz Gilles Aufsatz

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Franz Gilles Aufsatz zu Tiecks "Der Runenberg", inklusive Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung der Hauptthesen, didaktischer Vorschläge für den Unterricht in der Oberstufe und einer detaillierten Kapitelzusammenfassung. Es dient als Hilfestellung für Lehrer und Schüler, um den Text zu verstehen und zu interpretieren.

Welche Themen werden in Gilles Aufsatz und diesem Dokument behandelt?

Der Fokus liegt auf der Analyse von Tiecks "Der Runenberg" unter sozialkritischen und sozialhistorischen Aspekten. Gilles interpretiert die Geschichte als Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen, der Konfrontation mit unbewusster Sexualität und der Bedeutung von Phantasie und Natur. Das Dokument behandelt diese Themen und bietet didaktische Ansätze zur Erarbeitung im Unterricht.

Welche didaktischen Ansätze werden vorgestellt?

Das Dokument entwickelt konkrete didaktische Konzepte für die Oberstufe. Es bietet detaillierte Arbeitsaufträge zur Erarbeitung der von Gille identifizierten Thesen, um das analytische Denken und die Textinterpretation der Schüler zu fördern. Es beinhaltet Vorschläge zur Erarbeitung einzelner Thesen und bietet sogar alternative Ansätze.

Wie ist der Aufsatz von Franz Gille aufgebaut?

Der Aufsatz von Franz Gille interpretiert Tiecks "Der Runenberg" als eine Reise über räumliche, zeitliche und psychische Grenzen. Die Begegnung mit der Bergfrau symbolisiert die Konfrontation mit einer gesellschaftlich nicht integrierten Sexualität. Gille betont die Rolle der Phantasie und des Unbewussten in Christians Erfahrung. Die Bergfrau wird als Sinnbild für die ursprüngliche Natur und die unbewusste Seele gedeutet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Franz Gille, Der Runenberg, Tieck, Sozialkritik, Entgrenzung, Phantasie, Sexualität, Gesellschaft, Natur, Didaktisierung, Oberstufe, Arbeitsaufträge, Textinterpretation.

Welche Zusammenfassung des "Runenberg" wird geboten?

Die Zusammenfassung beschreibt Christian, einen jungen Jäger, der sich aus gesellschaftlichen Erwartungen in die Berge zurückzieht. Sein Konflikt mit der väterlichen Welt und sein Wunsch nach Selbstbestimmung stehen im Vordergrund. Seine Begegnung mit der Bergfrau am Runenberg prägt ihn tief und führt zu einem Konflikt zwischen Freiheit und gesellschaftlicher Integration. Letztlich kehrt er in die Einsamkeit der Berge zurück.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Lehrer und Schüler der Oberstufe, die Tiecks "Der Runenberg" und die Interpretation von Franz Gille im Unterricht behandeln. Es dient als Hilfestellung für die Textanalyse und die Entwicklung eigener Interpretationen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Franz Gille: Der Berg und die Seele - Inhaltszusammenfassung und Didaktisierung
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Neure deutsche Literatur und Medien)
Veranstaltung
Hauptseminar Adoleszenz und Literatur
Note
1,0
Autor
Stephanie Kahlke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
25
Katalognummer
V31085
ISBN (eBook)
9783638321952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Franz Gille Berg Seele Inhaltszusammenfassung Didaktisierung Hauptseminar Adoleszenz Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Kahlke (Autor:in), 2003, Franz Gille: Der Berg und die Seele - Inhaltszusammenfassung und Didaktisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31085
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum