Die vorliegende Arbeit hat die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen zum Thema.
Die Autorin erläutert, auf welcher Grundlage ein Qualitätsmanagementsystem zum Beispiel in der Altenpflege erfolgreich sein kann und welchen Nutzen dabei ein Qualitätshandbuch bringt. Desweiteren setzt sie sich mit der Pflegeprozessplanung auseinander, mit deren Hilfe die Pflegedienstleistung optimiert werden kann.
Die Arbeit beinhaltet weiterführende Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Wie können Bedürfnisse identifiziert werden?
- Wie können Freiräume für Individualität geschaffen werden?
- Aufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Umsetzung von Qualitätsmanagement in der stationären Altenpflege. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den wachsenden Anforderungen an die Pflegeleistungen ergeben, sowie die Notwendigkeit, die Lebensqualität, Selbstbestimmung und Würde der Bewohner zu gewährleisten.
- Entwicklung und Anwendung von Qualitätsmanagement in der Altenpflege
- Bedeutung von Standards und Pflegeprozessstandards
- Verbesserung der Lebensqualität und Selbstbestimmung der Bewohner
- Individuelle Bedürfnisse und ressourcenorientierte Pflege
- Kontinuierliche Verbesserung durch den PDCA-Zyklus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Aufgabe 1 beleuchtet die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement in der Altenpflege, die sich aus der steigenden Nachfrage, dem Wettbewerb und den hohen Erwartungen der Bewohner ergibt. Es werden die Herausforderungen der Arbeitsstrukturen und Personalplanung sowie die Bedeutung transparenter Informationen für die Bewohner und ihre Angehörigen thematisiert.
Aufgabe 2 widmet sich den klassischen Qualitätsdimensionen nach Avedis Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und identifiziert drei Beispiele für ihre Anwendung in der Altenpflege. Dazu gehört die Einhaltung von Standards, die Anwendung von Pflegeprozessstandards und die Bedeutung von Palliative Care.
Aufgabe 3 beschreibt die Pflegeprozessplanung als einen Teil des Pflegeprozesses und zeigt, wie sie zur optimalen Dienstleistungs- und Produktqualität in der Altenpflege beiträgt. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur- und Prozessplanung vorgestellt, wie die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, die Überarbeitung von Heimverträgen, die Qualifizierung von Mitarbeitern und die Anwendung von Pflegeprozessstandards.
Aufgabe 4 stellt einen Ansatz zur Evaluierung vor dem Hintergrund des PDCA-Zyklus vor. Dabei werden die einzelnen Phasen der Planung, Umsetzung, Prüfung und (Re)Aktion sowie die Anwendung von Qualitätsinstrumenten wie der Pflegevisite zur kontinuierlichen Verbesserung der Pflegeleistungen beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Qualitätsmanagement, Altenpflege, Pflegequalität, Lebensqualität, Selbstbestimmung, Standards, Pflegeprozessstandards, Palliative Care, Pflegeprozessplanung, PDCA-Zyklus, Pflegevisite, Bewohnerbedürfnisse, Ressourcenorientierte Pflege, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Katharina Krehan-Bastian (Author), 2015, Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Grundlagen und Pflegeprozessplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310865