Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Bildungsbegriff der Jugendarbeit und widmet sich der Frage, inwieweit Jugendarbeit zur ganzheitlichen Bildung beitragen kann.
In ihrer beruflichen Praxis als Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin wird die Autorin mit dem Bildungsverständnis unterschiedlicher Institutionen konfrontiert. Zwar beschäftigen sich alle mit dem Thema Bildung, decken aber immer nur jeweils einzelne Bildungsaspekte ab. Die Schule als Ort, an dem Jugendliche verbindlich und gezwungenermaßen teilnehmen, erhebt als Institution von Wissenserwerb einen hohen Machtanspruch bezüglich dem Thema Bildung.
Doch bereits seit den 1990er Jahren wird an Konzepten gearbeitet, die beinhalten, dass Bildung nicht nur den reinen Wissenserwerb definiert, sondern dass vor allem das informelle Lernen zur Kompetenzerweiterung Jugendlicher beiträgt. Das heutzutage leider immer noch vorhandene Verständnis, das Bildung als Wissenserwerb und Lerndisziplinierung sieht, widerspricht dabei einem humanistischen Bildungsverständnis (Bildung durch umfassende Persönlichkeitsbildung) (vgl. Delmas 2005).
Bereits vor einigen Jahren hat die Autorin an unterschiedlichen Schulen Kompetenzprojekte angeboten, wie beispielsweise Medienprojekte oder Projekte der Erlebnispädagogik, die von Schüler/innen und Lehrer/innen zwar sehr gut angenommen wurden, aber keinen verbindlichen Platz im Stundenplan fanden und ihnen wurde nur selten ein Bildungsanspruch zugewiesen.
Hinsichtlich dessen beschäftigt sie sich in der Ausarbeitung mit der Fragestellung, inwieweit Bildung in der Jugendarbeit zur ganzheitlichen Bildung beitragen kann. Diese Frage wird allerdings nur theoretisch bearbeitet, eine praktische Umsetzung wird in dieser Hausarbeit nicht beleuchtet.
Beginnend mit der Thematik "Soziale Arbeit und Bildung" wird weiterführend auf die ,,Bildung in der Jugendarbeit" und die "ganzheitliche Bildung" eingegangen. Anschließend wird das Thema ,,Jugendarbeit als Bildungs- und Lebensort sowie als Aneignungsort für Kompetenzen" erörtert, um weiterführend die aus der Fragestellung resultierenden ,,Konsequenzen für die Jugendarbeit" zu erläutern und mit einem Fazit abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Soziale Arbeit und Bildung
- 1.1. Bildung in der Jugendarbeit
- 1.2. Ganzheitliche Bildung
- 2. Jugendarbeit als Lebens- und Bildungsort
- 2.1. Jugendarbeit als Aneignungsort für Kompetenzen
- 2.2. Partizipation durch Jugendarbeit
- 3. Konsequenzen für den Bildungsauftrag der Jugendarbeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Bildungsbegriff der Jugendarbeit und untersucht, inwieweit Jugendarbeit zur ganzheitlichen Bildung beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen formalem und informellem Lernen sowie die Rolle der Jugendarbeit bei der Entwicklung von Kompetenzen und der Förderung von Selbstbildungsprozessen.
- Das Verständnis von Bildung in der Jugendarbeit
- Die Bedeutung von Lebensweltorientierung und Selbstbildung in der Jugendarbeit
- Die Rolle der Jugendarbeit bei der Entwicklung von Kompetenzen
- Die Bedeutung der Partizipation in der Jugendarbeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Jugendarbeit im Kontext der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendarbeit als Beitrag zur ganzheitlichen Bildung ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 1 beleuchtet die Verbindung von sozialer Arbeit und Bildung, indem es den Einfluss der PISA-Studie auf die Bildungsdebatte analysiert und die Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet. Kapitel 1.1 widmet sich dem Thema der Bildung in der Jugendarbeit, wobei die Kernannahmen klassischer Bildungstheorien und die spezifische Rolle der Jugendarbeit im Bildungsprozess hervorgehoben werden. Kapitel 1.2 beleuchtet das Konzept der ganzheitlichen Bildung und seine Relevanz für die Jugendarbeit. Kapitel 2 untersucht die Jugendarbeit als Lebens- und Bildungsort und erläutert die Bedeutung der Jugendarbeit als Aneignungsort für Kompetenzen sowie die Rolle der Partizipation in diesem Kontext. Kapitel 3 widmet sich den Konsequenzen des Bildungsauftrags der Jugendarbeit und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Aufgabe ergeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Jugendarbeit, Bildung, ganzheitliche Bildung, Lebensweltorientierung, Selbstbildung, Kompetenzentwicklung, Partizipation, soziale Arbeit, PISA-Studie, Bildungsauftrag, Bildungsdebatte.
- Arbeit zitieren
- Tonia Lehmann (Autor:in), 2015, Jugendarbeit als Beitrag zur ganzheitlichen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310914