1 EINLEITUNG
Karstlandschaften enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher und außergewöhnlicher Landformen. Sie entwickeln sich dort, wo die Lösungsverwitterung von Gestein, insbesondere Kalkstein, besonders aktiv ist. Das trifft vor allem auch auf die dalmatinische Küstenregion (Nord-Jugoslawien) zu, die (namensgebend) Karst genannt wird (STRAHLER, 419). Karst ist ausserdem die deutsche Bezeichnung für das slowenische Wort „kras“ (AHNERT, 311), was so viel wie „kahler steiniger Boden“ bedeutet. Es beschreibt Kalksteingebiete mit unterbrochener oder dünner Bodenbedeckung, zahlreichen Senken (SUMMERFIELD, 148), unterschiedlich großen trichterförmigen Vertiefungen, Wannen, Schloten, unregelmäßig verteilten Hügeln (BRINKMANN, 180) und einem gut entwickelten unterirdischem Entwässerungssystem mit Höhlen, sowie allen Erscheinungsformen, die der Lösungsfähigkeit von Kalkstein zuzuschreiben sind (SUMMERFIELD, 148). Karstlandschaften fehlt eine normale Oberflächenentwässerung. Sofern Flussläufe überhaupt vorhanden sind, so sind diese zumeist sehr kurz (PRESS & SIEVER, 267). Die Entstehung und die Eigenschaften dieser Formen wurden erstmals in den Karstgebieten Sloweniens durch CVIJIC (1893) untersucht, auf den nicht nur die Sammelbezeichnung Karstformen, sondern auch die Namen einiger Formtypen zurückgehen (AHNERT, 311). Diese Arbeit beschäftigt sich mit den vielfältigen Karsterscheinungen, deren Entstehung und Entstehungsbedingungen. Darüber hinaus werden Beispiele ausgewählter Regionen der Erde vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsbedingungen
- Karstgesteine
- Chemische Prozesse bei der Lösung von Carbonaten
- Karstgesteine
- Das Erscheinungsbild von Karstlandschaften
- Oberirdische Formen
- Nackter Karst
- Karren
- Bedeckter Karst
- Poljen
- Dolinen
- Extremformen der Karstentwicklung
- Cockpitkarst und Kegelkarst
- Nackter Karst
- Unterirdischer Karst
- Hydrologische Voraussetzungen
- Karsthöhlen
- Oberirdische Formen
- Literatur
- Internet Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Karstlandschaften und ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Bedingungen, die zur Bildung dieser einzigartigen Landformen führen. Es werden verschiedene Karsttypen, sowohl oberirdische als auch unterirdische, untersucht und anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Regionen der Welt erläutert.
- Die Entstehung von Karstformen aufgrund der Löslichkeit von Gestein, insbesondere Kalkstein
- Die Rolle des Wassers bei der Entstehung von Karstlandschaften
- Die verschiedenen Formen des Karstes: Nackter Karst, Bedeckter Karst und Extremformen
- Die Bedeutung des unterirdischen Karstes und seiner hydrologischen Voraussetzungen
- Die Bedeutung der chemischen Prozesse bei der Lösung von Carbonaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Karstlandschaften als ein faszinierendes und einzigartiges Beispiel für die gestaltende Kraft der Natur vor. Sie erklärt die Entstehung und charakteristischen Merkmale dieser Landschaften, die durch die Lösungsverwitterung von Kalkstein geprägt sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der verschiedenen Karstformen und ihrer Entstehungsbedingungen.
Das zweite Kapitel behandelt die Entstehung von Karstformen und beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die ihre Entwicklung beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf den Karstgesteinen, insbesondere Kalkstein und Dolomit, und den chemischen Prozessen, die zur Auflösung dieser Gesteine führen.
Das dritte Kapitel beschreibt das Erscheinungsbild von Karstlandschaften. Es werden verschiedene Formen des Karstes vorgestellt, darunter Nackter Karst mit seinen charakteristischen Karren, Bedeckter Karst mit Poljen und Dolinen, sowie die Extremformen Cockpitkarst und Kegelkarst.
Der letzte Abschnitt des dritten Kapitels widmet sich dem Unterirdischen Karst. Es werden die hydrologischen Voraussetzungen für die Entstehung von Karsthöhlen beleuchtet und die Bedeutung des unterirdischen Entwässerungssystems hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Karst, Kalkstein, Lösungsverwitterung, Carbonatgesteine, Karstformen, Nackter Karst, Bedeckter Karst, Karren, Poljen, Dolinen, Cockpitkarst, Kegelkarst, Karsthöhlen, Hydrologische Voraussetzungen, Chemische Prozesse, Entstehung, Entwicklung, Landformen, Regionen, Beispiele.
- Arbeit zitieren
- Lars Wartenberg (Autor:in), 2004, Karsterscheinungen - Zu Entstehungsbedingungen, Formen und Merkmalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31095