Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Karsterscheinungen - Zu Entstehungsbedingungen, Formen und Merkmalen

Title: Karsterscheinungen - Zu Entstehungsbedingungen, Formen und Merkmalen

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Lars Wartenberg (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 EINLEITUNG

Karstlandschaften enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher und außergewöhnlicher Landformen. Sie entwickeln sich dort, wo die Lösungsverwitterung von Gestein, insbesondere Kalkstein, besonders aktiv ist. Das trifft vor allem auch auf die dalmatinische Küstenregion (Nord-Jugoslawien) zu, die (namensgebend) Karst genannt wird (STRAHLER, 419). Karst ist ausserdem die deutsche Bezeichnung für das slowenische Wort „kras“ (AHNERT, 311), was so viel wie „kahler steiniger Boden“ bedeutet. Es beschreibt Kalksteingebiete mit unterbrochener oder dünner Bodenbedeckung, zahlreichen Senken (SUMMERFIELD, 148), unterschiedlich großen trichterförmigen Vertiefungen, Wannen, Schloten, unregelmäßig verteilten Hügeln (BRINKMANN, 180) und einem gut entwickelten unterirdischem Entwässerungssystem mit Höhlen, sowie allen Erscheinungsformen, die der Lösungsfähigkeit von Kalkstein zuzuschreiben sind (SUMMERFIELD, 148). Karstlandschaften fehlt eine normale Oberflächenentwässerung. Sofern Flussläufe überhaupt vorhanden sind, so sind diese zumeist sehr kurz (PRESS & SIEVER, 267). Die Entstehung und die Eigenschaften dieser Formen wurden erstmals in den Karstgebieten Sloweniens durch CVIJIC (1893) untersucht, auf den nicht nur die Sammelbezeichnung Karstformen, sondern auch die Namen einiger Formtypen zurückgehen (AHNERT, 311). Diese Arbeit beschäftigt sich mit den vielfältigen Karsterscheinungen, deren Entstehung und Entstehungsbedingungen. Darüber hinaus werden Beispiele ausgewählter Regionen der Erde vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsbedingungen
    • Karstgesteine
    • Chemische Prozesse bei der Lösung von Carbonaten
  • Das Erscheinungsbild von Karstlandschaften
    • Oberirdische Formen
      • Nackter Karst
        • Karren
      • Bedeckter Karst
        • Poljen
        • Dolinen
      • Extremformen der Karstentwicklung
        • Cockpitkarst und Kegelkarst
    • Unterirdischer Karst
      • Hydrologische Voraussetzungen
      • Karsthöhlen
  • Literatur
  • Internet Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die vielfältigen Karsterscheinungen, ihre Entstehung und Entstehungsbedingungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Faktoren zu vermitteln, die zur Bildung von Karstlandschaften führen. Die Arbeit präsentiert außerdem ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Regionen der Erde.

  • Entstehungsbedingungen von Karstlandschaften
  • Arten von Karstgesteinen und ihre Eigenschaften
  • Oberirdische Karstformen (z.B. Karren, Dolinen, Poljen)
  • Unterirdische Karstformen (z.B. Karsthöhlen)
  • Regionale Beispiele von Karstlandschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Karstlandschaften ein und definiert Karst als ein Gebiet mit unterbrochener Bodenbedeckung, zahlreichen Senken und einem gut entwickelten unterirdischen Entwässerungssystem. Es wird auf die Namensgebung und die frühen Forschungen in den Karstgebieten Sloweniens eingegangen und der Fokus der Arbeit auf die vielfältigen Karsterscheinungen, deren Entstehung und Entstehungsbedingungen gelegt.

Entstehungsbedingungen: Dieses Kapitel behandelt die entscheidenden Faktoren für die Bildung von Karstformen. Die Löslichkeit des Gesteins, insbesondere von Carbonaten, und die Verfügbarkeit von Wasser spielen eine zentrale Rolle. Es wird betont, dass ein ganzjährig feuchtes Klima und die Durchlässigkeit des Gesteins essentiell sind. Die mineralogische Reinheit des Gesteins beeinflusst ebenfalls die Karstbildung. Das Kapitel erläutert auch die Rolle von Salzgesteinen, Carbonatgesteinen und löslichen Silikatgesteinen bei der Karstbildung.

Das Erscheinungsbild von Karstlandschaften: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen ober- und unterirdischen Formen von Karstlandschaften. Die oberirdischen Formen umfassen den nackten Karst mit Karren, den bedeckten Karst mit Poljen und Dolinen sowie Extremformen wie Cockpit- und Kegelkarst. Die unterirdischen Formen konzentrieren sich auf die hydrologischen Voraussetzungen und die Entstehung von Karsthöhlen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Formen und den geologischen und klimatischen Bedingungen werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Karst, Karstlandschaften, Karstgesteine, Lösungsverwitterung, Carbonatgesteine, Kalkstein, Dolomit, Oberirdische Karstformen, Unterirdische Karstformen, Karsthöhlen, Poljen, Dolinen, Karren, Cockpitkarst, Kegelkarst, Hydrologie, Geomorphologie.

Häufig gestellte Fragen zu "Karstlandschaften: Entstehung, Erscheinungsbild und Beispiele"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Karstlandschaften. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Die Arbeit untersucht die Entstehung von Karstlandschaften, die verschiedenen Karstformen (sowohl oberirdisch als auch unterirdisch) und beleuchtet die relevanten geologischen und klimatischen Bedingungen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehungsbedingungen von Karstlandschaften, die Arten von Karstgesteinen (wie Carbonate und deren Löslichkeit), oberirdische Karstformen (z.B. Karren, Dolinen, Poljen), unterirdische Karstformen (z.B. Karsthöhlen), und regionale Beispiele von Karstlandschaften. Es wird auf die Rolle von Wasser, Klima und der mineralogischen Zusammensetzung des Gesteins eingegangen.

Welche Arten von Karstformen werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt sowohl oberirdische als auch unterirdische Karstformen. Zu den oberirdischen Formen gehören nackter Karst mit Karren, bedeckter Karst mit Poljen und Dolinen, sowie Extremformen wie Cockpit- und Kegelkarst. Unterirdische Karstformen konzentrieren sich auf die hydrologischen Voraussetzungen und die Entstehung von Karsthöhlen.

Welche Gesteine sind für die Karstbildung wichtig?

Für die Karstbildung sind vor allem lösliche Gesteine, insbesondere Carbonate wie Kalkstein und Dolomit, relevant. Die Arbeit erwähnt auch die Rolle von Salzgesteinen und löslichen Silikatgesteinen.

Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Karstlandschaften?

Entscheidend für die Entstehung von Karstlandschaften sind die Löslichkeit des Gesteins (vor allem Carbonate), die Verfügbarkeit von Wasser (ganzjährig feuchtes Klima), die Durchlässigkeit des Gesteins und die mineralogische Reinheit des Gesteins. Die Arbeit hebt die Bedeutung dieser Faktoren für die Bildung verschiedener Karstformen hervor.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Entstehungsbedingungen (inkl. Karstgesteine und chemische Prozesse), Erscheinungsbild von Karstlandschaften (sowohl ober- als auch unterirdische Formen), Literatur und Internetquellen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Karstlandschaften verbunden?

Schlüsselwörter beinhalten: Karst, Karstlandschaften, Karstgesteine, Lösungsverwitterung, Carbonatgesteine, Kalkstein, Dolomit, Oberirdische Karstformen, Unterirdische Karstformen, Karsthöhlen, Poljen, Dolinen, Karren, Cockpitkarst, Kegelkarst, Hydrologie, Geomorphologie.

Wo finde ich mehr Informationen über Karstlandschaften?

Das Dokument enthält Abschnitte mit Literatur und Internetquellen, die für weiterführende Informationen genutzt werden können.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Faktoren zu vermitteln, die zur Bildung von Karstlandschaften führen, und ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Regionen der Erde zu präsentieren.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Karsterscheinungen - Zu Entstehungsbedingungen, Formen und Merkmalen
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Geomorphologische Prozesse an ausgewählten Regionen der Erde
Grade
1
Author
Lars Wartenberg (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V31095
ISBN (eBook)
9783638322058
ISBN (Book)
9783638937443
Language
German
Tags
Karsterscheinungen Entstehungsbedingungen Formen Merkmalen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Wartenberg (Author), 2004, Karsterscheinungen - Zu Entstehungsbedingungen, Formen und Merkmalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31095
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint