Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“

Titre: Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“

Essai Scientifique , 2015 , 26 Pages

Autor:in: Dr. Clarissa Kucklich (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Interdisziplinäre Reflexion über die Entwicklung und Zerstörung von Ich-Identitäten am Beispiel des Romans von Robert Musil "Der Mann ohne Eigenschaften". Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen literaturwissenschaftlicher Geschichtsschreibung und kritischer Handlungstheorie zu entwerfen. Beide Ansätze haben ihre Wurzeln in der kritischen Theorie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Rahmenkonstellationen des Romans
  • Ulrich nimmt Urlaub vom Leben.
  • Subjektloses Ich als Eigenschaft.
  • Der Wille zur Macht und Gewalt: Moosbrugger und Clarisse.
  • Strukturen technischen Denkens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text analysiert Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und befasst sich mit dessen Rahmenkonstellationen, der Entwicklung des Protagonisten Ulrich und der Bedeutung des Subjektlosen Ichs. Darüber hinaus werden die Themen Macht und Gewalt im Roman anhand der Figuren Moosbrugger und Clarisse untersucht.

  • Die Rahmenkonstellation des Romans und die Bedeutung der „vaterländischen Aktion“
  • Die Entwicklung des Protagonisten Ulrich und seine „Urlaubs“-Philosophie
  • Das Subjektlose Ich als Eigenschaft und dessen Bedeutung für die Figuren im Roman
  • Der Wille zur Macht und Gewalt, dargestellt durch die Figuren Moosbrugger und Clarisse
  • Die Strukturen technischen Denkens im Roman und deren Einfluss auf die Figuren

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der erste Abschnitt behandelt die Rahmenkonstellation des Romans, wobei die „vaterländische Aktion“ als wichtiger Kontext für die Handlung eingeführt wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit Ulrichs „Urlaub vom Leben“ und seiner Suche nach einem Sinn in einer Welt im Umbruch. Der dritte Abschnitt analysiert das Subjektlose Ich als eine zentrale Eigenschaft der Figuren im Roman. Im vierten Kapitel werden die Figuren Moosbrugger und Clarisse im Hinblick auf die Themen Macht und Gewalt untersucht. Der fünfte Abschnitt befasst sich mit den Strukturen technischen Denkens und deren Auswirkungen auf die Figuren im Roman.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Text befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Rahmenkonstellationen, Vaterländische Aktion, Ulrich, Subjektloses Ich, Wille zur Macht, Gewalt, Moosbrugger, Clarisse, Strukturen technischen Denkens, Gestaltlosigkeit, Episches Ich, Fideismus, Empiriokritizismus, Poesie, Erkenntnistheorie.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“
Université
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik)
Auteur
Dr. Clarissa Kucklich (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
26
N° de catalogue
V310968
ISBN (ebook)
9783668096806
ISBN (Livre)
9783668096813
Langue
allemand
mots-clé
Subjekttheorie Ideologiekritik Verlust von Ich-Identität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Clarissa Kucklich (Auteur), 2015, Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310968
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint